Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Steimel (ots)
Am Vormittag, des 17.02.2022, kam es im Bereich der L265, zwischen Steimel und Oberdreis, zu einem Verkehrsunfall, der mit großem Glück keine Schwerstverletzten forderte. Ein 21- jähriger Fahrer eines Transporters befuhr die L265 von Steimel kommend, in Fahrtrichtung Oberdreis. Als er auf einen Traktor aufschloss, beabsichtigte der junge Mann diesen zu überholen. Aufgrund des unübersichtlichen Fahrbahnverlaufs gilt in dem Bereich ein Überholverbot. Der junge Mann scherte aus, wobei er einen entgegenkommenden PKW übersah. Er bremste stark ab und fuhr dem vor ihm fahrenden Traktor auf. Der PKW des 21-jährigen wurde wieder auf die Gegenfahrbahn geschleudert, wobei er abseits der Straße liegen blieb. Der Traktor wurde durch die Wucht des Aufpralls um 180 Grad gedreht, kippte um und kam auf der Seite liegend zum Stillstand. Der Traktor war mit zwei Personen besetzt. Trotz des dynamischen Unfallgeschehens erlitt keiner der Beteiligten schlimmere Verletzungen. Die Fahrzeuge wurden durch die freiwillige Feuerwehr Puderbach mit großem Engagement geborgen und gesichert. Die L265 musste für ca. zwei Stunden vollgesperrt werden. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Siegen (ots)
Am Mittwochmittag (16.02.2022) hat es in der Siegener Innenstadt Durchsuchungsmaßnahmen der Staatsanwaltschaft Siegen und der Kriminalpolizei gegeben. Hintergrund sind Ermittlungen gegen einen ortsansässigen Arzt wegen des Verdachts des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse. Ein durch die Staatsanwaltschaft beantragter und durch das Amtsgericht antragsgemäß erlassener Durchsuchungsbeschluss wurde vollstreckt. Es wurden Beweismittel sichergestellt, die nun gesichtet und ausgewertet werden müssen. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)
Westerwald
Feuerwehren sind seit der Nacht im Einsatz
Der Deutsche Wetterdienst, die Medien und auch der Westerwaldkreis hatten es frühzeitig angekündigt. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zog in der zweiten Nachthälfte Sturmtief Ylenia auch durch den Westerwald.
Aufgrund des Unwetters kommt es seit der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zu einer Vielzahl von Einsätzen im Westerwaldkreis. Gegen 3 Uhr kam es in mehreren Städten und Gemeinden zu Stromausfällen. Die Feuerwehrhäuser in den betroffenen Orten wurden vorsorglich frühzeitig als Anlaufstelle für die Bevölkerung besetzt. Auch in Ortsgemeinden ohne Feuerwehr stand diese für hilfesuchende Bürgerinnen und Bürger bereit.
„Insgesamt sind seit der Nacht fast 300 Einsatzkräfte im Kreisgebiet unterwegs, für deren Unterstützung wir sehr dankbar sind“, teilt Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Tobias Haubrich mit. Haubrich ergänzt, dass die Einsatzkräfte vor allem mit der Beseitigung von umgefallenen Bäumen und herabfallenden Ästen beschäftigt sind. In Folge kommt es im gesamten Kreisgebiet zu vereinzelten Straßensperrungen. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurden zwei Personen leicht verletzt, als Bäume auf ihre Fahrzeuge fielen.
Seit dem frühen Donnerstagmorgen hat sich die Lage im Kreisgebiet wieder beruhigt. Die Unwetterwarnung gilt aber zunächst noch bis in die frühen Abendstunden, sodass die Feuerwehren sich weiterhin in erhöhter Alarmbereitschaft befinden. Von Freitag auf Samstag droht nach ersten Meldungen des Deutschen Wetterdienstes erneut eine schwere Sturm - oder Orkanlage. Deshalb bittet der Brand- und Katatstrophenschutzinspekteur, dass sich die Menschen bei Sturmlagen in festen Gebäuden aufhalten sollen. Zudem macht Haubrich darauf aufmerksam, dass auch in der Zeit nach einem starken Sturm Wälder und Alleen zu meiden sind. Hier können möglicherweise noch Bäume umfallen oder Äste herabfallen. Gegenstände auf Terrassen, Balkonen und in Gärten sind sorgfältig abzusichern, wenn diese sich nicht ins Gebäude bringen lassen. Auch Fahrzeuge sind vorausschauend und sicher abzustellen.
Des Weiteren wird darum gebeten, die Wetterentwicklung in den kommenden Tagen sehr aufmerksam zu beobachten. Dazu wird die Internetseite www.wettergefahren.de empfohlen. Hier können die Bürgerinnen und Bürger detaillierte Informationen einsehen.
Hilchenbach (OT Dahlbruch) (ots)
Die Polizei hat am Mittwoch (16.02.2022) die Suchmaßnahmen nach der vermissten 25-Jährigen im Bereich Hilchenbach-Dahlbruch fortgesetzt. Wie bereits am Dienstag kamen dabei unter anderem eine Drohne und Spürhunde zum Einsatz. Unterstützt wurde die Kreispolizeibehörde durch Fremdkräfte. Ein Hubschrauber der Bundespolizei beteiligte sich ebenfalls am Einsatz.
Die junge Frau befindet sich zurzeit in einem akuten psychischen Ausnahmezustand, wodurch eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden kann. Sie konnte trotz intensiver Suche und Ermittlungen bis in die Abendstunden nicht gefunden werden. Stattdessen fanden Einsatzkräfte das Handy sowie die mutmaßliche Oberbekleidung der Frau. Weitere Hinweise ergaben sich nicht.
Die eingegangenen Anrufe auf dem Hinweistelefon führten ebenfalls nicht zum Erfolg. Am morgigen Donnerstag wird die Suche bei Tageslicht wieder intensiviert aufgenommen.
Die Polizei bittet daher weiterhin dringend um sachdienliche Hinweise unter der 0271/7099-0.
Die Firma HAK ruft Grünkohl aus den Läden zurück, weil die 680-Gramm-Gläser Gummistücke enthalten können. Betroffen sind Gläser mit Chargenbezeichnung LG262 bis LG292, aufgedruckt am Deckelrand. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird vom Verzehr abgeraten. (Quelle LUA)
Wenn Anfang Juni die Deutschen Tischtennismeisterschaften in Erfurt starten, ist auch ein junger Spieler aus der Jugendklasse mit dabei: Thore Fries. Der 14-Jährige aus Höhr-Grenzhausen greift seit seinem sechsten Lebensjahr zum Schläger – das Talent wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Denn auch sein Vater war lange im Tischtennissport aktiv. Wir haben mit Thore über seine Vorbereitung, seine Motivation und seinen großen Traum gesprochen.
Gespräch mit Thore Fries Teil 01:
Gespräch mit Thore Fries Teil 02:
Gespräch mit Thore Fries Teil 03:
Gespräch mit Thore Fries Teil 04:
Gespräch mit Thore Fries Teil 05:
„Miteinander“ in Alsbach und Montabaur
Montabaur/Alsbach (shg) Drei Chöre laden am 11. in Montabaur und am 18. Mai in Alsbach zu gemeinsamen Konzertabenden ein. Unter dem Motto „Miteinander“ präsentieren der Singkreis der Evangelischen Kirche Montabaur, der Santo CHORazón Alsbach und Choregio Gelbach ihre musikalische Vielfalt. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm aus weltlichen Liedern und modernem Lobpreis. Am Sonntag, den 11. Mai treten die Chöre ab 17 Uhr in der Evangelische Pauluskirche Montabaur, Koblenzer Str. 5 B, auf. Am Sonntag, den 18. Mai sind sie ebenfalls um 17 Uhr in der Evangelischen Nikolaikirche Alsbach, Hauptstraße 11, zu hören und zu sehen.
"Wasserwerk Ettersdorf 1965“ steht auf dem alten Hochbehälter bei Montabaur-Ettersdorf im Gelbachtal. 60 Jahre ist das „Wasserhäuschen“ alt und entsprechend baufällig. Es wird schon lange nicht mehr als Wasserspeicher verwendet, es befindet sich lediglich eine Druckminderstation darin. Eine Sanierung der maroden Bausubstanz wäre zu aufwendig und stünde mit Blick auf die Kosten in keinem vertretbaren Verhältnis zu den Anforderungen. Deshalb lassen die Verbandsgemeindewerke nun den alten Hochbehälter zurückbauen und durch ein neues, wesentlich kleineres Gebäude ersetzen, in dem dann die Druckminderstation untergebracht wird. Im Zuge der Baumaßnahmen wird auch die rund 350 Meter lange Wasserleitung vom „Wasserhäuschen“ in die Ortslage von Ettersdorf erneuert. Innerhalb der nächsten acht Wochen wird das marode Bauwerk abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt. Im Laufe des Jahres erfolgt dann die Erneuerung der Wasserleitung. (Quelle VG Montabaur)
Heimborn (ots)
Am Montag, den 28.04.2025, gegen 09:00 Uhr kam es in Heimborn in der Straße "Lützelau" zum Brand einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Brandursache dürfte ein technischer Defekt eines Küchengerätes gewesen sein. Bei dem Brand wurde ein 65-jähriger Hausbewohner leicht verletzt. Dieser hatte den Brand bemerkt und zunächst versucht diesen selbst zu löschen. Die Dachgeschosswohnung wurde stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 29.04.2025 wurde in Montabaur auf der B 255 ein 50 jähriger Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetamin stand. Ein Drogenvortest bestätigte die Einnahme harter Drogen. Sein Führerschein wurde mit dem Ziel der Entziehung der Fahrerlaubnis sichergestellt. In seinem PKW wurde eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden und ebenfalls sichergestellt. (Quelle Polizei Montabaur)