Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Seit Jahresbeginn war die Erwerbslosigkeit stetig gesunken. Jetzt gibt es einen kleinen Anstieg: Ende Juli liegt die Arbeitslosenquote im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur bei 3,1 Prozent und damit 0,1 Punkte über dem Juni-Wert. Im Westerwald- und im Rhein-Lahn-Kreis sind insgesamt 5.612 Menschen ohne Job gemeldet und somit 233 mehr als im Vormonat. Gegenüber dem Juli 2017 gibt es jedoch einen deutlichen Rückgang um fast 500 Personen. Im Westerwaldkreis werden aktuell rund 3.400 Menschen ohne Job gezählt; das sind fast 110 mehr als im Juni, aber rund 400 weniger als im Juli 2017. Die Quote liegt bei glatten 3 Prozent.
Am 11. Juni fuhren Cécile Passmann aus der 6b und Emma Saile aus der 9c mit Kunstlehrer Alexander Erbach nach Ingelheim, wo ihnen jeweils ein 1. Landespreis für ihre Bilder im diesjährigen Europäischen Wettbewerb überreicht wurde. Traditionell ist die Ehrung der Landessieger mit einer Besichtigung verbunden. So ging es nach der Begrüßung durch den Beigeordneten der Stadt Ingelheim, Wolfgang Bärnwick, zunächst unter dem Motto „Fast wie ein römischer Palast“ zur Kaiserpfalz, die im 8. Jahrhundert von Karl dem Großen errichtet und im 13. Jahrhundert zu einer Ritterburg erweitert wurde. Anschließend wurden in einer Feierstunde dann die Landespreise übergeben. Den Abschluss bildete die Bekanntgabe des Rahmenthemas für den Europäischen Wettbewerb 2019. Unter dem Gesamtmotto „YOUrope – es geht um dich!“ wird es für die verschiedenen Altersgruppe wieder interessante Einzelthemen geben, die hoffentlich viele zum Mitmachen bewegen.
MONTABAUR. Kleine Künstler, große Künstler, Einzelkünstler, Künstlergruppen, Öl, Aquarell, Fotografien und und und. Die Ausstellungen, die regelmäßig in der Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Westerwald Rhein-Lahn in Montabaur bewundert werden können, sind vielfältig und abwechslungsreich. Cartoons waren allerdings bisher noch nicht dabei. Das wird sich nun ändern!
Unter dem Titel „Fluch der Akribik“ präsentiert Bettina Bexte ab 9. August erstmals ihre Cartoons im ersten Stock des Caritas-Zentrums in Montabaur.
Diez (ots) - Am Samstag, den 28.07.2018, kam es zwischen 07:30 Uhr und 13:40 Uhr zum Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Rosenstraße. Der oder die Täter gelangten auf nicht bekannte Weise ins Hausinnere und hebelten dort brachial die Wohnungstüre der Wohnung des Hauseigentümers auf. Sämtlich Räumlichkeiten wurden im Anschluss durchsucht. Der Geschädigte konnte bislang keine Angaben über das mögliche Diebesgut machen. Die Polizei Diez bittet Zeugen, welche im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, ihre Beobachtungen zu melden.
Foto: Symbolbild
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.