Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wie lässt sich die hausärztliche und fachärztliche Versorgung in ländlichen Regionen auch in Zukunft sichern? Diese Frage beschäftigt derzeit Deutschland und taucht regelmäßig in den Medien auf. Auch im Westerwald stellt sich diese wichtige Frage bei Bürgern, Ärzten, Politikern. SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet und Dr. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, diskutierten das Thema im Rahmen der Reihe „Tanja trifft…“ im Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach.
Heute gibt es zwar alles in allem mehr Ärzte als noch vor zehn Jahren. Die hausärztliche und fachärztliche Versorgung ist dennoch – besonders im ländlichen Bereich – stark zurückgegangen. „Rund ein Drittel der Hausärzte sind heute über 65“, erklärte Günther Matheis. Nachwuchs zu finden, der bestehende Praxen übernimmt, gestaltet sich äußerst schwierig. Mögliche Gründe dafür: „Die Allgemeinmedizin wurde im Medizinstudium in der Vergangenheit stiefmütterlich behandelt. Zudem waren lange keine Famulaturen in ländlichen Arztpraxen möglich, um den jungen Ärzten diese Arbeitssituation schmackhaft zu machen“, so Matheis.
Die Hohe Straße in Montabaur wird ab Montag, dem 24.09.2018, 8.00 Uhr halbseitig gesperrt. Dort lassen die Verbandsgemeindewerke in zwei Bauabschnitten den Kanal und die Wasserleitung erneuern. Der Fahrzeugverkehr wird von einer mobilen Ampel gesteuert einspurig an der Baustelle vorbei geführt. Der erste Bauabschnitt umfasst den Bereich von der Einmündung Aubachstraße bis Höhe Haus Nummer 16. Hier wird der Kanal neu verlegt, der in der nördlichen Fahrbahnhälfte verläuft. Im Anschluss daran erfolgt der zweite Bauabschnitt. Dabei wird die Wasserleitung erneuert, die in der südlichen Fahrbahnhälfte liegt. Betroffen ist dann der Bereich von der Aubachstraße bis Höhe Haus Nummer 40 (an dieser Stelle macht die Straße eine scharfe Biegung). Nach derzeitigem Stand der Planungen soll die Baumaßnahme Ende des Jahres abgeschlossen sein. Aufgrund der Witterung, durch unerwartete Ereignisse im Bauablauf und durch kurzfristige Änderungen in der Planung kann sich der Zeitplan verschieben. Während des ersten Bauabschnitts können Fußgänger die Baustelle nicht passieren. Für sie wird eine eigene Umleitungsstrecke ausgeschildert. Bild:
In der Hohen Straße werden Kanal und Wasserleitung abschnittsweise erneuert. Deshalb wird die Straße ab 24.9.2018 halbseitig gesperrt.
ALTENKIRCHEN. Über insgesamt 1.500 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Der Kommunalbetreuer der evm, Ulrich Botsch, übergab jetzt gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Fred Jüngerich, den Spendenbetrag an die begünstigten Vereine. „Alle Vereine leisten einen wertvollen Beitrag für das Leben in unserer Verbandsgemeinde“, erklärt Fred Jüngerich. „Ich freue mich, dass wir die Vereine und ihre Tätigkeiten mit der Spende der evm unterstützen können“.
Jeweils 750 Euro gehen an den Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Berod sowie an den Bürgerverein Idelberg e.V.
Koblenz (ots) - Bereits am Freitag, den 22.Juni 2018, gegen 02:30 Uhr, kam es in Koblenz Metternich, im Bereich des dortigen Kirmesplatzes zu einem sexuellen Übergriff auf eine 28-jährige Frau. Von einem der Täter konnte das Phantombild erstellt werden
Beschreibung: Beide Personen ca. 25-30 Jahre alt, ca. 182 cm groß, südländisches Aussehen, sprachen Deutsch ohne Akzent
Die Kripo Koblenz bittet um Hinweise.
Herdorf (ots)
Am Samstag, dem 22.02.2025, brachen unbekannte Täter das Schloss zu einer Pizzeria in der Schneiderstraße in Herdorf auf. Hier durchwühlen sie im Lokal gezielt die Geldbeutel und Kassen.
Im WC der Pizzeria stemmen sie anschließend die Wand auf und gelangen so in die angrenzende Spielothek. Hier löst gegen 05:20 Uhr sofort die Alarm- und Nebelanlage aus.
Entwendet werden ca. 1.000 Euro Bargeld.
Durch Anwohner wird ein Video von 2 Tätern gefertigt.
Die Kriminalpolizei Betzdorf bittet um weitere Hinweise zu dem vorgenannten Ereignis, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit nimmt die Kriminalinspektion Betzdorf telefonisch unter 02741/926-0 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Hachenburg, 25. Februar 2025 (primo PR): Drei kreative Aktionen erbrachten aktuell drei wundervolle Spendenbeträge für die Kinderhospizarbeit im Westerwald. Der Pop- und Gospelchor RiseUp Hattert sammelte beim vergangenen Weihnachtskonzert statt Eintritt Spenden in Höhe von 1000 Euro für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Hachenbug. Auch Brillen Sperling, der Optiker in unmittelbarer Nachbarschaft zum Standort der Deutschen Kinderhospiz Dienste, konnte mittels der Aktion „Alte Brillen“ für die Organisation „Brillen ohne Grenzen“ eine Spende über 690 Euro übergeben. Und die Frauengemeinschaft Hahn am See bastelte für den guten Zweck: Ein Teil der Einnahmen des traditionellen Adventsbasar wurden mittels symbolischen Schecks in Höhe von 900 Euro nun übergeben.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Die Jugend des Landkreises Limburg-Weilburg sammelt. Denn sinn- volle Jugendarbeit braucht Unterstützung. Dafür sammeln junge Aktive aus Jugendverbän- den und -gruppen bei der Jugendsammelwoche vom 31. März bis zum 17. April 2025. Die Jugendsammelwoche ist auch in diesem Jahr eine dringend notwendige Unterstützung für die Jugendarbeit im Landkreis Limburg-Weilburg.
Weiterlesen ...Auch außerhalb der Schonzeit bei Gehölzarbeiten Tierschutz beachten
Bäume fällen, Sträucher roden oder Hecken radikal zurückschneiden – mit Beginn des Monats März sind für diese Arbeiten gesetzliche Vorgaben nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu beachten. Hierauf weist die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises hin.
Auch in Ahlbach wird es aufgrund der Fastnachtszeit am Freitag, 28. Februar in der Zeit von 16:30 bis 18:00 Uhr zu Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Folgende Straßen sind von der Durchführung des Zuges und der teilweisen Sperrung betroffen: Langstraße, Kirchstraße, Hinterstraße, Friedhofstraße, Ziegelstraße und Ober dem Dehrner Weg (Querstraße).
An den Kreuzungen und Einmündungen werden Warnposten mit Warnkleidung stationiert.
„Jeder Unfall ist einer zu viel. Grundlegendes Ziel muss die Umgestaltung der Verkehrssysteme entsprechend der Vision Zero sein. Ziel der Vision Zero sind keine Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Um die Komplexität der Verkehrswege zu minimieren und damit Unfälle zu verhindern, bedarf es innovativer Konzepte wie eine strikte Trennung der Verkehrssysteme, die zu weniger Konfrontation zwischen unterschiedlichen Verkehrsteilnehmenden führt.
Weiterlesen ...