Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Felswand wird überspannt von einem Zaun aus rostfreiem Stahl, befestigt mit rund 150 Platten, die wiederum mit Gewindestangen fest mit dem Felsen verbunden sind. Das sieht alles sehr sicher aus. Die Chancen für den Schützenverein und seine Mitglieder stehen daher gut, dass sie ihre Anlage im Eduard-Horn-Park in wenigen Wochen wieder nutzen können. Nach einem Felssturz zu Beginn des Jahres 2018 musste die Stadt ein Betretungsverbot für einen Teil der Anlage aussprechen.
„Die Sicherung der Felswand ist beendet“, sagt Sascha Göppert von der Firma Bosa-Bau, die von der Stadt mit den Sicherungsarbeiten beauftragt worden war. Sascha Göppert und sein Bruder Andreas sowie Oliver Schidzick haben die Felswand mit einem Drahtgeflecht überzogen, über 150 drei bis sechs Meter tiefe Löcher in den Felsen gebohrt, um dort die Gewindestangen zu verankern, die mit ihren Platten und der Schraubsicherung dafür sorgen, dass das Geflecht möglichst dicht am Gestein anliegt.
Die letzten Schritte der Felssicherung sind vor Ort mit Ralph Schäffer von der IFG (Institut für Geotechnik Zirfas) besprochen worden. In einem Randbereich am Fuß der Felswand war noch ein kleines Stück zu sichern, der Hang sollte möglichst noch mal von durchwachsendem Bewuchs befreit werden und der Schutzzaun an der umlaufenden Bruchkante war noch an einer Seite zu verlängern.
Vallendar (ots)
Im Rahmen einer stationären Verkehrskontrolle an der Feuerwehr in Vallendar wurde am 12.07.2022 gegen 11:30 Uhr ein 84-jähriger Pkw-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei stellte sich heraus, dass der 84-Jährige nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, nachdem ihm diese vor knapp 60 Jahren infolge eines Verkehrsdelikts entzogen wurde. Seitdem hatte der 84-Jährige keine neue Fahrerlaubnis mehr beantragt. Daher wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und der Pkw durch ein Abschleppunternehmen umgesetzt. Das entsprechende Strafverfahren wurde eingeleitet. Ob und wie oft der 84-Jährige in der Vergangenheit mit seinem Pkw ohne Fahrerlaubnis unterwegs war, ist Gegenstand weiterer Ermittlungen. (Quelle Polizei Koblenz)
Niederbreitbach (ots)
Am frühen Montagabend kam es auf einem Fahrradweg zwischen Hausen (Wied) und Niederbreitbach zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Fahrradfahrerin und einer E-Bike Fahrerin sowie einem E-Bike Fahrer.
Die 13 -jährige Fahrradfahrerin befuhr den Radweg in Richtung Niederbreitbach. Die E-Bike Fahrerin und der E-Bike Fahrer befuhren den Radweg in entgegengesetzte Richtung. In einer rechtwinkligen Kurve streifte die Fahrradfahrerin zunächst den vorausfahrenden E-Bike Fahrer und kollidierte anschließend frontal mit der dahinterfahrenden E-Bike Fahrerin. Das schwerverletzte (nicht lebensbedrohlich verletzte) Kind wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die beiden E-Bike Fahrer im mittleren Erwachsenenalter erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen, die an der Unfallstelle ärztlich versorgt wurden. An den Fahrrädern entstand Sachschaden. Die E-Bike Fahrerin und der E-Bike Fahrer waren mit einem Fahrradhelm unterwegs, das Kind trug keinen Helm. (Quelle Polizei Neuwied)
Dürrholz (ots)
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich auf einem Waldweg innerhalb der Gemarkung Dürrholz, unmittelbar angrenzend zum Ortsteil Werlenbach, ein Verkehrsunfal bei dem alle 5 Insassen leichte Verletzungen davontrugen.
Auf einem Gefällstück mit anschließender Rechtskurve kam der 22 - jährige Pkw-Fahrer nach links von der Fahrbahn ab. Der Pkw rutsche von dem Waldweg etwa 15 Meter in eine tiefe Böschung hinab. Der Absturz wurde durch einen Baum aufgehalten. Unfallursächlich dürfte die nicht angepasste Geschwindigkeit auf einem nicht befestigtem Wald- bzw. Schotterweg sein. Die 5 Insassen im Alter von 18 - 22 Jahren konnten sich selbstständig aus dem PKW befreien und informierten die Polizeiinspektion Straßenhaus. Die leichtverletzten Personen sind durch angeforderte Rettungssanitäter an der Unfallstelle ärztlich versorgt worden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Die Firma HAK ruft Grünkohl aus den Läden zurück, weil die 680-Gramm-Gläser Gummistücke enthalten können. Betroffen sind Gläser mit Chargenbezeichnung LG262 bis LG292, aufgedruckt am Deckelrand. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird vom Verzehr abgeraten. (Quelle LUA)
Wenn Anfang Juni die Deutschen Tischtennismeisterschaften in Erfurt starten, ist auch ein junger Spieler aus der Jugendklasse mit dabei: Thore Fries. Der 14-Jährige aus Höhr-Grenzhausen greift seit seinem sechsten Lebensjahr zum Schläger – das Talent wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Denn auch sein Vater war lange im Tischtennissport aktiv. Wir haben mit Thore über seine Vorbereitung, seine Motivation und seinen großen Traum gesprochen.
Gespräch mit Thore Fries Teil 01:
Gespräch mit Thore Fries Teil 02:
Gespräch mit Thore Fries Teil 03:
Gespräch mit Thore Fries Teil 04:
Gespräch mit Thore Fries Teil 05:
„Miteinander“ in Alsbach und Montabaur
Montabaur/Alsbach (shg) Drei Chöre laden am 11. in Montabaur und am 18. Mai in Alsbach zu gemeinsamen Konzertabenden ein. Unter dem Motto „Miteinander“ präsentieren der Singkreis der Evangelischen Kirche Montabaur, der Santo CHORazón Alsbach und Choregio Gelbach ihre musikalische Vielfalt. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm aus weltlichen Liedern und modernem Lobpreis. Am Sonntag, den 11. Mai treten die Chöre ab 17 Uhr in der Evangelische Pauluskirche Montabaur, Koblenzer Str. 5 B, auf. Am Sonntag, den 18. Mai sind sie ebenfalls um 17 Uhr in der Evangelischen Nikolaikirche Alsbach, Hauptstraße 11, zu hören und zu sehen.
"Wasserwerk Ettersdorf 1965“ steht auf dem alten Hochbehälter bei Montabaur-Ettersdorf im Gelbachtal. 60 Jahre ist das „Wasserhäuschen“ alt und entsprechend baufällig. Es wird schon lange nicht mehr als Wasserspeicher verwendet, es befindet sich lediglich eine Druckminderstation darin. Eine Sanierung der maroden Bausubstanz wäre zu aufwendig und stünde mit Blick auf die Kosten in keinem vertretbaren Verhältnis zu den Anforderungen. Deshalb lassen die Verbandsgemeindewerke nun den alten Hochbehälter zurückbauen und durch ein neues, wesentlich kleineres Gebäude ersetzen, in dem dann die Druckminderstation untergebracht wird. Im Zuge der Baumaßnahmen wird auch die rund 350 Meter lange Wasserleitung vom „Wasserhäuschen“ in die Ortslage von Ettersdorf erneuert. Innerhalb der nächsten acht Wochen wird das marode Bauwerk abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt. Im Laufe des Jahres erfolgt dann die Erneuerung der Wasserleitung. (Quelle VG Montabaur)
Heimborn (ots)
Am Montag, den 28.04.2025, gegen 09:00 Uhr kam es in Heimborn in der Straße "Lützelau" zum Brand einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Brandursache dürfte ein technischer Defekt eines Küchengerätes gewesen sein. Bei dem Brand wurde ein 65-jähriger Hausbewohner leicht verletzt. Dieser hatte den Brand bemerkt und zunächst versucht diesen selbst zu löschen. Die Dachgeschosswohnung wurde stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 29.04.2025 wurde in Montabaur auf der B 255 ein 50 jähriger Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetamin stand. Ein Drogenvortest bestätigte die Einnahme harter Drogen. Sein Führerschein wurde mit dem Ziel der Entziehung der Fahrerlaubnis sichergestellt. In seinem PKW wurde eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden und ebenfalls sichergestellt. (Quelle Polizei Montabaur)