Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Frank Dönges spricht im Interview über angespannte Pflegekräfte, die Aussegnung Sterbender und die Chancen der Krise
Als Pfarrer für Krankenhausseelsorge ist Frank Dönges oft bei Menschen, die krank oder seelisch belastet sind. Manchmal spricht und betet er mit ihnen, manchmal hört er einfach nur zu. Kleine Dinge, die den Patienten im tristen Klinikalltag aber eine große Hilfe sein können. Gerade in Zeiten einer Pandemie. Aber so einfach ist das nicht. Denn obwohl sich viele Patienten in diesen verrückten Tagen Beistand wünschen, kann Frank Dönges nicht bei ihnen sein. Und das beschäftigt den Pfarrer, wie er im Interview sagt.
Herr Dönges, wie sieht zurzeit Ihr Alltag als Krankenhausseelsorger aus?
Frank Dönges: Ich bin nach wie vor täglich im Krankenhaus – aber nicht mehr so lange wie vor der Corona-Krise. Aber ich halte den Kontakt zu den Mitarbeitenden, spreche mich mit ihnen ab und bin da, wenn jemand das Gespräch sucht.
Der 28-jährige festgenommene Tatverdächtige mit moldauischer Staatsangehörigkeit legte im Zuge der Ermittlungen ein Geständnis ab. Demnach soll der Tathintergrund in Streitigkeiten um finanzielle Schulden liegen.
Am heutigen Freitagmorgen (24.04.2020) führte die Polizei eine Absuche des Tatortumfelds durch und fand dabei ein augenscheinlich blutverschmiertes Messer.
Der Verstorbene wird am morgigen Samstag obduziert.
Der Verdächtige wird heute einem Haftrichter bzw. einer Haftrichterin vorgeführt.
Die Ermittlungen dauern an.(Quelle Polizei Hachenburg)
„Hier in der Klinik fühlen wir uns sicher“
Vielbach. „Wir treffen uns aber, mit ausreichend Anstand, im Garten. Sicher ist sicher!“ Mit dieser wichtigen Information hatte der Leiter des Fachkrankenhaus Vielbach, Joachim J. Jösch, seine Einladung an den Vielbacher Gemeinderat verbunden. Einziges Thema des Treffens sollte der Umgang der Klinik mit der Corona–Krise sein.
Krankenhausbehandlungen in Zeiten der Corona–Krise stellen eine große Herausforderung dar. Das gilt auch für stationäre medizinische Rehabilitationsbehandlungen, wie sie in der Reha-Klinik durchgeführt werden. Chronisch Abhängigkeitskranke mit suchtspezifischen Begleiterkrankungen gelten als besonders gefährdet für Covid-19.
Anfang März wurden Sucht-Rehabilitationskliniken als systemrelevant klassifiziert. Gleichzeitig bekam das Fachkrankenhaus von seiner Fachaufsicht, der Rentenversicherung, den Auftrag, die Weiterbehandlung der ihr zur Behandlung zugewiesenen Patienten sicherzustellen. Für die Neuaufnahme von Patienten gelten strenge Infektionsschutzregeln.
Am Donnerstag, dem 23.04.2020 befuhren zwei Fahrzeuge um 14.50 Uhr, die B414 aus Richtung Müschenbach kommend in Richtung Kroppach. Plötzlich kam den Fahrzeugen ein Pkw entgegen der trotz Gegenverkehr überholte. Der vorderste der beiden Pkw´s musste abbremsen, um einen Zusammenstoß mit dem Entgegenkommenden zu verhindern. Das erkannte der dahinterfahrende Pkw zu spät und fuhr auf die Vorausfahrende auf. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro. Bei dem überholenden Pkw, der auch gleichzeitig Unfallverursacher sein dürfte, handelte es sich um einen weißen Pkw BMW Cabrio. Hinweise bitte an die Polizei Hachenburg. (Quelle Polizei Hachenburg)
Die Verantwortlichen der EG Diez-Limburg waren erneut aktiv und konnten eine der vakanten Positionen im Tor besetzen. Der 23-jährige Justin Köpf wechselt an den Heckenweg und somit verstärkt ein waschechter Bayer künftig das Team der EGDL.
Weiterlesen ...Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.