Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Ransbach-Baumbach. Eine musikalische Reise durch das Judentum erwartet die Besucher am Samstag, 19. Oktober, in der Evangelischen Kirche Ransbach-Baumbach. Unter dem Titel „Numi Numi“ präsentiert Esther Lorenz ab 19 Uhr israelische und spanisch-jüdische Musikkultur. Begleitet vom Gitarristen Peter Kuhz singt sie bekannte und weniger bekannte jüdische Lieder. Dazwischen führt sie ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit humorvollen Anekdoten und kurzen Erläuterungen ins jüdische Leben und -Fühlen ein.
Auf Anregung des Kannenbäckerland-Touristik- Service (KTS) in Höhr-Grenzhausen bietet Stadtführer Kurt Frank in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Kultur e.V. (GSK) am Sonntag, 27. Oktober, um 11 Uhr zum Saisonabschluss nochmal eine Stadtführung in Höhr-Grenzhausen an. Speziell für Einzelinteressierte und kleine Gruppen geht es ab dem Keramikmuseum Westerwald (Lindenstr. 13) auf die 1,5 Kilometer lange Runde.
Überaus zufrieden zeigt sich der Stadtführer von der bisherigen Resonanz. Frank: "Mehr als 50 Personen haben das Angebot genutzt. Für das kommende Frühjahr liegen schon jetzt Anfragen vor." Neben dem Hauptthema Keramik stehen geschichtliche Ereignisse, besondere Personen, Schicksale, aber auch kuriose Begebenheiten und lustige Anekdoten im Mittelpunkt der spannenden Führung, bei der auch eine Quizfrage zu lösen ist.
Die etwa 90 Minuten dauernde Führung wird für einen Sonderpreis von nur 5 Euro pro Person angeboten. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Wer sich dennoch voranmelden möchte, kann dies beim Kannenbäckerland-Touristik-Service (Tel. 02624/19433 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne tun.
(Quelle: Pressemitteilung, Kannenbäckerland Touristik Service)
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat gemeinsam mit dem Elzer Bürgermeister Horst Kaiser den ersten Spatenstich für den Ersatzneubau der Elbbachbrücke in Elz vollzogen. In die Maßnahme eingeschlossen ist zudem der Umbau des unmittelbar angrenzenden Mühlgrabendurchlasses im Zuge der K 477 „Offheimer Straße“. Ein solcher Ersatzneubau ist schon seit vielen Jahren im Investitionsprogramm des Landkreises enthalten. Das alte Bauwerk umfasst eine Zweifeldbrücke in Spannbetonbauweise von 1965. Die noch ältere Gründungsstruktur (Widerlager und Mittelpfeiler) wurde damals weitgehend weitergenutzt. Die Brücke hat am Westende ein Widerlager unmittelbar am Bachufer. Zwischen Mittelpfeiler und östlichem Widerlager liegt ein Streifen der Bachaue. Hier stand einst ein weiterer Pfeiler. „Die Brücke befindet sich in einem sehr schlechten Zustand und muss dringend erneuert werden. Die Gehwege auf der Brücke und im Bereich der Mühlgrabenüberführung sind ebenfalls sehr schadhaft und zu schmal. Die Baumaßnahme wird in der Trägerschaft des Landkreises durchgeführt, der auch die Kosten trägt“, erläuterte Landrat Köberle.
Am Dienstag, dem 17.09.2019, fuhr die Klasse 8b, im Rahmen der "Woche der Wiederbelebung" ins Bundeswehrzentralkrankenhaus (BwZK) Koblenz. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Notärzte Jörg May und Dirk Zischke wurden die Schülerinnen und Schüler von Herrn May in die Fahrzeughalle geführt, wo sie eine Präsentation sahen, in der genau erklärt wurde, wie die Herzdruckmassage und die Beatmung funktionieren.
Im Anschluss hatten sie die Gelegenheit, die Wiederbelebung selbst einmal auszuprobieren, indem sie an einer Puppe übten.
Danach führte Herrn Zischke sie in den Ruheraum der Mitarbeiter, wo sie sich ein Video zum Thema Rettungsdienste ansahen. Darin wurde erklärt, was zu den Aufgaben der Notärzte, Polizisten und Feuerwehrleute gehört und mit welchen Problemen sie bei Einsätzen zu kämpfen haben.
Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir dem Ziel 100.000 Bäume für den Westerwald näher kommen. Aktueller Stand 81.600 Bäume.
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause.
Weiterlesen ...Das Ziel der Stadt Limburg ist klar, sie will den Bürgerentscheid vom Juni vergangenen Jahres und den damit verbundenen Auftrag, die Taubenpopulation durch Fangen und Töten zu reduzieren, umsetzen. Dazu beantragt die Stadt beim Landkreis nun festzustellen, dass es dafür keiner Sondergenehmigung bedarf. Hilfsweise wird gegenüber dem Landkreis beantragt, eine Sondergenehmigung zu erteilen.
Bis Ende März stellte ein Erlass aus dem Jahr 2022 fest, dass Stadttauben nicht als Wildtiere im Sinne des § 4 der Bundesartenschutzverordnung anzusehen sind. Um sie zu fangen und zu töten war daher keine Genehmigung nach der Bundesartenschutzverordnung erforderlich. Das zuständige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat diesen Erlass Ende März nunmehr plötzlich und ohne Begründung aufgehoben.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 7. Wäller Helfen Business Night am, 12.06.2025 im Adlerland in Rotenhain ein.
Als Speaker konnten wir diesmal gewinnen:
Den Start Up Unternehmer Paul Grieger von Wäller Solar aus Montabaur und Kerstin Dorn CEO von WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co.KG
Als besonderes Highlight findet an diesem Abend ein Wein -Tasting von WeinGut Altenkirchen statt.
Dazu gibt es leckere Finger - Food Varianten von Eventservice DD Die Idee aus Nordhofen.
Weiterlesen ...WESTERWALD-VEREIN LÄDT DIE „KURZEN“ EIN IN DIE NATUR
Buchfinkenland. Naturerlebnisse spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern! Sie fördern die körperliche Gesundheit, indem sie Bewegung und frische Luft (besonders die im Buchfinkenland!) bietet. Zudem können Kinder in der Natur ihre Sinne entfalten und ein Bewusstsein für Umwelt und Tiere entwickeln, Naturaktivitäten unterstützen auch soziale Fähigkeiten, da Kinder oft gemeinsam spielen und interagieren. Naturerlebnisse tragen zur emotionalen Stabilität und Kreativität bei. Dazu wollen wir mit geeigneten Veranstaltungen weiterhin beitragen….
Weiterlesen ...Siegen (ots)
Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) hat eine Polizeistreife der Wache Siegen eine etwas ungewöhnlichere Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße entdeckt.
Die Beamten waren gegen 03:40 Uhr von Siegen in Richtung Eiserfeld unterwegs und entdeckten rund 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht mehr weiterkamen.
Die Beamten stoppten den Streifenwagen, um die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage zu befreien. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Hilchenbach (OT Oechelhausen) (ots)
Am Dienstagabend (13.05.2025) ist ein 24-Jähriger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden.
Der Mann war mit seinem Krad gegen 19:25 Uhr auf der B 62 von Afholderbach in Richtung Kronprinzeneiche unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. In einem angrenzenden Grünstreifen blieb er schließlich verletzt liegen.
Der 24-Jährige kam per Hubschrauber ins Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 7000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen. (Polizei Siegen Wittgenstein)