Zahlreiche Einsätze haben die Polizei auch am vergangenen Wochenende wieder in Atem gehalten. In Straßenhaus kam es wegen einer Pfändung zu Handgreiflichkeiten mit der Polizei. Die Lage eskalierte dermaßen, dass ein Taser eingesetzt werden musste. Ernsthaft verletzt wurde niemand. Bei einem Streit in Limburg-Eschhofen hingegen kam es zu einer gefährlichen Körperverletzung eines 22-jährigen durch zwei weitere Männer. Erheblicher Sachschaden entstand in Hachenburg. Dort war ein bislang unbekannter Fahrer vermutlich mit einem roten Transporter unterwegs und beschädigte mehrere Fahrzeuge. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Hoher Sachschaden entstand ebenfalls bei einem Brand in Schürdt. Dort hatten zwei Kinder Heuballen in Brand gesetzt. Die Feuerwehr musste die Heuballen kontrolliert abbrennen lassen. (Quelle RWW)
Am Fr., 29.04.2022, gegen 02:22 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Betzdorf ein Brand mehrerer Mülltonnen in der Hauseinfahrt eines Mehrfamilienhauses, unmittelbar gegenüber des Regio-Bahnhofes Wissen, gemeldet. Das offensichtlich von den Mülltonnen ausgehende Feuer griff auf die Hausfassade über. Durch die Hitze hatte sich die gesamte mit Styropor verkleidete Unterdecke der überbauten Hauseinfahrt aufgelöst und war auf den PKW des Hausbesitzers getropft. Weitere dort abgestellte Gegenstände wie Kinderwagen und andere wurden ebenfalls beschädigt. An dem Fahrzeug entstand vermutlich Totalschaden. Durch die alarmierte Feuerwehr Wissen konnte der Brand schnell gelöscht werden. An dem Gebäude und dem Pkw entstanden vermutlich mehrere 10.000,-EUR Sachschaden. Die Brandursache ist ungeklärt. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen im Umfeld des Regio-Bahnhofs geben können, werden gebeten sich bei der Kriminalinspektion Betzdorf oder der Polizeiwache Wissen zu melden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Am Dienstag den 29.03.2022 kontrollierten Beschäftigte des Hauptzollamtes Koblenz auf der A61 gegen 14:00 Uhr einen niederländischen PKW, der mit einer jungen Frau besetzt war.
Die 19-jährige Fahrerin, eine niederländische Staatsangehörige, machte bei der Kontrolle einen nervösen Eindruck. Sie sagte, das sei darauf zurückzuführen, dass sie noch eine Fahranfängerin sei.
Auf Befragen gab sie, nachdem sie die Frage erst verneint hatte, zu, eine geringen Menge Marihuana dabei zu haben. Sie händigte den Beamten ein Tütchen mit etwas mehr als einem Gramm Marihuana aus.
(wie) Am Mittwochmorgen nahm die Polizei in Obertiefenbach einen Autodieb nach kurzer Verfolgung fest. Der 16-Jährige war am Dienstag nach ersten Ermittlungen zunächst mit einem gestohlenen Motorroller unterwegs, bis er einen Fiat Panda entwendete und diesen über Stunden nutzte. Am Mittwochmorgen sollte er von einer Polizeistreife angehalten werden, flüchtete allerdings mit dem Auto in Obertiefenbach und dann weiter zu Fuß. In einem Feld an der B 49 wurde der 16-Jährige schließlich festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Den Schlüssel des Fiat hatte der Jugendliche noch, in seiner Unterhose versteckt, bei sich. Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an seine Mutter übergeben. Er wird sich nun wegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen, deren unbefugter Benutzung und Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06431/9140-0 entgegen. (Quelle Polizei Limburg)
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)