Am Mittwoch, den 08.09.2021, gegen 15:30 Uhr kam es in der Mengelshainer Straße in Rennerod OT Emmerichenhain zu einem Verkehrsunfall mit einem 10-jährigen Jungen, welcher aufgrund Unachtsamkeit und zu hoher Geschwindigkeit mit seinem Fahrrad eine Bodenwelle übersah und stürzte. Der 10-jährige Junge überschlug sich und wurde durch den Verkehrsunfall schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Die Polizeiinspektion Westerburg bedankt sich besonders bei den Ersthelfern vor Ort, welche umgehend Hilfe leisteten und die Einsatzkräfte unterstützten. (Quelle Polizei Hachenburg)
Nachdem die Aktion „Saubere Landschaft“ im Frühjahr 2020 und 2021 pandemiebedingt ausfallen musste, konnte diese nunmehr am 04. September bei bestem Wetter durchgeführt werden.
Offiziell wurde die Aktion „Saubere Landschaft 2021“ durch Landrat Achim Schwickert und Ortsbürgermeister Peter Hebel um 9.30 Uhr am Gemeindehaus in Freirachdorf eröffnet. Hier konnte eine große Anzahl an Kleinen und Großen Helfern verzeichnet werden.
Landrat Schwickert hob noch einmal die besondere Bedeutung der Aktion „Saubere Landschaft“ hervor, die seit vielen Jahren sehr erfolgreich im Westerwaldkreis durchgeführt wird. „Es überrascht mich jedes Jahr aufs Neue, wie viel Unrat doch in unserer schönen Westerwälder Landschaft entsorgt wird. Aber ich bin dankbar, dass so viele Freiwillige auch gerade in Zeiten der Corona-Pandemie mit anpacken und so das Miteinander in Dörfern, Gruppierungen und Vereinen stärken“, resümierte Landrat Schwickert.
Ein besonderer Dank gilt der Ortsgemeinde Freirachdorf für die reibungslose Organisation der zentralen Eröffnungsveranstaltung.
Insgesamt haben 180 Ortsgemeinden und Gruppierungen mit ca. 2.900 fleißigen Helfern teilgenommen. Sehr erfreulich ist die hohe Anzahl von Kindern unter den Helfern. Besonders erwähnenswert ist, dass sich alle Gemeinden der Verbandsgemeinde Selters und nahezu alle Gemeinden der Verbandsgemeinde Bad Marienberg beteiligt haben.
Auch in diesem Jahr wurden unter den teilnehmenden Gemeinden Gutscheine für Obstbaum-Hochstämme im Wert von 1.000 Euro verlost. Hier können sich die Teilnehmer Ailertchen, Elgendorf, Sainscheid, Steinen und Vielbach über den Gewinn eines Gutscheines freuen.
Foto / Quelle : Pressestelle der Kreisverwaltung
Siegen (OT Niederschelden) (ots)
Nach unserer Pressemeldung vom 19. August 2021
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/4998180
sucht die Kriminalpolizei in Siegen jetzt mit einem Phantombild nach der Abholerin des Bargelds. Ein älteres Ehepaar hatte eine fünfstellige Summe für ein angebliches Medikament an die unbekannte Täterin in der Straße "Am Rosengarten" in Siegen-Niederschelden übergeben.
Das Phantombild finden sie hier:
https://polizei.nrw/fahndungen/unbekannte-tatverdaechtige/siegen-betrug
Die Frau kann wie folgt beschrieben werden:
- ca. 20 Jahre alt
- max. 160cm groß
- schlanke Figur
- schwarze Haare
- Jeansjacke und Jeanshose
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter der 0271/7099-0 entgegen. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)
Benefizabend in Nentershausen bringt erfreuliches Spendenergebnis
Die letzten Geldspenden sind dieser Tage eingegangen und das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen: Die Eisbachtaler Sportfreunde haben mithilfe ihres Fußball-Benefizabends Anfang August insgesamt 11.000 Euro für wohltägige Zwecke gesammelt. Das gesamte Geld fließt zugunsten der Flutopfer an der Ahr sowie an die Familie des Ende Juli plötzlich verstorbenen Eisbachtaler Jugendspielers Jascha Zey. „Dieses Ergebnis zeigt, dass Fußball nicht nur sportlicher Wettkampf ist, sondern er die Menschen auch für den guten Zweck zusammenbringen kann“, freut sich Uwe Quirmbach vom geschäftsführenden Vorstand der Eisbären über die hohe Spendensumme. „Gleichzeitig gebührt unser Dank allen Zuschauern, Geld- sowie Sachspendern und den zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern, ohne die wir diesen Abend und dieses Ergebnis niemals hätten erzielen können“, so Quirmbach weiter.
Bei dem Benefizabend Anfang August waren auf dem Kunstrasenplatz im Eisbachtalstadion in Nentershausen zunächst die U19-Mannschaften des Westerwälder Traditionsvereins und des JFV Dietkirchen/Offheim, für die der verstorbene Jugendspieler beide gespielt hatte, aufeinandergetroffen. Im Anschluss standen sich die beiden in der Fußball-Oberliga beheimateten Senioren-Teams der Eisbachtaler Sportfreunde und des TuS Dietkirchen gegenüber. Beide Begegnungen verfolgten jeweils 500 Zuschauer, die mit ihren Spenden, dem Verzehr von Speisen und Getränken und der Versteigerung zweier Original-Trikots von Real Madrid und Eintracht Frankfurt für einen prall gefüllten Spendentopf sorgten. Der TuS Dietkirchen beteiligte außerdem von Vereinsseite aus unter anderem mit einer Spende von 1000 Euro.
Die Eisbären haben in den vergangenen Wochen nicht nur am Benefizabend selbst bereits mehrfach die Möglichkeit genutzt, um weitere Spenden für die Flutopfer zu sammeln. So kamen beispielsweise bei den beiden Junioren-Rheinlandpokal-Finalspielen unter Eisbachtaler Beteiligung im Juli insgesamt über 2200 Euro für die Geschädigten der Hochwasserkatastrophe zusammen, die nicht Teil des Spendenerlöses aus dem Benefizabend sind. (Quelle Foto Eisbären)
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.