Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der Schutz der Artenvielfalt liegt der Stadt Limburg am Herzen und sie tut einiges auf diesem Gebiet. Die Stadtgärtner gestalten die Beete in der Stadt bienen- und insektenfreundlich und stellen Insektenhotels auf. Auch mit der Gestaltung der Regenrückhaltebecken wird die Artenvielfalt gefördert. Ein gutes Beispiel sind die Becken im Gewerbegebiet Nördlich der Kapellenstraße in Offheim, welche in Mittelhessen Pilotcharakter haben.
Um dort weiter die Artenvielfalt zu stärken hat die Stadtverwaltung nun ein spezielles Mähkonzept erarbeitet. Dies teilt die Grünflächen um die beiden Regenrückhaltebecken jeweils in drei Teile ein, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr gemäht werden. Der erste Teil wird Ende Juni gemäht, der zweite Ende September oder Anfang Oktober. Im Jahr darauf wird gewechselt, der erste Teil wird im Herbst und der zweite Teil im Sommer gemäht. Die dritte Fläche ist am äußeren Rand der Becken und wird immer im Herbst gemäht. Foto: Für das Regenrückhaltebecken in Offheim wurde ein spezielles Mähkonzept entwickelt, um die Artenvielfalt zu fördern. Ende Juni wird der erste Teil gemäht.
Die dringende Behebung von Fahrbahnschäden im Bereich der Anschlussstelle (AS) Koblenz-Nord erfordern eine zeitlich begrenzte Sperrung des Beschleunigungsstreifens von Mülheim-Kärlich (B 9) kommend in Richtung Bendorf/Westerwald (A 48). Die notwendigen Sanierungsarbeiten werden planmäßig am Freitag, dem 19. Juni, ca. 20 Uhr, beginnen und am Samstag, dem 20. Juni 2020, gegen 5 Uhr morgens, abgeschlossen sein.
Neumarkt, Samstag, 13.06.2020, 02.00 Uhr
(si)In der Nacht zum Samstag haben Beamte der Limburger Polizei "Im Schlenkert" in Limburg nach einem vorangegangenen Streit eine Schreckschusswaffe sowie ein Elektroschockgerät bei einem 19 Jahre alten Mann sichergestellt. Zeugen hatten zuvor gegen 02.00 Uhr die Auseinandersetzung im Bereich des Neumarktes gemeldet. Im Laufe des Streites sollen auch Schüsse gefallen sein, woraufhin alle Beteiligten die Flucht ergriffen hätten. Anhand der Personenbeschreibung konnte der mutmaßliche Schütze bei einer sofort eingeleiteten Fahndung in der Straße "Im Schlenkert" angetroffen und festgenommen werden. Weitere an dem Streit beteiligte Personen sind der Polizei bisher nicht bekannt. Die Limburger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum genauen Tathergang aufgenommen und bittet mögliche Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer (06431) 91400 zu melden. (Quelle Polizei Limburg)
Limburg-Weilburg. Rekordandrang beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Limburg–Weilburg (AWB): Seit Öffnung des Wertstoffzentrums Ende April haben rund 6.000 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises die Gelegenheit genutzt, ihren Abfall persönlich in Beselich anzuliefern. „Sowohl die kurzzeitige Schließung als auch die Tatsache, dass viele Menschen plötzlich Zeit zu Hause verbringen mussten, sind ursächlich dafür verantwortlich“, beurteilt der Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Dezernent Jörg Sauer die Situation. Bildunterschrift: Rainer Hennermann, Anja Steioff, Andreas Schneider, Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer und Betriebsleiter Bernd Caliari (von links) vor dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Limburg-Weilburg.
Straßenhaus (ots)
Im Dienstgebiet der PI Straßenhaus fanden anlässlich des Vatertags mehrere Veranstaltungen statt. Hervorzuheben war eine größere Veranstaltung an der Grenzbachmühle in Horhausen. Insgesamt blickte die Polizei bei den Veranstaltungen bis auf wenige Ausnahmen auf insgesamt gesehen friedliche Verläufe zurück. Im Rahmen des Vatertagsgeschehens in Horhausen sind drei Strafverfahren eingeleitet worden. Bei den Straftaten handelt es sich um eine Beleidigung zum Nachteil eines Polizeibeamten, eine Sachbeschädigung und eine Körperverletzung. Die Musik und der Ausschank endeten gemäß der Genehmigung um kurz nach Mitternacht. Bis 00:30 Uhr hatte sich die Veranstaltung nahezu aufgelöst.
In Burglahr kam es am frühen Nachmittag zu einem Körperverletzungsdelikt. Nach jetzigem Ermittlungsstand forderte der 19 - jähriger Beschuldigte den 21-jährigen Geschädigten zum "Spaß" zu einem "Sparringkampf" heraus. Der Geschädigte ging nicht auf diese absurde Idee ein und wendet sich von dem Beschuldigten ab. Dies nahm der Beschuldigte zum Anlass, dem Geschädigten mehrfach mit der Faust ins Gesicht zu schlagen. Der Geschädigte ist zur ambulanten Behandlung mit einem angeforderten Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert worden. Der Beschuldigte hatte sich noch vor dem Eintreffen der Polizei von der Tatörtlichkeit entfernt. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Körperverletzung. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Vettelschoß, L254 (ots)
Die Verkehrsdirektion Koblenz führte am Mittwochvormittag (25.05.2022) eine Geschwindigkeitsüberwachung auf der L254 zwischen Kretzhaus und Vettelschoß durch. Im Messzeitraum waren insgesamt 118 Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs. Der überwiegende Teil fiel mit geringen Geschwindigkeitsverstößen im Verwarngeldbereich auf. Es wurden aber auch 28 Bußgeldverfahren wegen höherer Geschwindigkeitsverstöße eingeleitet. Ein Verkehrsteilnehmer wurde mit 83 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen. (Quelle Polizei Neuwied)
Waldbreitbach – Wer Spaß am Badminton-Sport hat, hat die Möglichkeit im Waldbreitbacher VfL immer freitags von 18 bis 20 Uhr mit anderen in lockerer Atmosphäre gemeinsam in der Sporthalle Waldbreitbach (Jahnstraße) den Federball übers Netz zu schlagen.
„Erst wärmen wir uns auf, dann erfolgt ein halbstündiges Techniktraining und zum Abschluss spielen wir gemeinsam“, berichtet die Trainerin Beate Eulenbach.
Es handelt sich um eine gemischte Hobbymannschaft, mit Sportlerinnen und Sportlern in unterschiedlichen Altersbereichen.
Weitere Infos zum Badminton gibt es bei der Trainerin Beate Eulenbach unter Tel.: 02638-948849 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle Informationen zum Verein, den Abteilungen, Vorstandsmitgliedern, Abteilungs- und Übungsleitern, Sport- und Kursangeboten und Sportstätten, zur Mitgliedschaft sowie Kontaktmöglichkeiten gibt es auf der Vereinshomepage www.vfl-waldbreitbach.de. Der VfL ist auch unter www.facebook.com/vflwaldbreitbach zu finden. Gerne können alle angebotenen Aktivitäten im Rahmen eines Schnuppertrainings unverbindlich getestet werden. (Quelle VfL Waldbreitbach)
Einfahrt frei: Die städtische Tiefgarage Nord in Montabaur ist fertig. Nach der umfassenden Sanierung steht das Parkhaus jetzt wieder offen und begrüßt Autofahrer mit einer hellen, freundlichen Atmosphäre. Nach einem Rundgang mit den Projektbeteiligten gab Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland symbolisch die Schranken frei. Mit einem Gesamtvolumen von rund 2 Mio. Euro bleibt die Maßnahme im Kostenrahmen. Bei der Einfahrt werden neuerdings die Kfz-Kennzeichen erfasst und damit die Bezahlung vereinfacht.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Fachdienst Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg wird mit den Stadt- und Gemeindebrandinspektoren aus dem Landkreis am kommenden Montag, 30. Mai 2022, zwei mobile Sirenenanlagen im Bereich der Zufahrt zur Mülldeponie in Beselich erproben. Daher kann es sein, dass die Anwohnerinnen und Anwohner von Heckholzhausen und Schupbach zwischen 19.35 Uhr und 19.45 Uhr mehrfach ein Sirenensignal akustisch wahrnehmen könnten. Für die kurzzeitige Störung wird um Verständnis gebeten. (Quelle Stadt Limburg)
30 Betriebe und ein großes Publikum: Ausbildungsmesse der Agentur für Arbeit an der BBS Montabaur war ein Erfolg
„Tut das gut, nach all den virtuellen Meetings mal wieder raus zu kommen! Gerade bei der Nachwuchs-Werbung ist es für Unternehmen wichtig, junge Leute live zu treffen und ihnen zu zeigen, was wir von unseren Azubis erwarten und was wir ihnen zu bieten haben.“ Ein Aussteller bringt die Meinung aller auf den Punkt: Etwa 30 Betriebe sind sichtlich erfreut, sich bei der Open Air Ausbildungsmesse der Agentur für Arbeit Montabaur wieder persönlich vorstellen zu können – und dies vor einem großen Publikum.
550 Jugendliche aus sieben umliegenden Schulen strömen auf das Außengelände der Berufsbildenden Schule Montabaur; hinzu kommen etwa 50 Teilnehmende aus berufsvorbereitenden Projekten. Die Agentur für Arbeit ist gleich in dreifacher Mission unterwegs: Als Arbeitgeberin sucht auch sie die Fachkräfte von morgen, ihr Arbeitgeberservice ist zur Unterstützung der Betriebe vor Ort, und nicht zuletzt zeigt die Berufsberatung „geballte Präsenz“. Gerade in Zeiten, in denen das Lehrstellenangebot die Zahl der Bewerbenden deutlich übersteigt, ist Orientierungshilfe gefragt. Die Ausbildungsbörse spiegelt das große Angebot; vertreten sind das produzierende Gewerbe, das Handwerk, der Handel, die Pflege, Banken und Behörden sowie die Hochschule Koblenz.
Weiterlesen ...