Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Auswirkungen der Pandemie treffen den regionalen Arbeitsmarkt hart
Arbeitslosenquote steigt auf 5,8 Prozent
Ein Drittel weniger Stellen vakant
Anzeigen über Kurzarbeit sinken
Prognosen bleiben schwierig
Erste Schritte wurden seit Anfang Mai aus dem Lockdown zurück in den Alltag gemacht. Langsam nimmt die Wirtschaft ihre Tätigkeit wieder auf. Dennoch: Von Normalität kann noch lange keine Rede sein. Dies schlägt sich auch im Mai auf den regionalen Arbeitsmarkt nieder. Die Arbeitslosenquote steigt im Agenturbezirk Neuwied auf 5,8 Prozent – mit 9.888 Menschen ohne Job verzeichneten die Statistiker im vergangenen Monat einen Anstieg um 692 Personen, im Vergleich zum Vorjahr sind es 2.357 Personen mehr. Damit liegt die Quote 1,4 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert und 0,4 Punkte über der Aprilquote.
57537 Wissen, Koblenzer Str. / Blähaustr. (ots)
Am Di., 02.06.2020, gegen 11:00 Uhr, befuhren ein 39-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Skoda Fabia und nachfolgend ein 57-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw BMW X1, die Blähaustraße aus Richtung Güterbahnhof kommend in Richtung Koblenzer Straße. An der Einmündung zur Koblenzer Straße musste der vorausfahrende 39-Jährige verkehrsbedingt anhalten. Dies bemerkte der nachfolgende BMW-Fahrer vermutlich infolge zu geringen Sicherheitsabstands und Unaufmerksamkeit zu spät und fuhr auf den Pkw Skoda auf. Beide Fahrzeugführer erlitten bei dem Auffahrunfall leichte Verletzungen. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 7000,-EUR. (Quelle Polizei Wissen)
Altenkirchen/Kreisgebiet. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich in diesen Zeiten, wie die richtige Entsorgung von Einwegmasken und Einweghandschuhen aussieht. Die Antwort hierzu ist ganz einfach: Außerhalb des medizinischen Bereichs gehören sowohl Einweg-Masken als auch Einweg-Handschuhe stets in den Restabfall (Graue Tonne). „Denn über diese Abfallfraktion werden sie dann letztendlich verbrannt. Das ist primär eine Frage der Hygiene und mögliche Virenbelastungen werden sicher thermisch zerstört“, erklärt der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Altenkirchen. Weitere Informationen gibt es bei Bedarf über die Abfallberatung des AWB (Tel.: 02681-813070).
Bildzeile:
Benutzte Einweg-Masken und –Handschuhe gehören in den Restmüll. (Foto / Quelle: AWB)
Betzdorf. Der Prädikatswanderweg Druidensteig - die längste GeoRoute im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus - verläuft über 83 Kilometer durch die Verbandsgemeinden Kirchen, Daaden-Herdorf sowie Betzdorf-Gebhardshain und hat seinen Zielpunkt am Landschaftsmuseum in Hachenburg.
Die Arbeitsgemeinschaft Druidensteig hat nun die Internetpräsenz des Druidensteigs vollständig überarbeitet und neu gestaltet.
Auf den modernen und ansprechenden Seiten setzt man dabei auf einen übersichtlich gestalteten Aufbau mit vielen Fotoimpressionen. Selbstverständlich beinhaltet die Homepage aber auch alle wichtigen Informationen zum Druidensteig. Eine interaktive Kartenansicht zeigt nicht nur die Verläufe der sechs Etappen, sondern verknüpft diese auch mit Informationen zu den Verbindungswegen und vor allem zu den touristischen Höhepunkten entlang der Route. Detailseiten halten zudem weiterführende Informationen zu Museen, Infopunkten und Naturattraktionen bereit und helfen somit bei der Planung der Wanderung.
Kreis Altenkirchen. Die dreiteilige Jägerprüfung im Kreis Altenkirchen verlangte einmal mehr umfangreiches Fachwissen und große Treffsicherheit von diesmal 30 Jagdscheinanwärtern, darunter neun Frauen. Ein Jahr lang hatten sie sich unter Anleitung der Mentoren auf die Prüfungen vorbereiten. Unter anderem standen regelmäßiger Unterricht, Übungsschießen und Hilfe bei Revier- und Hegemaßnahmen in dieser Zeit auf der Tagesordnung. Das jagdliche Schießen am Schießstand der LJV-Kreisgruppe Altenkirchen im Johannisthal mit den Disziplinen Büchsen-, Flinten- und Kurzwaffenschießen war der erste Prüfungsteil. Darauf folgte die schriftliche und schließlich die mündlich-praktische Prüfung.
Weiterlesen ...Fünf Vorhaben aus dem Westerwald zur Förderung ausgewählt
Bei ihrer dritten Sitzung in der aktuellen Förderperiode beschloss die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald die Förderung von fünf Projekten mit Geldern aus dem EU-Förderprogramm LEADER.
So kann sich das Besucherbergwerk „Grube Edelstein“ in Luckenbach über einen Zuschuss von rund 145.000 Euro freuen, mit dem ein Unterstandsgebäude samt Lagerraum errichtet werden soll. Außerdem ist geplant, eine neue Beleuchtung in der Grube sowie Medientechnik unter Tage anzuschaffen, um die Führungen attraktiver zu gestalten.
Der Fremdenverkehrsverein Westerburger Land möchte die Geschichte der Braunkohleförderung und -verstromung im Westerwald in einem Themenwanderweg darstellen. Durch die LEADER-Unterstützung in Höhe von 10.000 Euro kann nun ein entsprechendes Inszenierungskonzept erarbeitet werden.
Ein Vierteljahrhundert im Zeichen der Menschlichkeit
Die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (KiJuFa) des rheinland-pfälzischen Roten Kreuzes feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Was im Jahr 2000 mit der ersten teilstationären Tagesgruppe „Way To Go“ in Worms begann, ist heute zu einem breit aufgestellten Fachbereich gewachsen, der landesweit junge Menschen und Familien in herausfordernden Lebenslagen begleitet. Hiermit möchten wir Sie über einige Highlights im Jubiläumsjahr informieren und zur großen Geburtstagsparty zum Weltkindertag einladen.
Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass die Vollsperrung der o.g. Baumaßnahme im Laufe der Kalenderwoche 22 aufgehoben wird.
Somit sind die Fahrbeziehungen auf der Landesstraße 307 Mogendorf - Stadtmitte und der Landesstraße 300 Ebernhahn - Stadtmitte wieder möglich.
Die Verkehrsführung an der Engstelle der Kreisstraße 126 (Überführung der BAB 48) zwischen Ransbach-Baumbach und Dernbach / Elgendorf bleibt weiterhin bestehen, da diese Strecke als Umleitung des Schwerverkehrs der Baumaßnahme L 309 Hillscheid dient.
Weiterlesen ...Montabaur (ots)
Am 21.05.2025 um 07:10 Uhr kam es im Kreuzungsbereich B8/K75 bei Freilingen zu einem Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen. Hierbei befuhr ein 20-jähriger die B8 von Freilingen kommend in Richtung Arnshöfen. Der 30-jährige Verkehrsunfallverursacher beabsichtigte mit seinem PKW, von der K75 kommend die B8 zu überqueren. Hierbei übersah er den von rechts kommenden Vorfahrtsberechtigten. In dessen Verlauf kam es zur Kollision im Kreuzungsbereich. Die beiden Fahrzeugführer wurden durch den Unfall leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 35.000EUR. Die B8 musste im Streckenabschnitt während der Verkehrsunfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Montabaur)
Ein besonderer Erfolg für die Wanderfreunde „Siegperle“ aus Kirchen: Beim IVV-Altstadtwandertag in Limburg an der Lahn erreichte die Gruppe einen hervorragenden 3. Platz und reihte sich unter die teilnehmerstärksten Vereine ein!
Die Ausflugsfahrt führte die Wanderfreunde kürzlich zur organisierten Wanderveranstaltung des TuS Dietkirchen 1911 e. V. Die Teilnehmer-innen konnten dabei zwischen einer 5- oder 12-Kilometer-Wanderstrecke wählen, die durch die historische Altstadt Limburgs und ihre reizvolle Umgebung führte. Neben der Siegperle waren zahlreiche Volkssport- und Wandervereine aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland vertreten, darunter 11 Busgruppen, die den Wandertag zu einem besucherstarken Event machten.