Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
BAB 3 Fahrtrichtung FFM, PPL Sessenhausen (ots)
Soeben ereignete sich nach Auskunft mehrerer Verkehrsteilnehmer ein schwerer Verkehrsunfall in Höhe der Ausfahrt zum Parkplatz Sessenhausen auf der Bundesautobahn 3 ca. bei KM 68 in Fahrtrichtung Frankfurt. Es sei hier wohl nach ersten Angaben zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Lkw gekommen. Mindestens eine Person sei verletzt worden. Im genannten Streckenabschnitt kann es für die Zeit der Unfallaufnahme zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Es wird um entsprechende Geduld und die Bildung einer Rettungsgasse gebeten. (Quelle Polizei Montabaur)
Wohnraum oder Naturschutz? Um diese Abwägung ging es bei der jüngsten Sitzung des Montabaurer Stadtrats – mit Blick auf das geplante Baugebiet Färbersahlen. Beide Optionen wurden schließlich berücksichtigt: Der südliche Teil des Plangebiets ist eine „magere Flachland-Mähwiese“, also ein Biotop, das grundsätzlich nicht bebaut werden darf. Hier entschied der Rat einstimmig, den Bereich unberührt zu lassen. Anderenfalls hätte man eine Befreiung beantragen können, um die beabsichtigte Bebauung möglicherweise doch noch zu realisieren. Der andere, nördlich gelegene Bereich soll jedoch zu einem kleinen Wohnbaugebiet mit 18 bis 20 Bauplätzen entwickelt werden - so das knappe Ergebnis der zweiten Abstimmung.
Bild / Quelle: VG Montabaur
Das geplante Neubaugebiet Färbersahlen, aufgenommen vom Stadtbalkon am Karoline-Kahn-Platz. Nach dem Beschluss das Stadtrats soll nun nur noch der nördliche Teil mit Wohnhäusern bebaut werden, der südliche Teil ist ein geschütztes Wiesen-Biotop und bleibt deshalb unberührt.
Koblenz (ots)
Zu sieben Jahren und sechs Monaten Freiheitsstrafe wurde ein Niederländer verurteilt, der im Dezember 2020 mit Drogen erwischt wurde.
Beamte des Hauptzollamts Koblenz kontrollierten im Dezember 2020 einen italienischen Kleinwagen auf der A 61 im Hunsrück. Bei der Überprüfung des niederländischen Fahrers stellte sich heraus, dass gegen den 44-jährigen ein Haftbefehl wegen verschiedener Betäubungsmitteldelikte bestand. Der Mann wurde sofort von den Zöllnern vor Ort festgenommen.
Im Anschluss erfolgte eine Kontrolle des Fahrzeugs, wobei auch die Spürnase von Rauschgiftspürhund Mex zum Einsatz kam. Bei der Suche im Kofferraum zeigte der Spürhund am Reserverad deutlich an. Beim Herausheben stellten die Kontrollbeamten fest, dass das Reserverad wesentlich schwerer war als üblich.
Da das Rad nicht mit einfachem Werkzeug zu öffnen war, musste mit einem Trennschleifer gearbeitet werden. Die Beamten staunten nicht schlecht, als dann 15 kg Heroin zum Vorschein kamen.
Anfang August erging das Urteil vor dem Koblenzer Landgericht. Der Beschuldigte wurde zu einer Haftstrafe von 7 Jahren und 6 Monaten verurteilt. Das Urteil ist mittlerweile rechtskräftig. Der Mann verbüßte bis letzten Dezember in Frankreich eine Haftstrafe, auch wegen Drogendelikten. (Quelle Polizei Koblenz)
Besucher pflanzen 90 Baumschösslinge
Unnau/Bad Marienberg (shg) Über bestes Spätsommerwetter durften sich die rund 50 Besucher der ökumenischen Waldandacht an der Unnauer Waldkirche am Kleinen Wolfstein freuen. Und nicht minder über eine Andacht mit besonderer Musik und anschließender Baumpflanzaktion in Kooperation mit dem Forstamt Rennerod. Nadine Bongard vom Fachbereich für Gesellschaftliche Verantwortung des Dekanats Westerwald führte zunächst ein kurzes Interview mit Förster Carsten Frenzel über Wald- und Klimaschutz. In der Ökumenische Schöpfungszeit der Kirchen, die vom 1. September bis zum 4. Oktober dauert, wollten das Evangelische Dekanat Westerwald und die Katholische Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg, zusammen mit dem hiesigen Forstamt, den Blick auf die durch Trockenheit und Borkenkäfer geschädigten Wälder richten. Förster Frenzel warnte eindringlich vor den Folgen des Klimawandels und forderte, dem Ökosystem Wald nicht zu viel abzuverlangen.
Gezielte Vorsorge gegen die Folgen des Klimawandels wird noch stärker koordiniert
Die Verbandsgemeinde Montabaur setzt sich verstärkt mit den Folgen des Klimawandels auseinander und hat mit Julian Herbst seit März 2025 einen Klimaanpassungsmanager. Ziel ist es, Menschen, Wirtschaft, Infrastruktur und Natur wirksam vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Die neue Stelle ergänzt das bereits bestehende Klimaschutzmanagement und wird vom Bundesumweltministerium gefördert.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Verbandsgemeinde Montabaur zunehmend spürbar: Heiße Sommer, anhaltende Trockenperioden, Starkregenereignisse und ihre Folgen stellen Kommunen vor neue Herausforderungen. Um diesen Entwicklungen frühzeitig und systematisch zu begegnen, setzt die Verbandsgemeinde nun auf ein professionelles Klimaanpassungsmanagement. Ziel ist es, Risiken für Mensch, Umwelt und Infrastruktur zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit der Region langfristig zu stärken. „Klimaanpassung ist keine Zukunftsaufgabe mehr – sie ist jetzt notwendig“, betont Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. „Julian Herbst bringt bereits fachliche Vorerfahrungen mit und wird den Aufbau des Klimaanpassungsmanagements mit Engagement vorantreiben.“
Weiterlesen ...Wissen (ots)
Am Montag, den 05.05.2025, kam es um 02:30 Uhr, auf dem Parkdeck in 57537 Wissen, Im Buschkamp, zu mehreren PKW-Aufbrüchen. Nach bisherigen Ermittlungen hielten sich dort drei Personen auf, die u.a. mittels eines Steins die Seitenscheiben von sechs PKW einschlugen. Teilweise wurden die Fahrzeuge auch durchwühlt, teilweise schlicht beschädigt. Bislang gibt es keine Hinweise auf erlangtes Diebesgut. Es wird daher davon ausgegangen, dass die Täter es auf Bargeld abgesehen hatten.
Aktuell werden die Aufnahmen der dortigen Videoüberwachung ausgewertet. Die Polizeiwache Wissen steht hierzu im engem Austausch mit der Stadt Wissen. (quelle Polizei Wissen)
Spannender Vortrag, Vorkommen, Zahlen und Erkenntnisse über unsere
heimische Amphibien. Wir lernen die einzelnen Arten und dessen
Laich sicher bestimmen.
Der NABU unternimmt erhebliche Anstrengungen, Biotope für
Frösche & Co. neu anzulegen und zu schützen. Dennoch gehen ihre
Bestände dramatisch zurück. Anhand des Feuersalamanders wird den
Ursachen auf den Grund gegangen.
BAB3 - Girod (ots)
Am 06.05.2025, um 08:58 Uhr, verunfallte ein Sattelzug auf der BAB3 Richtungsfahrbahn Frankfurt, Kilometer 92,7. Der Sattelzug kippte um und dessen Ladung (Schotter/Splitt) verteilte sich auf die Fahrbahn. Der 63 Jahre alte Fahrer wurde leicht verletzt. Derzeit ist die Richtungsfahrbahn voll gesperrt. Es sind mehrere Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und DRK vor Ort. Es werden Umleitungsmaßnahmen eingerichtet. (Quelle Polizei Montabaur)
Im Rahmen der für den 10. Mai geplanten Demonstration „Fahrrad-Demo for Future“ wird es zwischen Altenkirchen und Hachenburg temporär zu Verkehrsbehinderungen kommen. Darauf macht die Kreisverwaltung Altenkirchen aufmerksam. Der Demonstrationszug beginnt laut Veranstalter um 14 Uhr, die Teilnehmer sammeln sich ab 13.30 Uhr auf dem Parkplatz an der Glockenspitze. Über die Hochstraße geht es auf die Bundesstraße B414 Richtung Hachenburg. Zwischenstopps sind auf Anweisung der Polizei aus Sicherheitsgründen in Kroppach, Bahnhof Ingelbach sowie vor dem Kreisel B414/413 geplant. Die Demonstration endet im Bereich der Firma Karl Radermacher (Kleeberger Weg 40) in Hachenburg. Die Rückfahrt findet in Abstimmung mit dem Versammlungsleiter nach einer rund 30-minütigen Pause statt. Gegen 18 Uhr ist das Ende auf dem Parkplatz der Glockenspitze in Altenkirchen geplant. (Quelle Kreis Altenkirchen)
Innerhalb des Zeitraums 12. bis 17. Mai finden für zwei Tage im Zuge der K 144 zwischen Moschheim und Leuterod Verlegungen von Glasfaserleerrohren beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen in Form einer Vollsperrung statt. Umleitungsstrecken von Moschheim über die L 300 Richtung Wirges – K 142 nach Leuterod und umgekehrt werden entsprechend ausgeschildert.