Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Open-Air-Kino-Reihe im Tal Josaphat ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Programm der Stadtjugendpflege. Das ist auch in diesem Jahr wieder der Fall: Vier Kinoabende unter freiem Himmel, Auftakt ist am Freitag, 2. August. Am 9., 16. und 23. August, jeweils ein Freitag, werden weitere Filme gezeigt. Freitag, 30. August, ist als Ausweichtag vorgesehen, sollte wetterbedingt eine Vorführung ausfallen. Kino im Tal Josaphat heißt: Nach Einbruch der Dunkelheit ab ca. 21 Uhr wird das Tal wieder zum Kinosaal. Interessierte können sich Decken, Stühle, Essen und Trinken mitbringen. Der Eintritt ist frei.
Der Titel des Films darf bei nichtgewerblichen öffentlichen Filmvorführungen nicht genannt werden, aber so viel kann vorab schon einmal verraten werden: Ein Vater aus armen Verhältnissen, schafft es mit einer guten Idee, den Menschen etwas zu bieten und zu unterhalten. Auf Anraten seiner Töchter kommt eine zweite Idee hinzu, diesmal mit Menschen und Tieren. Das Programm wird ein voller Erfolg, mit der er es sogar bis an den Hof der englischen Queen schafft.
HACHENBURG. Sommerzeit ist immer auch die Zeit der Feiern und Feste. Im Caritas-Altenzentrum Haus Helena wird im Sommer ebenfalls kräftig gefeiert. So stand kürzlich das schon traditionelle Sommerfest auf dem Programm, das bei strahlendem Sonnenschein in den Sinnesgarten der Hachenburger Einrichtung lockte. Das Motto lautete „Vom Sommer kann man nicht genug bekommen“.
Eröffnet wurde das diesjährige Sommerfest mit einem gemeinsamen Gottesdienst, der von Pfarrer Roth gestaltet und vom katholischen Kirchenchor unter der Leitung von Bruno Müller musikalisch unterstützt wurde. Im Anschluss sorgte dann ein abwechslungsreiches Programm für reichlich Kurzweil bei Bewohnern und Gästen. Den Auftakt machten die Jammertaler aus der Altstadt, die mit ihrer Musik gute Laune und tolle Stimmung versprühten.
Am Donnerstag, den 15. August startet die Kreisvolkshochschule in Altenkirchen den Gesundheitskurs „Yoga für Fortgeschrittene“
Yoga hat seinen Ursprung in Indien und zeichnet sich durch eine Kombination aus Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen aus. Es ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die für Yoga typischen Körperstellungen, die Asanas, stehen zwar im Vordergrund, sie sind aber nicht das Ziel, sondern Übungen, um innere Ruhe und mehr Körperbewusstsein zu erlangen. Bei regelmäßiger Durchführung unterstützen sie Körperhaltung, Muskelaufbau und Beweglichkeit. Die Asanas werden in Verbindung mit Atemübungen durchgeführt und durch Entspannungselemente ergänzt. Yoga ist für jeden Menschen geeignet und kann individuell angepasst werden. Der Kurs richtet sich an Anfänger mit Grundkenntnissen und Geübte.
Interessenten können donnerstags zwischen zwei Kurszeiten wählen: Entweder von 18 bis 19.15 Uhr oder 19.30 bis 21 Uhr. Die Kurse unter der Leitung von Yogalehrerin Susanne Morgenschweis umfassen jeweils 10 Termine – die Teilnehmergebühr beträgt jeweils 50 Euro.
Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule unter Telefon (02681) 812212 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Altenkirchen)
Wenn die Natur dem Menschen ein Dorn im Auge ist: Verwaltung kennt viele Beispiele – In diesem Fall wird Strafanzeige erstattet
Auf dem Friedhof in Montabaur-Elgendorf ist ein gesunder und schön gewachsener Ahorn mutwillig abgetötet worden. Der Baum hatte innerhalb von 40 Jahren eine ansehnliche Höhe von 16 Metern erreicht und eine gleichmäßige Krone ausgebildet.
Schon Im Frühjahr meldeten sich Anrufer bei Montabaurer Friedhofsverwaltung der Montabaur: der Baum werde immer brauner. Jetzt musste festgestellt werden, dass der Stamm systematisch angebohrt wurde. Markus Kuch, der bei der Verbandsgemeinde Montabaur das Sachgebiet Umwelt, Friedhöfe und Bauhöfe leitet, ist schockiert über diese mutwillige Zerstörung: „Wir können den Ahorn nicht mehr retten. Er muss gefällt werden. „Auch wirtschaftlicher Schaden ist entstanden. Ein Baum dieser Größe ist etwa 20.000 Euro wert.“ Bild:
Dieser Ahorn ist auf dem Friedhof Montabaur-Elgendorf mutwillig abgetötet worden. Viele Bürger schätzten diesen Baum.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...