Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
AItenkirchen/Kreisgebiet. Im Rahmen einer Exkursion konnten sich Westerwälder Landwirte und Direktvermarkter aus erster Hand darüber informieren, wie sich eine Erzeugergemeinschaft entwickeln kann. Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) wurde vor über 30 Jahren von acht Landwirten gegründet, heute besteht sie aus 1.500 Mitgliedsbetrieben und vermarktet ihre Produkte in einem eigenen Regionalmarkt in Wolpertshausen, eigenen Markthallen und bundesweit mit einem Netz aus Partnermetzgereien und Feinkostläden. Erhältlich sind nicht nur das Schwäbisch Hällische Qualitätsschweinefleisch mit geschützter geografischer Herkunft, sondern auch viele andere Produkte wie beispielsweise Rind, Lamm, Geflügel und Käse, so Hardy Mann, der für die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft die Besuchergruppe empfangen hat.
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall war Ziel der Gäste aus dem Westerwald. (Foto: Kreisverwaltung AItenkirchen)
In ihrer Neujahrsansprache hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer dazu aufgerufen, dass wir wieder mehr aufeinander zugehen, fair miteinander verhandeln und Kompromisse schließen müssen, wenn wir zu Entscheidungen kommen wollen, die für möglichst viele gut sind. „Ein guter Kompromiss ist keine Schwäche, sondern eine Kunst. Er ist die Königsdisziplin unserer Demokratie. Das müssen wir starkmachen in einer Zeit, in der es als Niederlage gilt, nicht hundert Prozent vom Eigenen durchzusetzen.
Heiligenroth. Die Schiedsrichter des Fußballkreises Westerwald-Wied haben die Chance genutzt, im Rahmen der letzten Belehrung des Jahres 2019 verdiente Schiedsrichter im Rahmen der bundesweiten Aktion „Danke Schiri“ in Heiligenroth auszuzeichnen. In der Gemeinschaftsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der Dekra werden Schiedsrichter geehrt, die nicht nur auf dem Platz Leistung zeigen, sondern auch abseits des Feldes Aufgaben und Verantwortung im Schiedsrichterwesen übernehmen.
In der Kategorie „Schiedsrichter unter 50 Jahre“ beglückwünschte Lukas Heep vom Kreisschiedsrichterausschuss (KSA) Westerwald-Wied sowie der ebenfalls erschienene Verbandsschiedsrichterlehrwart Ulrich Schneider-Freundt Hüseyin Öksüz. Der 38-Jährige aus Bad Honnef sei Tag und Nacht ansetzbar, lobte Heep. Zudem fahre Öksüz als Betreuer von Nachwuchsschiedsrichtern in Eigeninitiative zu deren Spielen, unterstützt sie bei ihren Einsätzen als Schiedsrichterassistenten und wirbt erfolgreich bei ausländischen Jugendspielern in Vereinen für die Tätigkeit an der Pfeife. Auch für eine ehrenamtliche und spesenfreie Leitung von Benefizspielen sei sich Hüseyin Öksüz nicht zu schade, betonte Lukas Heep. Foto:
Patienten des Fachkrankenhauses fertigen Bank für den Friedhof
Vielbach. „Uli, hast du Zeit? Wir möchten der Gemeinde ein Geschenk vorbeibringen.“ Joachim J. Jösch, Leiter des Vielbacher Fachkrankenhauses überrascht Ortsbürgermeister Uli Schneider am Telefon. Treff- und Zeitpunkt sind schnell vereinbart.
Zwei Stunden später, auf dem Friedhof der Gemeinde. Thomas Volk, Arbeitstherapeut in der Suchtklinik, trifft mit dem Kliniktraktor ein. Uli Schneider wartet schon. Sascha und Stanislaw, Rehabilitanden der Klinik, heben eine massive Holzbank vom Anhänger. Sie freuen sich, denn es ihr Werk, das heute übergeben wird. Und sie sind stolz, zeigen zu können, was Suchtkranke, die dem Alkohol abgeschworen haben, zu leisten vermögen. Für die Holz-Arbeit in der Klinikschreinerei hatten sich die beiden mit ihrem Arbeitsanleiter entschieden. Erst kurz zuvor hatten sie das Projekt „Insektenhotels“ beendet. Foto: Freuen sich gemeinsam über eine gelungene Weihnachtsüberraschung: Sascha, Thomas Volk, Uli Schneider und Stanislaw (v.l.n.r.).
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.