B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Im Zuge der Mandala- Streuung hat Geshe Thupten noch zusätzliche Termine angeboten: Am Donnerstag um 18:30 bis ungefähr 19:30 findet eine Pranayama und Mudra- Übung im AWO-Pavillon statt. Zu dieser Übung ist jeder herzlich willkommen! Am besten wäre es, mit nüchternem Magen zu kommen.

Am Samstag findet eine große Zeremonie um 8:45 im AWO- Pavillon statt, bei der das Mandala eingesegnet wird, bevor der retliche Sand um 10 Uhr in Grenzau dem Brexbach übergeben wird.
Auch hierzu sind alle willkommen!

20101014 FriedenswocheWebseiteÜber die gesamte Woche sind Abendveranstaltungen rund um das Thema „Frieden" geplant. Um möglichst unterschiedliche Sichtweisen präsentieren zu können, planen wir, verschiedene Gruppen mit einzubeziehen: Vor allem das Gymnasium wird sich zur Unterlegung und Erweiterung des Programms mit einbringen. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Es wird jedoch um Spenden für die Mönche gebeten! Mehr Informationen gibt es auch unter www.friedenswoche-hoehr-grenzhausen.de

„Rheuma – Die Krankheit mit vielen Gesichtern“ lautet der Titel einer Fortbildung, zu der die CKD-Projektgruppe Besuchsdienste im Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn Ehrenamtliche aus den Besuchsdiensten der Kirchengemeinden und aus den Einrichtungen des Caritasverbandes, aber auch pflegende Angehörige sowie andere Interessierte einlädt. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 14. November, im katholischen Pfarrzentrum Forum St. Peter, Auf dem Kalk 11, in Montabaur statt und dauert von 14.30 bis ca. 17.30 Uhr. Im Rahmen des Nachmittages erhalten die Teilnehmer einen informativen Überblick über schmerzhafte Gelenk- und Muskelerkrankungen.

Die Caritas-Tagesförderstätte in Wirges lädt am Sonntag, 12. November, zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Von 13 bis 17.30 Uhr bietet die Einrichtung in der Schillerstraße 10 ein kleines Programm an und gewährt den Besuchern Einblicke in den Tagesablauf. Die Caritas-Tagesförderstätte in Wirges wurde 1988 eröffnet und fördert und betreut geistig und körperlich schwerstbehinderte Erwachsene. Beim „Tag der offenen Tür“ am 12. November dürfen sich die Besucher unter anderem auf Kaffee und Kuchen, Waffeln, selbst hergestellte Produkte für den Herbst und Winter sowie einen Austausch in netter Atmosphäre freuen.

20170929 ErgonomischerArbeitstischDie Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn bieten mehr als 600 Menschen mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung, die dauerhaft oder vorübergehend nicht erwerbsfähig sind, Teilhabe am Arbeitsleben an acht Standorten im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis. Darüber hinaus haben sich die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn in den vergangenen mehr als 40 Jahren zu einem verlässlichen Partner im Produktions- und Dienstleistungsbereich für viele regionale Unternehmen und Betriebe entwickelt. „Wir bieten ein breites Leistungsspektrum in den Bereichen Fertigung, Montage und Dienstleistung. Die jahrzehntelangen Geschäftsbeziehungen in der Region zeigen, dass die Kunden unsere Qualität, Preise, Termintreue und Zuverlässigkeit schätzen“, betont Geschäftsführer Armin Gutwald. Foto: Die ergonomischen Arbeitstische werden in verschiedenen Varianten von den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn in Eigenregie konstruiert und sollen „Arbeit EINFACH machen“. Dieses Modell etwa verfügt unter anderem über taktile Führungen, die zum Leiten von Bauteilen dienen. Dies befähigt insbesondere blinde und sehbehinderte Menschen zum selbstständigen Arbeiten.