B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Das Wetter im Westerwald

Heute 15°C
Morgen 15°C
23.10.2025 16°C

Ort Montabaur BahnhofstrasseFür die Anlieger und Besucher der Bahnhofstraße in Montabaur gibt es eine schlechte und eine gute Nachricht: Die Bauarbeiten im Abschnitt zwischen Wallstraße und Steinweg (Einbahnstraße) werden ab Montag, dem 8.102018, für ein paar Wochen fortgeführt. Dafür wird die Straße dann ein einheitliches, ansprechendes Erscheinungsbild haben mit neuem Pflaster, frischem Asphalt und Bäumen in modernen Pflanzkübeln – kurz: Die Straße wird ordentlich repariert, schön hergerichtet und nicht einfach zugeflickt. Das haben der Bauausschuss und der Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrates in gemeinsamer Sitzung beschlossen und 70.000 Euro für die Maßnahme bereitgestellt. Fußgänger und Fahrzeuge können den Baustellenbereich weiterhin passieren, müssen aber zeit- und abschnittsweise mit Einschränkungen rechnen. Wenn der Asphalt aufgebracht wird, muss die Fahrbahn für wenige Tage gesperrt werden; der Termin dafür wird die Stadt rechtzeitig bekannt gegeben. Bild: Die Bahnhofstraße in Montabaur wird im Abschnitt zwischen Wallstraße und Steinweg schön hergerichtet mit einheitlichem Pflaster, frischem Asphalt und modernen Pflanzkübeln. Die Bauarbeiten beginnen am 8. Oktober.

Seit dem Frühjahr ließen die Verbandsgemeindewerke und der Gasversorger Energienetze Mittelrhein im genannten Abschnitt der Bahnhofstraße die Gas- und Wasserleitungen neu verlegen sowie sämtliche Hausanschlüsse erneuern. Die Maßnahme war und ist sehr kleinteilig, weil für jeden Hausanschluss eine kleine Baugrube ausgehoben und später wieder verschlossen werden musste. Zum Verlegen der neuen Versorgungsleitungen wurde auf der gesamten Strecke ein Graben gezogen und ebenfalls wieder verschlossen. Ursprünglich war geplant, die Straßenoberfläche am Schluss wieder so herzustellen, wie sie vorher war. Da die Bahnhofstraße in ihrem gesamten Verlauf in fünf bis sechs Jahren von Grund auf saniert und neu gestaltet werden soll, erschien eine Neugestaltung des Teilstücks zwischen Wallstraße und Steinweg in diesem Jahr zunächst nicht sinnvoll. Im Laufe der Bauarbeiten stellte sich allerdings heraus, dass es nicht möglich ist, die Straße wieder in den vormaligen Zustand zurück zu versetzen ohne grobe „Flickschusterei“ zu betreiben. Der Grund: Für die Bauarbeiten mussten die zahlreichen Pflasterflächen sowie die Pflanzbeete entfernt werden. Dabei zeigte sich, dass das Pflaster im Bereich der Fahrbahn und der Parktaschen in Beton gelegt war, so dass es nicht einfach herausgenommen und zur Wiederverwertung aufbewahrt werden konnte. Ersatz kann nicht beschafft werden, da diese Art von Betonpflaster nicht mehr hergestellt wird. Die Pflasterflächen, die während der Bauarbeiten erhalten blieben, litten zusätzlich unter dem Baustellenverkehr und sind inzwischen auch in einem schlechten Zustand, so dass sie ausgebessert werden müssten. Hinzu kommt, dass auch der Straßenunterbau teilweise in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Nach dem Beschluss der städtischen Gremien werden nun ab 8. Oktober die Schottertragschicht erneuert, die Schwellen in der Fahrbahn entfernt, die Pflasterflächen in und neben der Fahrbahn mit neuem Pflaster in einheitlichem Design ausgelegt, die Gehwege mit dem vorhandenen Gehwegpflaster (ergänzt durch eingelagerte Restbestände) in einem Rutsch neu gepflastert und statt der ehemaligen Beete werden moderne Pflanzkübel mit Laubbäumen (voraussichtlich Felsenbirne) aufgestellt. Ziel der Maßnahme ist es, die Straße so herzurichten, dass Anlieger und Besucher sie gerne nutzen, wenn sie dort die Geschäfte, Lokale, Büros oder Wohnungen aufsuchen. Außerdem wird die Straße baulich so hergestellt, dass bis zur geplanten Generalsanierung keine weiteren Unterhaltungsmaßnahmen in dem Teilstück erforderlich sein sollten.

Sämtliche Bauarbeiten werden bei laufendem Fahrzeug- und Fußgängerverkehr durchgeführt; auch die Parkmöglichkeiten bleiben weitgehend erhalten. „Das bedeutet für uns einen erheblichen Mehraufwand: Es dauert länger und kostet mehr“, erläutert Werkleiter Florian Benten, „aber so ist es möglich, dass die Geschäfte und Lokale jederzeit erreicht werden können.“ Wenn allerdings die neue Asphaltschicht auf die Fahrbahn aufgetragen wird, muss der Straßenabschnitt für wenige Tage für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Benten zeigt sich erfreut, dass die bauausführende Firma Blum ohnehin bis zum Schustermarkt vor Ort war und nun fast nahtlos die Erweiterung der Maßnahme übernehmen kann. „Das wiederum spart Zeit und Kosten.“

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

SPD-Abend gegen Rechts

Mehrheit der Gesellschaft darf sich nicht weiter raushalten
THEMA AM 21.11.: WAS JETZT GEGEN RECHTSAUSSEN ZU TUN IST

Niederelbert/Montabaur. Für alle aufrechten Demokratinnen und Demokraten wird es Zeit aufzustehen! Als „Wecker“ lädt der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach am Freitag, 21.11.2025 zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.

Weiterlesen ...

Stromversorgung in der Region zuverlässiger als im Bundesschnitt

Zahlen der Energienetze Mittelrhein für 2024 liegen deutlich unter dem Durschnitt
KOBLENZ. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten). Besonders positiv fällt dabei das Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein im nördlichen Rheinland-Pfalz auf: Hier betrug die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung lediglich 6,2 Minuten pro Kunde und liegt damit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Weiterlesen ...

In Montabaur Freude am Ukulelespielen entdecken

Dank Kompaktseminar Lieblingslieder musikalisch begleiten
Seit dem großen Erfolg von „Over the Rainbow" des Sängers Iz erlebt die Ukulele eine wahre Renaissance. Und das aus gutem Grund, denn dieses charmante Instrument bietet den perfekten Einstieg ins Musizieren. Es ist leicht zu erlernen, transportabel und ermöglicht es, schnell erste Erfolge zu feiern. Ein Kompaktseminar der Kreismusikschule Westerwald lädt junge und junggebliebene Musikbegeisterte ab 14 Jahren dazu ein, die Welt der Ukulele für sich zu entdecken.

Weiterlesen ...

Gemeinsam für unsere Wälder: 91.500 Bäume sind das Ziel!

Westerwaldkreis. Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre startet der Verein Wäller Helfen e. V. auch in diesem Herbst wieder eine der größten Aufforstungsaktionen der Region. Unter dem Motto „Wir forsten auf – Baum für Baum für den Westerwald“ sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich aktiv am Waldaufbau zu beteiligen und ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt zu setzen.

Wer Teil dieser besonderen Bewegung werden möchte, kann sich an einem der folgenden Pflanztermine 2025 beteiligen:

Weiterlesen ...

Junge Helden und letzte Genussradel-Tour von Wäller helfen

Junge Helden von Wäller Helfen bauen Nistkästen mit Kindergartenkindern

Rothenbach – Die Jugendabteilung des Vereins Wäller Helfen e. V., die Jungen Helden, hat die Ferienzeit genutzt, um eine besondere Mitmach-Aktion zu starten. Gemeinsam mit den Vorschulkindern des Kindergartens in Rothenbach wurden am Donnerstag zahlreiche Nistkästen gebaut und bemalt.

Weiterlesen ...

Er sagt, Sie sagt - spannender Theaterabend in Limburg

Einen besonderen und spannenden Theaterabend bietet die Kulturvereinigung Limburg am Freitag, dem 31. Oktober, um 19:30 Uhr in der Stadthalle Limburg.
Seien Sie live dabei, wenn das neue Gerichtsdrama von Bestsellerautor und ehemaligem Strafverteidiger Ferdinand von Schirach auf die Bühne kommt: „Er sagt. Sie sagt.“ – mit einer hochkarätigen Besetzung und einem Thema, das unsere Gesellschaft aufrüttelt.
Die Handlung: Die renommierte Fernsehmoderatorin Katharina Schlüter erhebt den schwerwiegenden Vorwurf gegen den Unternehmer Christian Thiede: Sie sagt, er habe sie vergewaltigt. Er sagt, das sei falsch – bei klar einvernehmlichem Beginn habe sie zu keinem Zeitpunkt deutlich „Nein“ gesagt. Aussage gegen Aussage. Keine Zeugen. Nur zwei Versionen einer Nacht – und ein ganzer Prozess, der nicht nur zwei Leben auseinanderreißt, sondern unsere Grundsätze von Recht, Schuld und Verantwortung in Frage stellt.

Weiterlesen ...