Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
„Gemeinsam pflanzen wir die Zukunft grüner!“ Ein Tag zur Erhaltung der Natur im Buchfinkenland.
Dass es auch unserem heimischen Wald schon mal besser ging, ist nur allzu offensichtlich. So setzten und setzen auch weiterhin u. a. die Klimaänderungen, die Trockenheit der letzten vier Jahre und der gefräßige Borkenkäfer ihm ordentlich zu.
Grund genug, dass die Spvgg. 1920 Horbach sich vor einiger Zeit mit der Unterstützung von Nachbarvereinen aus dem Buchfinkenland auf den Weg machte, ein wenig für sprichwörtliche Wiedergutmachung zu sorgen.
Corona freilich verhinderte eine frühere Aktion, aber am 19. März war es dann endlich so weit: Unter professioneller Vorbereitung und Anleitung von Revierförster Philipp Gräf und seinem Team machten sich 70 fleißige Helferinnen und Helfer ans Werk – Klein und Groß, Frau und Mann, Mama und Kind, Jung und Älter, Hund und Trecker.
Und natürlich wurden alle drei Gemeinden unseres schönen Buchfinkenlandes bedacht: Nach einer fachmännischen Anleitung durch den Förster teilte man sich in drei Gruppen, die in Horbach, Gackenbach und Hübingen immerhin in 1.300 Fällen für neues klimabeständiges Waldleben sorgten und die natürliche Verjüngung des Waldes unterstützten. Alle Hand in Hand, über Stock und Stein, mit Muskelkraft und Spaten. Und damit das liebe Wild die kleinen Leckerbissen nicht zum Nachtisch verspeist, durfte auch ein fachmännischer Verbissschutz nicht fehlen.
Schönborn (ots)
Am Mittwoch, gegen 16:45 Uhr, kam ein 18 -Jähriger Motorradfahrer aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf der K 46 kurz vor Schönborn von der Fahrbahn ab. Dabei verletzte er sich schwer und wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus transportiert. Der junge Mann war nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis und sein Motorrad war nicht ordnungsgemäß zugelassen. (Quelle Polizei Montabaur)
Limburg (ots)
Limburg-Offheim, Limburger Straße, Donnerstag, 13.01.2022, 10:35 Uhr
(wie)Am Donnerstagmorgen, dem 13.01.2022, hat ein bisher unbekannter Täter mit einem gefälschten Ausweisdokument in einer Bank in Offheim 10.000 EUR von einem fremden Konto abgehoben. Ein weiterer Betrugsversuch im Anschluss in Elz scheiterte. Der Täter floh in einem silbernen PKW mit tschechischem Kennzeichen vom Tatort. Da die bisherigen Ermittlungen nicht auf die Spur des Täters führten, wurde durch die Staatsanwaltschaft Limburg ein Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung beim Amtsgericht erwirkt. Der gesuchte Täter wurde von einer Videoüberwachungsanlage aufgezeichnet. Er wurde beschrieben als 30 bis 40 Jahre alt und circa 180 cm groß. Die schwarzen Haare waren an den Seiten rasiert und auf dem Haupt zum Pferdeschwanz gebunden. Bekleidet war der Täter mit einer blauen Jeans, einem weißen Oberteil, einem schwarzen Ledermantel und schwarzen Schuhen. Zudem trug er eine Brille und eine schwarze Umhängetasche. Wer die Person auf dem Lichtbild wiedererkennt oder Angaben zu dessen Aufenthaltsort machen kann, wird gebeten, sich mit den zuständigen Ermittlern der Polizeidirektion Limburg-Weilburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)
Limburg (ots)
Öffentlichkeitsfahndung nach gemeinschädlicher Sachbeschädigung, Hünfelden-Kirberg, Limburger Straße, Mittwoch, 23.06.2021, 17:25 Uhr
(wie)Am Mittwochnachmittag, dem 23.06.2021, hat ein bisher unbekannter Jugendlicher eine Bushaltestelle am P+R Parkplatz in Kirberg erheblich beschädigt. Da die bisherigen Ermittlungen nicht auf die Spur des Täters führten, wurde durch die Staatsanwaltschaft Limburg ein Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung beim Amtsgericht erwirkt. Der gesuchte Junge wurde von einer Videoüberwachungsanlage aufgezeichnet. Wer die Person auf dem Lichtbild wiedererkennt oder Angaben zu dessen Aufenthaltsort machen kann, wird gebeten, sich mit den zuständigen Ermittlern der Polizeidirektion Limburg-Weilburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)
Die Firma HAK ruft Grünkohl aus den Läden zurück, weil die 680-Gramm-Gläser Gummistücke enthalten können. Betroffen sind Gläser mit Chargenbezeichnung LG262 bis LG292, aufgedruckt am Deckelrand. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird vom Verzehr abgeraten. (Quelle LUA)
Wenn Anfang Juni die Deutschen Tischtennismeisterschaften in Erfurt starten, ist auch ein junger Spieler aus der Jugendklasse mit dabei: Thore Fries. Der 14-Jährige aus Höhr-Grenzhausen greift seit seinem sechsten Lebensjahr zum Schläger – das Talent wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Denn auch sein Vater war lange im Tischtennissport aktiv. Wir haben mit Thore über seine Vorbereitung, seine Motivation und seinen großen Traum gesprochen.
Gespräch mit Thore Fries Teil 01:
Gespräch mit Thore Fries Teil 02:
Gespräch mit Thore Fries Teil 03:
Gespräch mit Thore Fries Teil 04:
Gespräch mit Thore Fries Teil 05:
„Miteinander“ in Alsbach und Montabaur
Montabaur/Alsbach (shg) Drei Chöre laden am 11. in Montabaur und am 18. Mai in Alsbach zu gemeinsamen Konzertabenden ein. Unter dem Motto „Miteinander“ präsentieren der Singkreis der Evangelischen Kirche Montabaur, der Santo CHORazón Alsbach und Choregio Gelbach ihre musikalische Vielfalt. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm aus weltlichen Liedern und modernem Lobpreis. Am Sonntag, den 11. Mai treten die Chöre ab 17 Uhr in der Evangelische Pauluskirche Montabaur, Koblenzer Str. 5 B, auf. Am Sonntag, den 18. Mai sind sie ebenfalls um 17 Uhr in der Evangelischen Nikolaikirche Alsbach, Hauptstraße 11, zu hören und zu sehen.
"Wasserwerk Ettersdorf 1965“ steht auf dem alten Hochbehälter bei Montabaur-Ettersdorf im Gelbachtal. 60 Jahre ist das „Wasserhäuschen“ alt und entsprechend baufällig. Es wird schon lange nicht mehr als Wasserspeicher verwendet, es befindet sich lediglich eine Druckminderstation darin. Eine Sanierung der maroden Bausubstanz wäre zu aufwendig und stünde mit Blick auf die Kosten in keinem vertretbaren Verhältnis zu den Anforderungen. Deshalb lassen die Verbandsgemeindewerke nun den alten Hochbehälter zurückbauen und durch ein neues, wesentlich kleineres Gebäude ersetzen, in dem dann die Druckminderstation untergebracht wird. Im Zuge der Baumaßnahmen wird auch die rund 350 Meter lange Wasserleitung vom „Wasserhäuschen“ in die Ortslage von Ettersdorf erneuert. Innerhalb der nächsten acht Wochen wird das marode Bauwerk abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt. Im Laufe des Jahres erfolgt dann die Erneuerung der Wasserleitung. (Quelle VG Montabaur)
Heimborn (ots)
Am Montag, den 28.04.2025, gegen 09:00 Uhr kam es in Heimborn in der Straße "Lützelau" zum Brand einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Brandursache dürfte ein technischer Defekt eines Küchengerätes gewesen sein. Bei dem Brand wurde ein 65-jähriger Hausbewohner leicht verletzt. Dieser hatte den Brand bemerkt und zunächst versucht diesen selbst zu löschen. Die Dachgeschosswohnung wurde stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 29.04.2025 wurde in Montabaur auf der B 255 ein 50 jähriger Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetamin stand. Ein Drogenvortest bestätigte die Einnahme harter Drogen. Sein Führerschein wurde mit dem Ziel der Entziehung der Fahrerlaubnis sichergestellt. In seinem PKW wurde eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden und ebenfalls sichergestellt. (Quelle Polizei Montabaur)