Siegen (OT Weidenau) (ots) - Am Donnerstag, 10.10.2019, gegen 16:40 Uhr, fiel einer Zivilstreifestreife der Polizei in Siegen ein 44-jähriger Linienbusfahrer auf der Weidenauer Straße auf, der während der Fahrt mit seinem Handy telefonierte. Es befanden sich während des Telefonats keine Fahrgäste im Wagen. Bei der weiteren Kontrolle rochen die Beamten einen typischen Marihuana-Geruch im Fahrzeug. Der 44-Jährige gab zu, dass er kurz vorher im Bus Marihuana konsumiert hatte. Weitere mitgeführte Drogen wurden gefunden und sichergestellt. Dem Busfahrer wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Der abgestellte Bus wurde durch einen anderen Busfahrer abgeholt.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Siegen)
Altenkirchen. Anlässlich des internationalen Tages der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober ruft Landrat Dr. Peter Enders zu mehr Toleranz und gegen Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen auf. Gemeinsam mit Psychiatriekoordinatorin Lea Sürken und den Mitarbeiterinnen des Sozialpsychiatrischen Dienstes Doris Lindlohr und Gabi Tsygie präsentierte der Landrat in Altenkirchen die „Grüne Schleife“ – das international bekannte Anti-Stigma-Symbol der World Federation for Mental Health. 
Fast jeder Dritte leidet im Zeitraum eines Jahres an einer psychischen Erkrankung. Für die knapp 18 Millionen Betroffenen in Deutschland und ihre Angehörigen ist dies mit massivem Leid verbunden. Dass sich Menschen in psychischen Krisen trauen, ihre Probleme offen anzusprechen, setzt Akzeptanz in der Gesellschaft voraus. Dem dient auch die „Grüne Schleife“.
Der Landesbeauftragte für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen Dieter Burgard nimmt am Abend an der Mahnwache auf dem Gutenbergplatz in Mainz teil, zu der das überparteiliche Bündnis „Mainz für Israel“ aufgerufen hat und an der auch Oberbürgermeister Michael Ebling teilnimmt. Er wolle so seine Anteilnahme ausdrücken und ein Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus setzen.
Limburg. Der Limburger Hauptfriedhof in der Straße „Auf der Unterheide“ zeichnet sich durch seinen parkähnlichen Charakter mit Wiesen und Bäumen aus. Durch die Nähe zum Schafsberg, in dem sich zahlreiche Tiere und Pflanzen befinden, ist er auch der perfekte Ort für Insektenhotels.
Nun wurde das vierte Hotel aufgestellt. Möglich gemacht hat das das Bestattungshaus Jakob Ehmann. „Uns ist es wichtig, das Friedhöfe Orte sind, an denen Menschen in schwereren Stunden Trost finden“, sagten die Inhaber Günter und Sascha Schermet bei der offiziellen Übergabe des Insektenhotels an die Stadt Limburg. Bürgermeister Dr. Marius Hahn bedankte sich im Namen der Stadt für die Spende. „Wir bekommen viel Lob für den Friedhof. Das Insektenhotel wertet ihn weiter auf“, sagte Dr. Hahn.
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.