Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Bei Regen kommt es an der L309 zwischen Hillscheid und Vallendar regelmäßig zu Rückstau und Überflutung des dortigen Hirzbaches. Die Probleme sollen nun endlich auch baulich gelöst werden. Dabei geht es um eine Renaturierung des Bachlaufes, der aktuell noch durch Rohre geleitet wird. Es handelt sich hierbei um eine ca. 40 Jahre alte und ca. 150 m lange Verrohrung, die stark unterdimensioniert ist. Weiterhin soll der bestehende Fichtenbestand gerodet und eine gewässerverträgliche Bepflanzung des Gewässerstreifens vorgenommen werden. Die für den 2. Bauabschnitt aktualisierte Kostenschätzung beläuft sich auf rund 100.000 Euro. Die Kosten liegen höher als ursprünglich geplant. Deswegen wurde beim zuständigen Ministerium um eine Erhöhung der Zuschüsse gebeten.
Viele Kinder und Jugendliche bewegen sich fast rund um die Uhr mit und in virtuellen Räumen und das nahezu unkontrolliert. In Sozialen Netzwerken entstehen Dynamiken, die Kinder schnell überfordern. Durch die vermeintliche Anonymität werden Konflikte digital ausgetragen und das zum Teil mit nicht voraussehbaren Folgen. Die Hemmschwellen sinken und man macht sich kaum Gedanken darüber, wie es der betroffenen Person denn so gehen mag, wenn sie Beleidigungen oder blöde Sprüche von anderen öffentlich über sich lesen kann. In unserem Workshop, unter Leitung von Medienpädagogin Michaela Weiß-Janssen, wurde genau diese Thematik in der vergangenen Woche behandelt. Wo ist der Unterschied bei Mobbing im Internet? Wo fängt es an und wo hört der Spaß auf? Warum passiert es überhaupt? Wollen wir so miteinander umgehen und wo bleibt der Respekt? Auch die rechtlichen Aspekte wurden beleuchtet und erklärt. Tips zur Hilfestellung und wohin und an wen man sich wenden kann, wurden ebenfalls behandelt. Ein Dank gilt an dieser Stelle nochmals Herrn Moser vom Dentallabor Lubberich aus Koblenz, der durch seine großzügige finanzielle Spende diesen Workshop für Kinder und Eltern ermöglicht hat.
Nach langem Bitten und Betteln war es endlich soweit. Die Kinder des Hortes bekamen Besuch von „Picasso“, einer nordamerikanischen Kornnatter. „Picasso“ ist 13 Jahre alt und inzwischen ca. 1,60m lang. Nein, keine Angst, es handelt sich bei Kornnattern natürlich nicht um Giftschlangen, Kornnattern sind Würgeschlangen und nein, Menschen passen nicht in das Fressschema von Kornnattern. „Picasso“ hält mehr von Mäusen und anderen kleinen Säugetieren. Wie bei fast allen Menschen schwankten unsere Kinder zuerst zwischen Ekel und Faszination, aber der Wunsch des Besuchs von „Picasso“ war ein klares Zeichen, welches Gefühl überwiegte. So war jedenfalls die Hoffnung, die sich dank der kindlichen Neugier erfüllte.
Marzhausen (ots) Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der Bundesstraße 414 bei Marzhausen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem die beiden Fahrzeugführer schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt wurden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam ein 20 jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw, aus bislang noch ungeklärter Ursache, auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit dem Pkw einer 65 jährigen. Die Frau wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Kölner Klinik geflogen. Beide Fahrzeuge wurden total beschädigt. Der Sachschaden liegt bei etwa 20.000EUR. Die Bundesstraße musste für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme voll gesperrt werden.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...