Es geht uns alle an. Es geht um den Schutz des Gemeinwohls, um den Schutz der Menschen, die hier leben. Vor dem Hintergrund der sich ausbreitenden Corona-Epidemie haben der Westerwaldkreis und die zugehörigen Verbandsgemeinden gemeinsam beschlossen, alle Veranstaltungen in eigener Verantwortung abzusagen. Dieser Entscheidung haben sich die Stadt Montabaur und viele der VG-angehörigen Ortsgemeinden angeschlossen. Damit soll der weiteren Ausbreitung des Virus vorgebeugt und besonders gefährdete Personen geschützt werden. „Wir appellieren auch an alle anderen Veranstalter, Vereine und Unternehmen, sich dieser generellen Absage anzuschließen. Es geht uns alle an“, so Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland unisono.
Folgende Veranstaltungen der Stadt Montabaur wurden bereits storniert:
• Kinderklassik Konzert 14.03.2020
• Eiermalen für den Osterbrunnen 21.03.2020
• Mobilitäts- und Gesundheitstage 28.03.-29.03.2020
• Naturtag und Einweihung Osterbrunnen 04.04.2020
• Konzert der Internationalen Konzerttage Mittelrhein 16.04.2020
• Frühjahrskrammarkt 20.04.2020
• Kirmes in Wirzenborn 24.04.-26.04.2020
• Puppentheater Rabe Socke 29.04.2020
• Musiktage Montabaur 30.04.-03.05.2020
Außerdem wurden die für Freitag, den 13 März 2020, geplante Einweihung des Kunstrasenplatzes in Simmern und das anschließende Sportwochenende des SC Simmern abgesagt.
Montabaur, 12. März 2020 – Ein positiv auf eine Infektion mit dem Corona-Virus getesteter norwegischer Gast des Hotel Schloss Montabaur sowie drei Kollegen befinden sich aktuell in einem separaten Gebäude des Hotel Schloss Montabaur, getrennt von allen anderen Gästen, in Quarantäne.
Die Norweger waren auf Geschäftsreise in einem Unternehmen im Westerwald und haben seit vergangenen Sonntag im Hotel übernachtet. Am Dienstagnachmittag erhielt das Hotel einen Hinweis dieses Unternehmens. Danach sei einer der vier Gäste vor seiner Anreise nach Montabaur im Erstkontakt mit einem Corona-Infizierten im Skiurlaub in St. Anton gewesen.
Daraufhin wurden alle vier Gäste kontaktiert und gebeten ihre Zimmer nicht zu verlassen. Zeitgleich ging eine Meldung an das Gesundheitsamt Montabaur. Diese veranlassten das Testen der Gäste auf eine mögliche Infektion, die sich bei einem der vier Gäste bestätigte.
Bis zum Vorliegen der Testergebnisse haben die Gäste ihre Zimmer nicht verlassen und nahmen ihre Mahlzeiten auf den Zimmern ein.
Auf Anordnung des Gesundheitsamts wurde am Donnerstag eine Quarantäne für alle vier Gäste verhängt. Das Hotel Schloss Montabaur folgt dieser Anordnung und hat die Gäste auf seinem weitläufigem Gelände in einem separaten Gebäude untergebracht und isoliert.
Bis zur Beendigung der Quarantäne ist für eine gute Verpflegung der norwegischen Geschäftsreisenden gesorgt.
Der Landesbetrieb Mobilität, Autobahnamt Montabaur, sperrt am Dienstag, 17. März, in der Zeit von 20 Uhr bis ca. 23 Uhr, an der A 3 Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach die Abfahrt. Die Sperrung betrifft den Verkehr aus Fahrtrichtung Frankfurt kommend. Grund für die Sperrung sind griffigkeitsverbessernde Maßnahmen an der Fahrbahndecke. Die ausgeschilderte Umleitung erfolgt über die nachfolgende AS Dierdorf und von dort zurück zur AS Ransbach-Baumbach. Das Autobahnamt Montabaur bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für Beeinträchtigungen aufgrund der notwendigen Arbeiten.
Wie das Kreisgesundheitsamt heute meldet, gibt es den ersten bestätigten Corona- Erkrankten im Westerwaldkreis. Es handelt sich um einen Rentner aus dem Westerwaldkreis, der mit einer privaten Reisegruppe, insgesamt sechs Personen, in Südtirol/Italien im Urlaub war.
Alle Mitglieder der Reisegruppe haben sich direkt nach ihrer Rückkehr, freiwillig und ohne vorherigen Kontakt zu anderen Personen außerhalb der Reisegruppe, beim Kreisgesundheitsamt gemeldet und sich freiwillig in häusliche Isolierung begeben.
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.
Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.
Weiterlesen ...Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung
AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.
Weiterlesen ...