Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
BELLINGEN. Das Dorfgemeinschaftshaus von Bellingen wurde mit einem Hotspot ausgestattet – das freie WLAN ist nun für alle verfügbar. In Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und deren Tochter KEVAG Telekom hat die Ortsgemeinde Bellingen einen Hotspot angebracht, der nicht nur das Gemeinschaftshaus selbst, sondern auch den Bereich außerhalb des Gebäudes und den nahen gelegenen Bolzplatz mit öffentlichem Internet versorgt.
„Da unser Dorfgemeinschaftshaus häufig genutzt wird, sind wir sehr froh, dass wir dort einen WLAN-Hotspot installieren konnten. So können wir unseren Mitbürgern und Besuchern einen kostenfreien und öffentlichen Internetzugang ermöglichen“, betont Bürgermeister Michael Wisser. „Ein besonderer Dank geht dabei an unser Ratsmitglied Oliver Kornab, der die Installationsarbeiten tatkräftig unterstützt hat.“
Alle Bürger und Besucher von Bellingen können das kostenfreie WLAN ab sofort über die evm-App nutzen – wie auch an über 60 weiteren Hotspots in der ganzen Region. „Die Einrichtung des WLAN-Punkts war dank der evm ein Kinderspiel. Sie und die KEVAG Telekom sind ein kompetenter und zuverlässiger Partner an unserer Seite. Ich bin gespannt, wie das Angebot angenommen wird“, so der Bürgermeister.
Das neue Klettergerüst auf dem Waldspielplatz in Montabaur-Horressen kennen zwar noch nicht alle Kinder, doch schon jetzt wird es rege genutzt. „Gut so“, findet die Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, „Spielen ist ein wichtiges Element in der kindlichen Entwicklung. Dabei werden Kreativität, Phantasie, kognitive und motorische Fähigkeiten gefördert.“ Sie sieht die Investition der Stadt Montabaur in die Pflege und Ausstattung der Spielplätze als gut angelegt.
Insgesamt 16 Spielplätze unterhält die Stadt Montabaur in der Kernstadt und den Stadtteilen. Regelmäßig werden die Spielgeräte ausgetauscht und monatlich vom Team des städtischen Bauhofs visuell und operativ auf ihre Sicherheit überprüft: Die Mitarbeiter werden regelmäßig zu den technischen Standards geschult, um das Unfallrisiko weitgehend zu minimieren. „Natürlich“, so Wieland „ist das ein Kostenfaktor, doch die Sicherheit der Kinder muss an oberster Stelle stehen.“
Spielgeräte, die in die Jahre gekommen sind, - meist haben sie eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren - werden ausgetauscht oder runderneuert. Dafür hat Andreas Marx von der Verbandsgemeinde Montabaur einen Plan. Er verwaltet alle Spielplätze in der Stadt und den Ortsgemeinden, koordiniert die regelmäßigen Kontrollen und tätigt Neuanschaffungen. So wie das Klettergerüst auf dem Waldspielplatz in Horressen, das mit Aufbau und Fallschutz 16 000 Euro gekostet hat.
Die Musikstipendiaten 2019 der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. stehen fest. Insgesamt 12.000 Euro wurden von einer Jury unter Vorsitz des Künstlerischen Leiters der Villa Musica, Professor Alexander Hülshoff, vergeben.
Hauptstipendiat ist der aus Partenheim stammende Cellist Rafael Menges. Der 22-jährige Musiker konnte die Jury ebenso begeistern wie der 19-jährige Schlagzeuger Leonard Asal aus Mainz und die Geschwister Kai (16) und Xixi (19) Gabel aus Worms, die mit Klavier und Violine mit einer Duo-Performance überzeugt haben.
„24 junge Menschen haben ihr Können heute vor der achtköpfigen Jury gezeigt. Sie zeigen, wie wichtig die musikalische Ausbildung in Schulen und Musikschulen in Rheinland-Pfalz ist. Daraus gehen großartige junge Stipendatinnen und Stipendiaten hervor, die Musik zu ihrem Beruf machen möchten. Wir freuen uns darauf, die vier ausgewählten Musikerinnen und Musiker im kommenden Jahr zu erleben“, resümierte Heike Arend, Geschäftsführerin der ZIRP, das Probespiel. Das ZIRP-Musikstipendium wird 2019 zum 22. Mal vergeben.
Kürzlich stellte Familienministerin Dr. Franziska Giffey die BKA-Statistik zu häuslicher Gewalt vor. Fast 114.000 Frauen wurden demnach im Jahr von ihrem Partner oder ehemaligen Partner misshandelt, gestalkt oder bedroht.
"Für viele Frauen ist das Zuhause ein gefährlicher Ort", sagte Giffey. Dies gilt leider auch im Westerwaldkreis. So nahm der Regionale Runde Tisch gegen Gewalt Rhein-Westerwald auch in diesem Jahr den Internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ zum Anlass für seine Brötchentüten-Aktion. Besucher des Wochenmarkts in Westerburg erhielten ein kostenloses Brötchen sowie als Dreingabe mit der Umverpackung „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“ gezielte Informationen zum Thema „Gewalt gegen Frauen“.
„Unsere Brötchentüten schaffen eine gute Möglichkeit, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und Informationen weiterzugeben“ stellt die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer fest.
Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir dem Ziel 100.000 Bäume für den Westerwald näher kommen. Aktueller Stand 81.600 Bäume.
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause.
Weiterlesen ...Das Ziel der Stadt Limburg ist klar, sie will den Bürgerentscheid vom Juni vergangenen Jahres und den damit verbundenen Auftrag, die Taubenpopulation durch Fangen und Töten zu reduzieren, umsetzen. Dazu beantragt die Stadt beim Landkreis nun festzustellen, dass es dafür keiner Sondergenehmigung bedarf. Hilfsweise wird gegenüber dem Landkreis beantragt, eine Sondergenehmigung zu erteilen.
Bis Ende März stellte ein Erlass aus dem Jahr 2022 fest, dass Stadttauben nicht als Wildtiere im Sinne des § 4 der Bundesartenschutzverordnung anzusehen sind. Um sie zu fangen und zu töten war daher keine Genehmigung nach der Bundesartenschutzverordnung erforderlich. Das zuständige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat diesen Erlass Ende März nunmehr plötzlich und ohne Begründung aufgehoben.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 7. Wäller Helfen Business Night am, 12.06.2025 im Adlerland in Rotenhain ein.
Als Speaker konnten wir diesmal gewinnen:
Den Start Up Unternehmer Paul Grieger von Wäller Solar aus Montabaur und Kerstin Dorn CEO von WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co.KG
Als besonderes Highlight findet an diesem Abend ein Wein -Tasting von WeinGut Altenkirchen statt.
Dazu gibt es leckere Finger - Food Varianten von Eventservice DD Die Idee aus Nordhofen.
Weiterlesen ...WESTERWALD-VEREIN LÄDT DIE „KURZEN“ EIN IN DIE NATUR
Buchfinkenland. Naturerlebnisse spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern! Sie fördern die körperliche Gesundheit, indem sie Bewegung und frische Luft (besonders die im Buchfinkenland!) bietet. Zudem können Kinder in der Natur ihre Sinne entfalten und ein Bewusstsein für Umwelt und Tiere entwickeln, Naturaktivitäten unterstützen auch soziale Fähigkeiten, da Kinder oft gemeinsam spielen und interagieren. Naturerlebnisse tragen zur emotionalen Stabilität und Kreativität bei. Dazu wollen wir mit geeigneten Veranstaltungen weiterhin beitragen….
Weiterlesen ...Siegen (ots)
Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) hat eine Polizeistreife der Wache Siegen eine etwas ungewöhnlichere Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße entdeckt.
Die Beamten waren gegen 03:40 Uhr von Siegen in Richtung Eiserfeld unterwegs und entdeckten rund 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht mehr weiterkamen.
Die Beamten stoppten den Streifenwagen, um die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage zu befreien. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Hilchenbach (OT Oechelhausen) (ots)
Am Dienstagabend (13.05.2025) ist ein 24-Jähriger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden.
Der Mann war mit seinem Krad gegen 19:25 Uhr auf der B 62 von Afholderbach in Richtung Kronprinzeneiche unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. In einem angrenzenden Grünstreifen blieb er schließlich verletzt liegen.
Der 24-Jährige kam per Hubschrauber ins Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 7000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen. (Polizei Siegen Wittgenstein)