Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Michael Ende ist vielen bekannt durch seine zahlreichen Bücher und Stücke, nicht zuletzt durch die kürzliche Verfilmung von „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. Seit Herbst 2017 nun setzen sich 14 junge Spieler der „oase“ zwischen 10 und 18 Jahren unter der Regie von Rita Krock mit einem relativ unbekannten Stück von ihm auseinander: Dem „Gauklermärchen“, entstanden 1982. Darin geht es um einen kleinen Zirkus, der vor dem Aus steht. Ein Chemiekonzern bietet den Gauklern eine letzte Chance, wenn sie Werbung für dessen Pharmaprodukte machen. Doch sie sollen Eli, die durch einen Chemieunfall verletzt und von der Gauklertruppe aufgenommen wurde, in ein Heim geben, denn sie bedeutet kein Aushängeschild für den Konzern. Clown Jojo bringt den von der Gruppe zu unterschreibenden Vertrag mit und Eli bittet ihn daraufhin, dass er ihr ein Märchen erzählt. Jojo erzählt nun ein Märchen in sieben Bildern von der Prinzessin Eli im Schloss aus buntem Glas und von Prinz Joan im Morgenland.
Traditionell laden die Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e.V. und das Kulturbüro der Verbandsgemeinde Westerburg an Christ Himmelfahrt, 10. Mai 2018, von 11.00 bis 14.00 Uhr zum Vatertagsfrühschoppen in den historischen Lokschuppen des Erlebnisbahnhofs Westerwald in Westerburg ein.
Seit das Ergebnis des Architektenwettbewerbs für das neue Verbandsgemeindehaus in Montabaur bekanntgegeben wurde, werden die Entwürfe und das Bauprojekt kontrovers diskutiert. Viele Fragen werden an Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich, die Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland und die Verwaltung herangetragen. Um dem großen Informationsbedarf zu begegnen, hat die Verbandsgemeinde jetzt eine eigene Homepage für das Verbandsgemeindehaus an den Start gebracht. Unter www.verbandsgemeindehaus-montabaur.de gibt es umfassende Informationen rund um das Bauprojekt, zur Vorgeschichte und zur Ausstellung in der Bürgerhalle.
Betzdorf (ots) - Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer verursachte am Sonntagmittag einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 285 bei Daaden und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 3.000 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher befuhr die Landesstraße 285 von Herdorf kommend in Richtung Daaaden. Ausgangs einer Linkskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen Pkw und rutsche quer über die Gegenfahrbahn in den Einmündungsbereich Bergstraße. Durch den seitlichen Anstoß am hohen Bordstein kippte das Fahrzeug auf die Seite. Zwei Personen stiegen aus dem Fahrzeug aus, räumten Teile des Fahrzeuges in den Innenraum und entfernten sich schließlich zu Fuß von der Unfallstelle. Das verunfallte Fahrzeug wurde sichergestellt. Auslaufende Betriebsstoffe mussten abgebunden werden. Als Unfallursache wird nicht angepasste Geschwindigkeit angenommen. Die Ermittlungen zu dem Verursacher dauern an.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...