Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
„Gemeinsam der Region noch mehr Kraft verleihen“: 1. Westerwald Konferenz erarbeitet Lösungsansätze – Bürgerbeteiligung soll folgen
Region Westerwald. Was bewegt die Westerwälderinnen und Westerwälder? Welche Projekte können wir gemeinsam umsetzen? Wo können wir gemeinsam noch mehr Kräfte bündeln und unsere starke Region sicher für die Zukunft aufstellen? Fragen, die sich rund 35 Expertinnen und Experten aus der Region im Rahmen der 1. Westerwald-Konferenz gestellt haben. Eine breite Bürgerbeteiligung soll folgen. „Wir sind eine starke Region, die immer enger zusammenwächst und wirtschaftliche, touristische und soziale Entwicklungspotenziale hat “, sind sich die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) einig. „Gemeinsam können wir der Region noch mehr Kraft verleihen.“
Bildunterschrift:
An der ersten WW-Konferenz nahmen 35 Vertreter verschiedener Vereine, Institutionen, Initiativen und Berufsgruppen teil. Unser Bild zeigt: Achim Schwickert, Gerhard Willms, Stefanie Stein, Dr. Peter Enders, Karl Hammes, Johannes Baumann, Janine Sieben, Achim Hallerbach, Emmanuel Walderdorff, Benjamin Junge, Fabian Fuhrmann, Marion Reingen, Martina Haas, Maria und Guido Schmitz, Dirk Fischer, Florian Fark, Helmi Tischler, Ansgar Küchle, Uli Gondorf, Martin Rudolph, Angela Göbler, Sabine Dörner, Rainer Lemmer, Björn Flick, Gabi Schäfer, Peggy Stüber, Wolfgang Zirfas, Wendelin Abresch, Erich Schönenberg, Didi Pörzgen, Natanja Neitzert und Sandra Köster. (Quelle Wir Westerwälder)
Darauf kann die JSG Siegtal/Heller stolz sein. Sowohl die B- als auch die C-Jugend schaffte den Sprung in die Bezirksliga. Der Erfolg ist nicht nur das Ergebnis des Leistungswillen der Spieler. Auch die gute Kooperation zwischen Trainern, Betreuern und Eltern haben zum Doppelerfolg beigetragen.
Bereits am 25. Juni konnte sich die B-Jugend im alles entscheidenden Spiel gegen die JSG Wällerland Guckheim durchsetzen. In einem harten aber doch fairem Spiel erreichte man mit einem klaren Sieg (6:2) und bewies damit, dass man zu Recht zum Aufsteiger avancierte. Die Trainer Mario Sahm und Timo Heß waren natürlich stolz auf „ihre Jungs“, die stolz und glücklich, aber auch erschöpft den Platz verließen.
Ebenso eindeutig fiel der Sieg der C-Jugend in der letzten Partie der Relegation aus. Sie schlugen das Team der JSG AAR mit 5:1. Die Mannschaft des Trainerteams Jens Heß, Mark Kastner und Dirk Schermoly schickten eine hoch motivierte Mannschaft ins Spiel, die von Anfang an das Spiel in der Wallmenrother Dasberg-Arena bestimmte. Sosehr sich der Gegner auch bemühte – er hatte dem taktischen Zusammenspiel und dem Kampfgeist der JSG Siegtal/Heller nicht viel entgegenzusetzen.
Beiden Teams ist es aber auch wichtig, sich bei den Fans, Freunden und ihren Familien bedanken, die die Spieler begleiteten und unterstützten. Auch dieser Rückhalt hat dazu beigetragen, dass die JSG Siegtal/Heller wieder eine Saison erfolgreich beenden konnte und mit Optimismus in die Saison 2022/23 startet. (Quelle JSG Siegtal Heller)
Wissen/Sieg (ots)
In den Abendstunden des Dienstag, 19.07.2022, wurde während eines Einsatzes in der Gerichtstrasse ein eingesetzter Beamter von einem der Beteiligten als "Hitler" tituliert, die anderen Beamten sollen sich "Verpissen" und könnten ihn "Am Arsch lecken". Die Respektlosigkeit brachte dem Mann eine Strafanzeige ein. (Quelle Polizei Wissen)
Wissen (ots)
Am 19.07.2022, gegen 17.00 Uhr befuhr ein 35-jähriger Mann mit seinem Quad die L 278 aus Rtg. Wissen kommend in Rtg. Gebhardshain. Kurz vor der Gemarkung Niederhombach wechselte plötzlich von links kommend ein Reh über die Straße und wurde vom Quad erfasst. Der Quadfahrer verlor dadurch die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Straße ab und fuhr eine Böschung hinunter, wobei der Fahrer vom Quad in die angrenzende Wiese geschleudert wurde. Das Quad rollte noch bis in den Elbbach weiter. Der Fahrer wurde schwerverletzt und von Ersthelfern bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes vorbildlich versorgt. Am Quad entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Das Reh verendet an der Unfallstelle. (Quelle Polizei Wissen)
Die Firma HAK ruft Grünkohl aus den Läden zurück, weil die 680-Gramm-Gläser Gummistücke enthalten können. Betroffen sind Gläser mit Chargenbezeichnung LG262 bis LG292, aufgedruckt am Deckelrand. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird vom Verzehr abgeraten. (Quelle LUA)
Wenn Anfang Juni die Deutschen Tischtennismeisterschaften in Erfurt starten, ist auch ein junger Spieler aus der Jugendklasse mit dabei: Thore Fries. Der 14-Jährige aus Höhr-Grenzhausen greift seit seinem sechsten Lebensjahr zum Schläger – das Talent wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Denn auch sein Vater war lange im Tischtennissport aktiv. Wir haben mit Thore über seine Vorbereitung, seine Motivation und seinen großen Traum gesprochen.
Gespräch mit Thore Fries Teil 01:
Gespräch mit Thore Fries Teil 02:
Gespräch mit Thore Fries Teil 03:
Gespräch mit Thore Fries Teil 04:
Gespräch mit Thore Fries Teil 05:
„Miteinander“ in Alsbach und Montabaur
Montabaur/Alsbach (shg) Drei Chöre laden am 11. in Montabaur und am 18. Mai in Alsbach zu gemeinsamen Konzertabenden ein. Unter dem Motto „Miteinander“ präsentieren der Singkreis der Evangelischen Kirche Montabaur, der Santo CHORazón Alsbach und Choregio Gelbach ihre musikalische Vielfalt. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm aus weltlichen Liedern und modernem Lobpreis. Am Sonntag, den 11. Mai treten die Chöre ab 17 Uhr in der Evangelische Pauluskirche Montabaur, Koblenzer Str. 5 B, auf. Am Sonntag, den 18. Mai sind sie ebenfalls um 17 Uhr in der Evangelischen Nikolaikirche Alsbach, Hauptstraße 11, zu hören und zu sehen.
"Wasserwerk Ettersdorf 1965“ steht auf dem alten Hochbehälter bei Montabaur-Ettersdorf im Gelbachtal. 60 Jahre ist das „Wasserhäuschen“ alt und entsprechend baufällig. Es wird schon lange nicht mehr als Wasserspeicher verwendet, es befindet sich lediglich eine Druckminderstation darin. Eine Sanierung der maroden Bausubstanz wäre zu aufwendig und stünde mit Blick auf die Kosten in keinem vertretbaren Verhältnis zu den Anforderungen. Deshalb lassen die Verbandsgemeindewerke nun den alten Hochbehälter zurückbauen und durch ein neues, wesentlich kleineres Gebäude ersetzen, in dem dann die Druckminderstation untergebracht wird. Im Zuge der Baumaßnahmen wird auch die rund 350 Meter lange Wasserleitung vom „Wasserhäuschen“ in die Ortslage von Ettersdorf erneuert. Innerhalb der nächsten acht Wochen wird das marode Bauwerk abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt. Im Laufe des Jahres erfolgt dann die Erneuerung der Wasserleitung. (Quelle VG Montabaur)
Heimborn (ots)
Am Montag, den 28.04.2025, gegen 09:00 Uhr kam es in Heimborn in der Straße "Lützelau" zum Brand einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Brandursache dürfte ein technischer Defekt eines Küchengerätes gewesen sein. Bei dem Brand wurde ein 65-jähriger Hausbewohner leicht verletzt. Dieser hatte den Brand bemerkt und zunächst versucht diesen selbst zu löschen. Die Dachgeschosswohnung wurde stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 29.04.2025 wurde in Montabaur auf der B 255 ein 50 jähriger Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetamin stand. Ein Drogenvortest bestätigte die Einnahme harter Drogen. Sein Führerschein wurde mit dem Ziel der Entziehung der Fahrerlaubnis sichergestellt. In seinem PKW wurde eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden und ebenfalls sichergestellt. (Quelle Polizei Montabaur)