Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Limburger Stadtverwaltung haben ihren neuen Standort am Campus Limburg in der Straße „Über der Lahn“ bezogen. Der Umzug vom sogenannten neuen Rathaus in das Stadthaus lief in fünf Etappen von Mitte Dezember bis Anfang Februar. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unter den gewohnten Telefonnummern und E-Mail-Adressen erreichbar. Die einzelnen Raumnummern sind auf der Website www.limburg.de unter dem Navigationspunkt Rathaus & Leben, Stadtverwaltung, Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter, einsehbar.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn zieht eine positive Bilanz: „Der Umzug lief weitgehend reibungslos ab. Wir sind zufrieden. Vieles muss sich aber natürlich noch einspielen.“ Er dankt allen Mitarbeitern und vor allem denjenigen Fachämtern, die den Umzug organisiert haben.
Einige Arbeiten im Stadthaus müssen noch abgeschlossen werden, zum Beispiel am Empfangsbereich oder in den Archivräumen. Auch ein Rollregallager muss noch eingebaut werden. Daher bleibt die Bauaufsichtsabteilung bis Mitte März am Standort in der Werner-Senger-Straße.
Showdown im Brexbachtal: Am drittletzten Spieltag der Saison kommt es in der Zugbrückenhalle zum Duell der beiden Abstiegskandidaten - der TTC Zugbrücke Grenzau empfängt den TTC indeland Jülich. Die Gastgeber wollen mit einem Erfolg die Niederlage aus dem Hinspiel wettmachen und zugleich einen großen Schritt in Richtung Klassenverbleib machen.
Der Sieg gegen Neu-Ulm war so wichtig - und die drei Grenzauer Kanak Jha, Mihai Bobocica und Ioannis Sgouropoulos bewiesen starken Charakter und ein großes TTC-Herz: 3:2 gegen Neu-Ulm. Vier Punkte auf dem (Tabellen)Konto. Zwei Punkte dadurch Vorsprung auf Jülich vor dem Keller-Krimi. „Das nimmt den Jungs den Druck“, freut sich der TTC- Vorsitzende Frank Knopf. „Wir haben jetzt Rückenwind und werden das auch gegen Jülich zeigen.“
Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg hat in Zusammenarbeit mit dem Institut Wohnen und Umwelt aus Darmstadt die Angemessenheitsgrenzen für die Kosten der Unterkunft für Transferleistungsbezieherinnen und Transferleistungsbezieher überprüft und der Marktentwicklung angepasst. Mit der Fortschreibung des qualifizierten Mietspiegels wird das seit 1. Juli 2017 gültige schlüssige Mietpreiskonzept abgelöst, da die Mietobergrenzen nicht mehr zeitgemäß sind. Die Werte gelten rückwirkend zum 1. Juli 2019. Darauf macht Landrat Michael Köberle aufmerksam.
Zur Bereitschaftsversammlung waren alle Angehörigen des aktiven Dienstes des DRK Ortsvereins Kannenbäckerland e.V. ins Vereinsheim in Höhr-Grenzhausen eingeladen worden. Bereitschaftsleiter Guido Kastenholz begrüßte die zahlreich erschienen Helfer und bedankte sich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen fünf Jahren. Nachdem die Anwesenden den Verstorbenen des letzten Jahres gedacht hatten, wandte sich Kreisbereitschaftsleiter Markus Bersch mit einem Grußwort an die Aktiven. Auch er bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit und lobte das hohe Engagement der Helfer. Gerade der unmittelbar zurückliegende Einsatz bei einem schweren Verkehrsunfall in Hilgert habe gezeigt, dass man sich auf die Einsatzkräfte aus dem Kannenbäckerland jederzeit verlassen könne. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde die Bereitschaftsleitung der letzten Jahre erneut einstimmig im Amt bestätigt. Guido Kastenholz und Rafaela Lind werden das Amt in den kommenden fünf Jahren gleichberechtigt ausüben, Laura Roos wird weiterhin als stellvertretende Bereitschaftsleiterin aktiv sein.
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.