Westerburg/Westerwald (shg) Eine großzügige Spende hat das Regionale Diakonische Werk in Westerburg in Empfang genommen. Erika Dickmann vom Seniorenheim Dickmann in Rennerod überreichte einen Scheck in Höhe von 1000 € an den Leiter Wilfried Kehr. „Es ist mir ein Anliegen, die Arbeit des Diakonischen Werks zu unterstützen, sagte Dickmann, „wenn es einem gut geht, muss man auch „Danke“ sagen und etwas weitergeben.“ In der Evangelischen Kirche wird die Diakonie als Wesensäußerung der Kirche definiert, die kirchlich-diakonische Aufgaben als tätige Nächstenliebe erfüllt. Der Auftrag der Diakonie ist es, Menschen, die Unterstützung zu benötigen, zu helfen. Erika Dickmann war 14 Jahre lang Mitglied der Dekanatssynode im ehemaligen Dekanat Bad Marienberg, viele Jahre im Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Rennerod und wirkt seit rund 20 Jahren im dortigen Frauenkreis mit. Wilfried Kehr freut sich über die Unterstützung: „Die wenigsten unserer Arbeitsbereiche sind so gut finanziert, dass wir uns keine Gedanken über die Kostendeckung machen müssten. Viele schöne und wichtige Projekte, wie zum Beispiel Ferien für Familien, die sich keine Ausflüge leisten können, wären ohne Spenden nicht möglich.“ Das Regionale Diakonische Werk in Westerburg hat unter anderem Angebote zur Suchtberatung, Erziehung und Schulsozialarbeit, Schuldnerberatung, Hilfen bei psychischen Erkrankungen, Migrationsdienst und Inklusion von Behinderten im Beruf. (Quelle Diakonisches Werk WW)
Am Samstag, dem 15. Februar 2020, zwischen 8.00 und 11.00 Uhr wird in Montabaur die Elgendorfer Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Fürstenweg bis Höhe Hermannstraße. Rund um die Kreuzung Fürstenweg / Albertstraße werden bis Monatsende einige Bäume gefällt. Das ist nötig, weil hier ab Mai ein Kreisel gebaut wird.
Am Samstag den 25.1.2020 folgten zahlreiche Vertreter des Stadtrates Bad Marienberg der Einladung des Förderverein Wildpark zum Neujahrsempfang.
Der 1. Vorsitzende Stefan Weber begrüßte die Stadtbürgermeisterin und ihren Rat in der Steig-Alm in Bad Marienberg.
Während eines einstündigen Bild-Vortrags (vorbereitet durch Schriftführer Gerd Schimmelpfennig) berichtete Weber über die vielfältige Arbeit des Förderverein Wildpark Bad Marienberg e.V..
Dem Vorstand war wichtig einmal aufzuzeigen, dass die zahlreichen Investitionen der letzten Jahre ausschließlich durch den Förderverein oder dessen Gönnern getätigt wurden.
Jährliche Investitionen von über 30.000,00 Euro sind seitens des Fördervereins keine Seltenheit.
Ob es Hütten, Stallungen, Zaunanlagen, Futterraufen oder Reparaturen waren, all diese Investitionen wurden über den Förderverein finanziert.
Der städtische Anteil bezieht sich dann noch auf Personal, Futter, die Tierpflege und den Fuhrpark. (Foto)
Foto: Fotostudio Röder-Moldenhauer
Der Jahreszeit entsprechend, gab es zum Schluss der informativen Veranstaltung noch ein leckeres Grünkohlessen für den Förderverein und den Stadtrat.
Das Schulzentrum Höhr-Grenzhausen freut sich, den renommierten Nachwuchswissenschaftler-Wettbewerb Jugend forscht am Samstag, den 29.02.20, in seinen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
Aufgrund von Umbauarbeiten an der Hochschule Koblenz, kann der Regionalwettbewerb Koblenz in diesem Jahr leider nicht an dem altgewohnten Standort ausgetragen werden. Glücklicherweise erklärten sich der Westerwaldkreis, sowie die beiden Schulleiter, Herr Breitbach vom Gymnasium im Kannenbäckerland und Herr Winkes von der Ernst Barlach Realschule, ohne Zögern bereit, den Wettbewerb an ihren Schulen aufzunehmen. Die Wettbewerbsleitung möchte bereits an dieser Stelle allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön aussprechen.
Bundesweit befindet sich der naturwissenschaftliche Exzellenz-Wettbewerb bereits in der 55. Runde. Am Standort Koblenz haben ambitionierte Jungforscher/innen seit nunmehr 33 Jahren die Möglichkeit, ihre neuesten Ideen und Erfindungen einer ausgewählten Fachjury aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre zu präsentieren und begutachten zu lassen. Die besten Arbeiten qualifizieren sich zudem für den Landeswettbewerb.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...