Wissen (Sieg) (ots)
Am 11.08.2021 gegen 11:30 Uhr befuhr die Mitteilerin die B62/Bahnhofstr. im Ortsbereich Wissen in Richtung Betzdorf. An der rechtsseitigen Einmündung zur Maarstraße missachtete der dort wartepflichtige, unbekannte Fahrzeugführer eines silbernen PKW die Vorfahrt der Mitteilerin, sodass es zum leichten Zusammenstoß kam. Der unbekannte Unfallverursacher entfernte sich daraufhin auf der B62 in Richtung Altenkirchen. Die Polizeiwache Wissen führt derzeit ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort. Wer kann Angaben zum Unfall oder dem unfallbeteiligten, flüchtigen PKW bzw. dessen Fahrer machen? Hinweise bitte an die Polizeiwache Wissen unter 02742-9350.
Nach nächtlicher Verfolgungsfahrt - Mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet, Hausen, Langendernbach, Mittwoch, 11.08.2021, 00:15 Uhr
(jn)Zwei Männer im Alter von 40 und 34 Jahren sind in der vergangenen Nacht auf der Bundesstraße 54 bei Langendernbach festgenommen worden, nachdem sie sich mit der Polizei eine Verfolgungsfahrt geliefert hatten. In dem Fahrzeug wurden Drogen aufgefunden sowie zahlreiche weitere Verstöße festgestellt, die nun Konsequenzen für das Duo haben dürften.
Gegen 00:15 Uhr war eine Streife der Polizeistation in Limburg auf einen Audi im Bereich von Hausen aufmerksam geworden, der in der Folge überprüft werden sollte. Als die Beamten das Blaulicht einschalteten und ihre Absicht offenbarten, den Audi nun kontrollieren zu wollen, beschleunigte das Fahrzeug. Im weiteren Verlauf flüchtete der Fahrer über mehrere Hausener Ortsteile in Richtung Langendernbach und dann über die B 54 in Richtung Irmtraut offensichtlich in der Absicht, sich der Kontrolle zu entziehen. Letztendlich geriet der flüchtige Pkw beim Versuch, einem die Fahrbahn blockierenden Streifenwagen auszuweichen, in den Straßengraben, wo der 40-jährige Fahrer sowie sein 34-jähriger Beifahrer festgenommen werden konnten.
Limburg-Weilburg. Am Freitag, 6. August 2021 wurde auf der Schiede in Fahrtrichtung Schiedetunnel / Diezer Straße eine neue zusätzliche Beschilderung in Form einer LED-Tafel angebracht. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen vier Beschilderungen, die anzeigen, dass die Diezer Straße für LKW-Verkehr ab 3,5 t nicht befahrbar ist, weist diese LED-Tafel die Umleitung für LKW nochmals aus. Seit Beginn der Baustelle, einer Maßnahme der Stadt Limburg und der EVL, beklagten sich die Anwohner der Parkstraße und der Tilemannstraße vermehrt über die Belastung durch den LKW-Verkehr, der trotz Ausschilderung der Umleitung die Seitenstraßen nutzt.
„Die Infektionszahlen steigen und vielfach wird vor einer vierten Welle gewarnt. Auch, wenn die 7-Tage-Inzidenz durch die Impfkampagne heute eine andere Gefahrenprognose vermittelt als noch vor ein paar Monaten, bleibt es wichtig, die Infektionsrate niedrig zu halten. Derzeit liegt der R-Wert über 1 und die Infektionszahl verdoppelt sich schneller als im vergangenen Sommer. Daher werden wir frühzeitig handeln und die Impfquote weiter steigern und auf eine Testpflicht für Personen setzen, die weder geimpft noch genesen sind. Wenn wir heute präventiv handeln, können wir Schließungen in der Zukunft verhindern“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach der Konferenz.
Impfquote steigern
„Mittlerweile sind mehr als 80 Prozent der vulnerablen Bevölkerung durch Impfung vor einem schweren Krankheitsverlauf geschützt. Wir werden nicht nachlassen und die Impfquote weiter steigern. Wir müssen den Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie gefährdeten Menschen erhöhen, vor allem bei jenen, die noch kein Impfangebot erhalten konnten. Als Landesregierung haben wir alles darangesetzt, Impfen so leicht wie möglich zu machen. Seit wir genügend Impfstoff haben, kann man sich in Rheinland-Pfalz vor dem Supermarkt oder in der Fußgängerzone am Impfbus seine Schutzimpfung holen; ohne Anmeldung, ohne Impfpass, der Personalausweis reicht dafür aus. Jetzt sollten die Unentschlossenen sich einen Ruck geben, denn auch hier gilt das Motto: Ich schütze Dich, Du schützt mich. Die Impfquote wird darüber entscheiden, wie Herbst und Winter 2021 werden und ob wir einen weiteren Lockdown verhindern können“, betonte die Ministerpräsidentin.
Die Bedien-Concept GmbH ruft eine frische Mettwurst nach Art einer schnittfesten Rohwurst aus dem Handel zurück, weil darin Shigatoxin bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen wurden. Betroffen sind Frischepacks mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 02.10.25, 04.10.25, 07.10.25 und 09.10.25. Als STEC werden Escherichia coli-Bakterien bezeichnet, die bestimmte Giftstoffe (Shigatoxine) bilden. Eine durch STEC ausgelöste Erkrankung äußert sich meist innerhalb einiger Tage nach der Infektion mit Durchfall und Bauchschmerzen. Die Beschwerden klingen in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder ab, aber es kann auch zu schweren Krankheitsverläufen mit blutigem Durchfall, Fieber und akutem Nierenversagen (HUS) kommen.
Der Discounter Action ruft Kugelhanteln (Kettlebells) des Herstellers Via Chassé aus dem Handel zurück, weil einige der 10-Kilogramm-Kettlebells erhöhte Werte ionisierender Strahlung abgeben. Eine regelmäßige Nutzung über einen längeren Zeitraum kann ein Gesundheitsrisiko darstellen. (LUA)
Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher
Wirges (shg) Rund 60 Menschen sind der Einladung zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ins Bürgerhaus nach Wirges gefolgt. Die Feier erinnerte an das Leben und Wirken des weltweit renommierten Mediziners – geboren in Wirges, vertrieben durch das NS-Regime, in Harvard und weltweit geehrt. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Schulpfarrer Christof Haxel-Schamuhn vom Landesmusikgymnasium Montabaur. Besondere Umstände machten die Westerwälder Herkunft des Mediziners erst vor kurzem bekannt: Haxel-Schamuhns Tochter war bei einem Besuch der medizinischen Fakultät in Harvard zufällig auf den Geburtsort des Wissenschaftlers gestoßen.
Weiterlesen ...Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr | Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr
Kunst- & Handwerkmarkt – Foodtruck Meile – Verkaufsoffener Sonntag – Live Musik
Tradition trifft auf Moderne – auf dem traditionellen Schustermarkt werden auch in diesem Jahr
wieder Stände und Aktionen aus dem Hand- und Kunsthandwerk von der Innenstadt bis hin zum
Outlet Montabaur vertreten sein.
Neben Holzschnitzereien, Vereinsaktionen oder filigranem Modeschmuck, können auch
landwirtschaftliche Produkte bestaunt und erworben werden. Natürlich haben wir auch einen echten
aktiven Schuster vor Ort der das alte Handwerk vorführt.
Starke Impulse und zukunftsweisende Projekte beim größten Innovationspreis in
Rheinland-Pfalz
Koblenz, 12. September 2025 – Mit dem R56+ InnovationsCampus 2025 und der
abendlichen Verleihung des R56+ Awards hat die Regionalmarketinggesellschaft
Region56+ ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft der
Region gesetzt. Die Teilnehmer und geladenen Gäste erlebten auf dem Debeka
Campus in Koblenz einen ganzen Tag voller Inspiration, Impulse und Austausch,
bevor am Abend in festlichem Rahmen der höchstdotierte Innovationspreis in
Rheinland-Pfalz verliehen wurde.
Hilfe dringend benötigt
Höhr-Grenzhausen, 15.09.2025 –
Nach über 45 Jahren engagierter Arbeit für
Kinder, Jugendliche und Familien im
Westerwald steht der Kinderschutzbund
Westerwald Höhr-Grenzhausen e.V. vor einem
großen Schritt:dem Umzug in neue, barrierefreie und bedarfsgerechte Räume in der Ferbachstraße 6 in
Höhr-Grenzhausen.
Betzdorf (ots)
Am 13.09.2025 kam es gegen kurz vor 02:00 Uhr am Konrad-Adenauer-Platz (Busbahnhof) zu einem Körperverletzungsdelikt. Eine Gruppe von drei Personen soll hierbei aus einer größeren Personengruppe heraus angesprochen worden sein. Einer Geschädigten sei dann grundlos zweimal ins Gesicht gespuckt worden. Im darauffolgenden Streit soll einem 40-jährigen sodann von einer weiteren Person aus der Gruppe heraus ein Faustschlag ins Gesicht verpasst worden sein, sodass ihm mehrere Zähne des Unterkiefers herausfielen.
Die Gruppe, aus welcher die Angriffe erfolgten, konnte durch die Polizei nicht mehr angetroffen werden. (Polizei Betzdorf)