Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kreativ Werkstatt Herwick GmbH ist vorbildlicher Arbeitgeber für die Integration schwerbehinderter Menschen
Die Firma Kreativ-Werkstatt Herwick GmbH aus Betzdorf wurde mit dem Landespreis 2021 für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Menschen mit Handicap sind im Ausbildungs- und Arbeitsmarkt weiterhin unterrepräsentiert und Inklusion im Arbeitsleben ist immer noch keine Selbstverständlichkeit. Dabei sind sie oft ebenso qualifiziert wie ihre Mitbewerber ohne Beeinträchtigung und die Behinderung spielt in dem angestrebten Job möglicherweise gar keine Rolle. Aus diesem Grund hat das Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung die Auszeichnung ins Leben gerufen, um die Arbeitgeber zu honorieren, die sich in vorbildlicher Weise um die Integration schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben verdient machen.
Foto:
Freude über die Anerkennung: (v.li.n.re.: Nicole Jüngerich (Arbeitgeberservice AA Neuwied), Sandra Herwick, Alexander Schweitzer (Sozialminister), Evelin Schmied, Thomas Fritsch (Arbeitgeberservice AA Neuwied)
Siegen-Eiserfeld (ots)
Am Dienstagnachmittag (05.04.2022, 14:55 Uhr) kam es auf der "Schränke" (Landstraße L531) zu einem Verkehrsunfall, bei dem sich zwei Autofahrer schwere Verletzungen zuzogen. Ein 60-Jähriger war zunächst mit seinem Polo von Neunkirchen kommend in Richtung Eiserfeld unterwegs. Aus noch unbekannter Ursache geriet er auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs und kollidierte mit einem entgegenkommenden Skoda eines 52-Jährigen. Durch den Zusammenstoß kam der Skoda zunächst von der Straße ab, überschlug sich und landete schließlich auf dem Dach. Beide Autofahrer zogen sich bei dem Unfall schwere Verletzungen zu und wurden durch Rettungskräfte in Krankenhäuser verbracht. Der Gesamtschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf 40000 Euro. Die "Schränke" war für rund zwei Stunden gesperrt. (Quelle Polizei Siegen)
An einem schönen, sonnigen Sonntagmorgen im März kam meine achtjährige Tochter auf die Idee, bemalte Steine zu verkaufen und den Erlös an die Menschen aus der Ukraine zu spenden.
Schnell wurde ein Tisch als Verkaufsstand aufgebaut, jede Menge Steine gesammelt und fleißig bemalt. Ich fand die Idee so toll, dass ich Bilder mit den schönen Steinen in meinen WhatsApp Status stellte.
Aus einem Kind was Steine bemalte wurden schnell viele Kinder aus dem Dorf, welche fleißig mithalfen. Aufgrund des Aufrufes kamen viele Leute aus Goddert vorbei, aber auch aus den Nachbardörfern. Es wurden ebenfalls noch viele Steine an Verwandte und Bekannte verkauft und sogar mit der Post von Offenbach bis nach Halle an der Saale verschickt.
Die Kinder waren so motiviert, dass sie anfingen die Steine an den Haustüren zu verkaufen. Die Spendenbereitschaft war riesig und es wurde nach dem Sonntag sogar gefragt, ob wir noch zu Leuten kommen, wo wir an diesem Tag nicht waren. Aus dieser Sonntagsmorgenidee wurden dann noch drei weitere Nachmittage, an denen fleißig gemalt und verkauft wurde. Insgesamt kamen bei dieser Aktion eine beträchtliche Summe von 1.000,00 Euro zusammen, welche an den Verein Wäller helfen für die hier ankommenden Flüchtlinge gespendet wird.
Die Kinder waren so stolz und glücklich, dass sie auch was für die Menschen in der Ukraine tun konnten. Vielleicht auch ein Zeichen, dass der Krieg sie nach guten zwei Jahren Corona besonders berührt. (Quelle Foto / Björn Flick Wäller helfen)
Peter Moskopp, MdL, besuchte kürzlich Radio Westerwald und seinen Inhaber Michael Mihm. Er bietet ein Radioprogramm für den Westerwaldkreis und die Region Montabaur/Altenkirchen an. Über das Internet und über mobile Endgeräte ist das Programm empfangbar. Michael Mihm hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Westerwald mit etwas zu versorgen, was es bisher in dieser Art noch nicht gab: einem eigenen Radiosender. Dieses ist in seiner Form im Westerwaldkreis einzigartig. Es wird regelmäßig über die Geschehnisse im Westerwaldkreis, aber auch über die gesamte Region und über Nachbarkreise berichtet. Hinter Radio Westerwald steht ein Team aus erfahrenen Medienfachleuten und engagierten, radiobegeisterten Privatpersonen, die genau wie Michael Mihm selbst, mit Leidenschaft für das Projekt Radio einstehen. „Einen Radiosender in der Region zu etablieren, der die Bürgerinnen und Bürger informieren aber auch unterhalten soll, finde ich hervorragend“, so Peter Moskopp, MdL. „Hier spürt man sofort, dass die Heimatverbundenheit und das Wir-Gefühl, einen hohen Stellenwert haben. So viel Engagement in ein Projekt zu investieren ist großartig.“
Radio Westerwald ist über das Internet über radiowesterwald.de, über radio.de sowie Siri und Alexa und Radio-Apps hörbar.
Foto / Quelle Peter Moskopp, MdL, re. mit Michael Mihm, Radio Westerwald
„Miteinander“ in Alsbach und Montabaur
Montabaur/Alsbach (shg) Drei Chöre laden am 11. in Montabaur und am 18. Mai in Alsbach zu gemeinsamen Konzertabenden ein. Unter dem Motto „Miteinander“ präsentieren der Singkreis der Evangelischen Kirche Montabaur, der Santo CHORazón Alsbach und Choregio Gelbach ihre musikalische Vielfalt. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm aus weltlichen Liedern und modernem Lobpreis. Am Sonntag, den 11. Mai treten die Chöre ab 17 Uhr in der Evangelische Pauluskirche Montabaur, Koblenzer Str. 5 B, auf. Am Sonntag, den 18. Mai sind sie ebenfalls um 17 Uhr in der Evangelischen Nikolaikirche Alsbach, Hauptstraße 11, zu hören und zu sehen.
"Wasserwerk Ettersdorf 1965“ steht auf dem alten Hochbehälter bei Montabaur-Ettersdorf im Gelbachtal. 60 Jahre ist das „Wasserhäuschen“ alt und entsprechend baufällig. Es wird schon lange nicht mehr als Wasserspeicher verwendet, es befindet sich lediglich eine Druckminderstation darin. Eine Sanierung der maroden Bausubstanz wäre zu aufwendig und stünde mit Blick auf die Kosten in keinem vertretbaren Verhältnis zu den Anforderungen. Deshalb lassen die Verbandsgemeindewerke nun den alten Hochbehälter zurückbauen und durch ein neues, wesentlich kleineres Gebäude ersetzen, in dem dann die Druckminderstation untergebracht wird. Im Zuge der Baumaßnahmen wird auch die rund 350 Meter lange Wasserleitung vom „Wasserhäuschen“ in die Ortslage von Ettersdorf erneuert. Innerhalb der nächsten acht Wochen wird das marode Bauwerk abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt. Im Laufe des Jahres erfolgt dann die Erneuerung der Wasserleitung. (Quelle VG Montabaur)
Heimborn (ots)
Am Montag, den 28.04.2025, gegen 09:00 Uhr kam es in Heimborn in der Straße "Lützelau" zum Brand einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Brandursache dürfte ein technischer Defekt eines Küchengerätes gewesen sein. Bei dem Brand wurde ein 65-jähriger Hausbewohner leicht verletzt. Dieser hatte den Brand bemerkt und zunächst versucht diesen selbst zu löschen. Die Dachgeschosswohnung wurde stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 29.04.2025 wurde in Montabaur auf der B 255 ein 50 jähriger Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetamin stand. Ein Drogenvortest bestätigte die Einnahme harter Drogen. Sein Führerschein wurde mit dem Ziel der Entziehung der Fahrerlaubnis sichergestellt. In seinem PKW wurde eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden und ebenfalls sichergestellt. (Quelle Polizei Montabaur)
59-Jähriger betreut Nachbarschaftsregion Sayn-Wied
Westerwaldkreis. Olaf Neumann vorzustellen ist ein Bisschen so, als würde man fragen: Sagt Dir Olaf Scholz etwas? Oder Alfred E. Neumann? Man kennt ihn eben. Oder hat schonmal den Namen gehört. Jahrelang war der Mann mit der Nickelbrille und dem verschmitzten Lächeln Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Selters – und als solcher eine bekannte Figur des öffentlichen Lebens im unteren Westerwald. Nun hat er mit 59 Lenzen den Beruf gewechselt und ist ab sofort Gemeindepädagoge im Evangelischen Dekanat Westerwald, genauer gesagt: Im Nachbarschaftsraum Sayn-Wied.
Frühlingsfest vom 10. bis 12. Mai 2025 mit Feierlichkeiten zum 50-jährigen Stadtjubiläum und
verkaufsoffenem Sonntag
Liebe Wirgeserinnen und Wirgeser,
liebe Gäste aus Nah und Fern,
als Stadtbürgermeister von Wirges ist es mir eine große Freude, Sie auch in diesem Jahr zu unserem
traditionellen Frühlingsfest willkommen zu heißen!