Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg-Weilburg. Knapp zwei Wochen hat Landrat Michael Köberle aus der selbstgewählten häuslichen Quarantäne heraus die Amtsgeschäfte geführt, weil er Kontakt zu einem Corona-Infizierten hatte. Am Montag, 6. April 2020, ist der Landrat wieder ins Kreishaus zurückgekehrt. Nun geht dort die Arbeit weiter, wobei natürlich die bestehenden Abstandsregelungen bei internen Rücksprachen oder auch der täglichen Sitzung des Katastrophenschutz-Verwaltungsstabs selbstverständlich beachtet werden. Für weitere Gespräche nutzt Michael Köberle das Telefon oder das Mittel der Videokonferenz. Ein Test auf das Corona-Virus war beim Landrat negativ ausgefallen. Unterbrochen hatte er seine Arbeit zur Eindämmung des Corona-Virus im Landkreis Limburg-Weilburg während der Zeit zu Hause natürlich nicht. Per Videoschalte war er täglich virtuell bei den Stabssitzungen mit dabei, jetzt freut er sich, auch wieder physisch vor Ort zu sein. (Quelle Kreisverwaltung Limburg-Weilburg)
Kirchen (ots)
Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag in Kirchen wurde eine Person leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 8.000 Euro geschätzt. Der 46-Jährige Fahrer eines Quads und seine 16-Jährige Beifahrerin hatten offensichtlich Glück, dass nur die 16-Jährige leicht verletzt wurde. Der 46.-Jährige hatte die Kirchstraße aus Richtung B 62 in Richtung Hauptstraße befahren . In einer leichten Linkskurve kam der 46-Jährige aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Geländer. Durch den Aufprall fielen der 46-Jährige und die 16-Jährige über das Geländer einen sehr steilen Abhang hinab. Nach mehreren Metern stürzten sie auf die Bahnhofstraße. Lediglich die 16-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. Das Quad wurde von dem Geländer abgewiesen und kollidierte mit einem entgegenkommenden Kleinbus. (Quelle Polizei Betzdorf)
Workshop zum Klimaschutzkonzept findet per Videokonferenz statt; Fortsetzung folgt
„Ich hätte nicht erwartet, dass die erste Videokonferenz der Ortsbürgermeister/innen so reibungslos funktioniert. Immerhin nahmen über 20 Personen teil, das erfordert schon Disziplin von jedem Einzelnen.“, fasste Bürgermeister Klaus Lütkefedder seinen Eindruck zusammen. Nach umfangreichen Informationen wurde die Möglichkeit zur Beteiligung über Video, Audio oder Chat genutzt und viele interessante Aspekte erarbeitet. Nach gut 90 Minuten waren sich die Teilnehmer einig, dass ein weiterer Termin angepeilt werden soll.
Zunächst informierte Herr Münch von der Transferstelle der Hochschule Bingen (TSB) anhand einer Präsentation über die Bausteine und die wesentlichen Bilanzergebnisse des Klimaschutzkonzeptes. Danach wurden für die Ortsgemeinden relevanten Themen angesprochen.
Ein Neuzugang, eine Vertragsverlängerung, ein Rückkehrer: Beim TTC Zugbrücke Grenzau laufen die Planungen für die neue Saison in der Tischtennis-Bundesliga auch in Zeiten von Corona weiter auf Hochtouren. Zwei Spieler stehen bereits für den neuen Kader fest, dazu haben sich die Brexbachtaler auch in der Vereinsführung mit einem Fachmann aus der Region verstärkt.
Erster Neuzugang bei den Westerwäldern, Cristian Pletea wechselt vom 1. FC Saarbrücken ins Brexbachtal. (Foto: Ulrich Höfer, Saarbrücken)
HELFERSKIRCHEN. Am heutigen Montag, 19. Mai, kam es um 10.49 Uhr zu einem Stromausfall in
Helferskirchen. Bei Tiefbauarbeiten wurde ein Kabel der Energienetze Mittelrhein (enm), der
Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm), beschädigt, was zu einem Kurzschluss
führte. Die betroffenen Haushalte konnten bis 12.32 Uhr nach und nach wieder mit Strom versorgt
werden. (evm)
Junge Leute lernen Berufe und Betriebe kennen, Arbeitgeber finden Praktikanten oder gewinnen Azubis – und das alles in ungezwungener Atmosphäre und unter freiem Himmel: Am Mittwoch, 11. Juni, lädt die Agentur für Arbeit Montabaur von 10 bis 14 Uhr wieder zur Open Air Ausbildungsmesse auf dem Außengelände der Berufsbildenden Schule (BBS) in Montabaur ein.
Weiterlesen ...Das Pilotprojekt für digitale Prozessoptimierung in öffentlichen Verwaltungen geht voran: Vier Verbandsgemeinden – Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm – arbeiten aktuell gemeinschaftlich daran, ein interkommunales Prozessmanagement zu entwickeln. Diese Grundlagenarbeit soll später als Muster für alle Kommunen in ganz Rheinland-Pfalz dienen. Das Land fördert die interkommunale Zusammenarbeit der vier Kommunen mit 370.000 Euro.
Weiterlesen ...Ein unterhaltsamer Liederabend mit Songs von Sondheim, Weill, Smyth, Bernstein u.a.
Ob Kunstlied, Kabarett-Song oder Schlager – Genregrenzen kennt der Clown nicht. Das charismatische junge Liedduo Verena Tönjes und Daria Tudor begibt sich am 06.07.2025 (17 Uhr) in Schloss Montabaur in seinem höchst originellen, ebenso unterhaltsamen wie tiefgründigen Programm auf die Suche nach dieser ambivalenten Figur:
Weiterlesen ...Anmeldungen zum Tagesausflug am Fronleichnam, 19. Juni 2025, sind ab sofort möglich!
Der Wanderverein „Siegperle“ aus Kirchen lädt alle Natur- und Wanderfreunde – ob Mitglied oder nicht – zu einem unvergesslichen Tagesausflug ein.
Zwei Highlights, ein Tag: Die Fahrt startet morgens mit dem Reisebus in Richtung Schwaigern (Region Heilbronn-Franken), wo die Teilnahme an der IVV-Wanderung der Wanderfreunde 1984 Schwaigern e. V. möglich ist. Zur Auswahl stehen Wanderstrecken von 6 oder 11 Kilometern, die durch das wunderschöne Leintal, vorbei an Weinbergen und Obstplantagen sowie durch die malerischen Mischwälder des Heuchelbergs führen. Eine IVV-Wertung ist inklusive – ideal für alle, die ihr Volkssport-Wertungsheft weiterführen möchten.
Am Internationalen Tag der Familie feiert die Allize-App ihren offiziellen Neustart. Die digitale Plattform richtet sich vornehmlich an Alleinerziehende im Westerwald und steht ab sofort mit einem erweiterten und vollständig funktionsfähigen Angebot wieder zur Verfügung. Gefeiert wurde dieser Meilenstein mit einer kleinen Ballonaktion im Familienferiendorf in Hübingen.
Die App ist ein Projekt der Initiative für Alleinerziehende im Westerwald, einem Zusammenschluss engagierter Akteurinnen und Akteure aus Politik, Beratung, Ehrenamt und Verwaltung. Ziel der Initiative ist es, die Lebenswirklichkeit von Alleinerziehenden sichtbar zu machen, Unterstützung zu bündeln und Teilhabe zu stärken.