Hachenburg, 25. Februar 2025 (primo PR): Drei kreative Aktionen erbrachten aktuell drei wundervolle Spendenbeträge für die Kinderhospizarbeit im Westerwald. Der Pop- und Gospelchor RiseUp Hattert sammelte beim vergangenen Weihnachtskonzert statt Eintritt Spenden in Höhe von 1000 Euro für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Hachenbug. Auch Brillen Sperling, der Optiker in unmittelbarer Nachbarschaft zum Standort der Deutschen Kinderhospiz Dienste, konnte mittels der Aktion „Alte Brillen“ für die Organisation „Brillen ohne Grenzen“ eine Spende über 690 Euro übergeben. Und die Frauengemeinschaft Hahn am See bastelte für den guten Zweck: Ein Teil der Einnahmen des traditionellen Adventsbasar wurden mittels symbolischen Schecks in Höhe von 900 Euro nun übergeben.
Doro Meurer und Saskia Leischmidt, Koordinatorinnen der Deutschen Kinderhospiz Dienste, freuten sich gemeinsam mit Bärenbotschafter Hope über die Unterstützung, mit der eine mobile Liege finanziert werden kann. Für die Begleitung der betroffenen Familien werden aktuell noch Ehrenamtliche gesucht. Der nächste Befähigungskurs startet am Donnerstag, 13. März 2025 um 18 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich anzumelden. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de sowie in der Basispressemappe.
Drei kreative Aktionen für den guten Zweck: Beim Weihnachtskonzert des Pop- und Gospelchors RiseUp in der Gemeinde Hattert im Westerwald wurde statt Eintritts um eine Spende für die Kinderhospizarbeit gebeten. So kam eine Summe von 1.000 Euro zusammen, die Heike Schlüter, Klaus Roth und Andrea Lottritz-Roth jetzt an Saskia Leischmidt, Koordinatorin der Deutschen Kinderhospiz Dienste, übergaben.
Brillen Sperling, der Optiker in unmittelbarer Nachbarschaft des Standortes in Hachenburg, hat viel Anklang für seine Aktion erhalten: Gesammelt wurden ausgediente Brillen für die Organisation „Brillen ohne Grenzen“. Um auch regional zu unterstützen, gingen zusätzlich pro abgegebener Brille drei Euro durch Thomas Wittelsberger, Inhaber von Brillen Sperling, an die Kinderhospizarbeit im Westerwald. So freute sich Doro Meurer, Koordinatorin des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Hachenburg, über einen Betrag von 690 Euro.
Für den alljährlichen Adventsbasar bastelten Hannelore Riedel und Elke Feldhege von der Frauengemeinschaft Hahn am See Weihnachtskränze und Geschenke. Beim Verkauf für den guten Zweck kamen 900 Euro für die Unterstützung der Kinderhospizarbeit im Westerwald zusammen, die nun an Saskia Leischmidt, Koordinatorin in Hachenburg, mittels eines symbolischen Schecks überreicht wurden.
Ausbildung zum Kinderhospizbegleiter
Ehrenamtliche, die sich als Familienbegleiter engagieren möchten, benötigen keine besonderen Vorkenntnisse. Die Ausbildung dauert rund sechs Monate und findet einmal in der Woche statt. In dem Kurs werden in theoretischen Einheiten und praktischen Übungen Themen wie beispielsweise der Umgang mit Trauer, Gesprächsführung, Kommunikation, Krankheitsbilder, Basale Stimulation, Rechtliche Aspekte, Rituale und Spiritualität sowie Geschwisterarbeit thematisiert und erarbeitet. Für die Begleitung selbst sollten zwei bis drei Stunden pro Woche eingeplant werden. Dazu kommen regelmäßige Arbeitstreffen, Fortbildungen und Supervisionen.
Wer den Deutschen Kinderhospiz Diensten helfen möchte, ist herzlich willkommen, sich per Telefon oder per E-Mail zu melden. Unterstützen können Sie durch Spenden oder ehrenamtliches Engagement.
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald
Graf-Heinrich-Str. 1, 57627 Hachenburg, Telefon: 02662-9494590
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de
Start nächster Ehrenamtskurs am Donnerstag, 13. März 2025 um 18:00 Uhr. Interessierte können sich unter Telefon 02662/9494590 anmelden.
Spendenkonten:
Westerwald Bank eG; IBAN: DE06 5739 1800 0027 7792 04
Sparkasse Westerwald-Sieg; IBAN DE94 5735 1030 0055 0692 64
Über Deutsche Kinderhospiz Dienste:
Die Deutschen Kinderhospiz Dienste e.V. sind ein gemeinnütziger Verein. Berührt von der Situation betroffener Familien mit todkranken Kindern und Jugendlichen verfolgen wir das Ziel eines bedarfsgerechten Angebotes an kinderhospizlicher Begleitung für lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und ihre Familien – deutschlandweit bis 2035. Im Sommer 2018 fanden die Deutschen Kinderhospiz Dienste ihren Ursprung – mit dem Aufbau des Kinderhospizdienstes „Löwenzahn“ in Dortmund nach einem ganz neuen Konzept. Eine moderne Hilfestruktur soll die Betroffenen über ein medizinisches Netzwerk ansprechen. Der Selbsthilfegedanke wurde durch den Hilfegedanken ersetzt. Emotionale und praktische Hürden zur Inanspruchnahme der Hilfe wurden konsequent auf ein Minimum gesenkt. Ab 2020 wurde der Standort Bochum aufgebaut; im Jahr 2021 kamen Dienste in Frankfurt am Main, Regensburg und Schwerin dazu; im Jahr 2024 ein Dienst im Westerwald. Unsere Vision ist eine moderne Hilfestruktur in ganz Deutschland, die Familien aktiv aus der Dunkelheit holt, sie vertrauensvoll begleitet und deren Hilfeangebote sich an den Bedürfnissen der Familien orientieren. Gemeinsam mit Partnern, haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften entwickeln wir ein flächendeckendes und bedarfsgerechtes Angebot in Deutschland. Das Ziel ist es, das Dunkelfeld von über 96.000 betroffenen Familien mit todkranken Kindern und Jugendlichen in Deutschland schnellstmöglich zu erhellen.
Wir lassen kein Kind allein! www.deutsche-kinderhospiz-dienste.de (Quelle primo pr)