VG Montabaur mit neuem digitalen Service: Grabstätten einfach im Netz finden
Beim Besuch auf dem Friedhof hat man die spontane Idee, am Grab eines alten Freundes vorbeizuschauen, der kürzlich verstorben ist. Das Problem: Weil man bei der Beisetzung selbst nicht vor Ort war, weiß man nicht, wo sich dessen letzte Ruhestätte befindet. Bleibt also nur die Option, die vielen Gräber abzugehen, um das gesuchte Grab zu finden.
Auf den Friedhöfen in der Verbandsgemeinde Montabaur gehört diese umständliche Gräbersuche ab sofort der Vergangenheit an. Dank einer neuen digitalen Auskunftsplattform ist das gesuchte Grab mithilfe etwa des Smartphones ganz schnell gefunden. Die Verbandsgemeinde Montabaur gehört zu den ersten Kommunen im nördlichen Rheinland-Pfalz, die einen solchen digitalen Friedhofsplan anbieten. Umgesetzt wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit der PBSGEO GmbH aus Köln, die rund 300 Papierpläne von den Friedhöfen der gesamten Verbandsgemeinde digitalisiert, in das System eingespielt und die entsprechende Software (GIS – Geografisches Informations-System) geliefert hat. 
Foto / Quelle Stadt Montabaur: Auf den Friedhöfen in der VG Montabaur können sich Interessierte ab sofort per Tablet oder Smartphone leichter orientieren und nach einem bestimmten Grab suchen. Markus Kuch und Lisa Gerharz von der Verbandsgemeindeverwaltung testen die neue digitale Auskunftsplattform vor Ort auf dem Friedhof der Stadt Montabaur.
Ransbach-Baumbach (ots)
Zwischen dem 05.09.2021 und dem 06.09.2021 kam es in zwei Fällen zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Dabei haben unbekannte Täter eine Zaunlitze quer über die Fahrbahn gespannt, wobei die die Höhe der gespannten Litze für Fahrrad fahrende Kinder sehr gefährlich hätte sein können. Es ist nur dem Zufall zu verdanken, dass das Kabel durch einen Fahrrad fahrenden Zeugen früh genug erkannt wurde. Die Örtlichkeit befindet sich in Ransbach-Baumbach, in der Verlängerung der Haselstraße in Richtung Hundsdorf, an der Einmündung zur Grillhütte Ransbach.
Sachdienstliche Hinweise nimmt die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen entgegen. (Quelle Polizei Höhr-Grenzhausen)
Niederfischbach (ots)
Wie bekannt kam es am 08.07.2021 um kurz vor 22 Uhr zu einem bewaffneten Raubüberfall auf die Tankstelle in Niederfischbach. Der noch unbekannte Täter erbeutete unter Vorhalt einer Schusswaffe Bargeld und flüchtete.
Ergänzend zur bereits am 23.07.2021 erfolgten Öffentlichkeitsfahndung wird nun ein neues Video zur Verfügung gestellt, welches auch die Annäherung des Täters sowie dessen Flucht zeigt. Auffällig ist der "watschelnde" Gang des Täters, welcher zumindest den linken Fuß beim Gehen nach außen dreht. Eventuell erkennt jemand den Täter an seinem Gang wieder.
Hier noch einmal die Beschreibung des Täters; ca. 175cm bis 180 cm groß, schmale Figur, heller Hauttyp, ca. 20-25 Jahre alt, bekleidet mit schwarzer Trainingshose, weißem Hoodie, schwarzen Sneakern mit heller Sohle.
Das Video ist unter folgendem Link abrufbar:
https://s.rlp.de/JSdeU
Wer Angaben zum Täter machen kann wird gebeten, sich mit der Kriminalinspektion Betzdorf, 02741 / 926-0 oder jeden anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Kirchen (ots)
Am 09.08.2021, gegen 17.30 Uhr führte ein mobiles Impfteam des DRK Corona-Schutzimpfungen im Stadtgebiet von Kirchen durch. Hier erschien ein 53-Jähriger, der nach seiner Impfung das medizinische Personal beleidigte und die Örtlichkeit nicht verlassen wollte. Die hinzugerufenen Beamten der hiesigen PI, sprachen dem Mann einen Platzverweis aus. Auch dieser Weisung kam der deutlich alkoholisierte Mann nicht nach. Trotz mehrfacher polizeilicher Aufforderung den Ort zu verlassen, verweilte er weiterhin an der Impfstelle. Daraufhin wurde die Ingewahrsamnahme angeordnet; aufgrund der deutlichen Alkoholisierung wurde der 53-jährige einem Krankenhaus zugeführt. Der Täter war in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen Beleidigung von Rettungsassistenten und Polizeibeamten auffällig geworden. (Quelle Polizei Kirchen)
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.