B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Rock&Pop Rheinland-Pfalz unterstützt zukünftig die Auftritte junger Nachwuchs-Musikerinnen und -Musiker. Solo-Künstlerinnen und Künstler sowie Bands können sich für eine Förderung von bis zu 1.200 Euro bei der LAG bewerben. Das Kulturministerium macht die neue Auftrittsförderung für die Rock- und Pop-Musik durch einen jährlichen Landeszuschuss in Höhe von 25.000 Euro in den kommenden zwei Jahren möglich.

„Die Rock- und Pop-Musikszene in Rheinland-Pfalz hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Viele junge, exzellente Talente konnten sich bereits in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus etablieren. Wir möchten die Nachwuchs-Musikerinnen und –Musiker stärker unterstützen, ihren eigenen, künstlerischen Weg zu gehen. Die Auftrittsförderung ist hier ein ideales Instrument, den Start einer musikalischen Karriere sinnvoll zu unterstützen“, so Kulturminister Konrad Wolf.

Ein Pflegestützpunkt ist eine wohnortnahe Beratungsstelle für Pflegebedürftige oder deren Angehörige. Sie hat die Aufgabe, die Menschen in allen Fragen der Pflege zu beraten. Im Westerwaldkreis gibt es 7 Pflegestützpunkte. Hier sind Pflegeberater/innen der Pflegekassen und Fachkräfte der Beratung und Koordinierung gemeinsam tätig. Die Fachkräfte der Beratung und Koordinierung sind in der Regel Sozialarbeiter/innen oder Sozialpädagogen/innen; sie sollen über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen.

Aufgabe der Fachkräfte der Beratung und Koordinierung ist es, die im Einzelfall erforderlichen Hilfen zu vermitteln, das Hilfeangebot zu koordinieren, bürgerschaftlich engagierte Menschen zu gewinnen und einzubeziehen sowie Netzwerke zu initiieren.

Sie werden von einem Anstellungsträger beschäftigt und nehmen ihre aufsuchende Arbeit trägerunabhängig und trägerübergreifend wahr. Das Land Rheinland-Pfalz fördert gemäß § 5 Abs.1 Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) die Personalkosten der Fachkräfte der Beratung und Koordinierung in Pflegestützpunkten in Höhe von bis zu 80 v.H. der angemessenen Kosten.

Bekanntlich beschäftigt der sogenannte Dieselskandal nicht nur die Autobauer und natürlich deren Kunden, sondern in erheblichem Umfang auch die Gerichte. Im Jahr 2018 sind bei dem Landgericht Koblenz 945 Verfahren neu eingegangen, die sich allein gegen einen großen Autohersteller richten. Bei einem Geschäftsanfall 2018 in Zivilsachen bei dem Landgericht Koblenz von insgesamt 4.505 Verfahren entfallen damit rund 21 % auf den sogenannten Dieselskandal. Zu prüfen ist dabei jeder Einzelfall gesondert mit erheblichem Personal- und Zeitaufwand.

Der Dieselskandal wird die Gerichte auch weiter beschäftigen. Allein in den ersten beiden Monaten des Jahres 2019 sind bei dem Landgericht Koblenz weitere 173 Verfahren gegen diesen Autohersteller neu eingegangen. Sollten die Eingänge in dieser Höhe weiter anhalten, bedeutete dies für 2019 wiederum mehr als 1.000 neue Verfahren. Zum Vergleich:

Nach der Personalbedarfsberechnung für die Justiz sind alleine für diese Verfahren knapp 6 Richter mit ihrer vollen Arbeitskraft erforderlich, das sind bei dem Landgericht Koblenz zwei Zivilkammern.

20190311 Kunstraum Limes GiKIn der Projektwoche im Januar ließen sich sieben Schüler/innen des GiK an vier Tagen von zeitgenössischer Kunst inspirieren. Dankenswerterweise hatte Herr Dr. Ciesielski ermöglicht, dass der Kunstraum am Limes in Hillscheid für dieses Projekt genutzt werden konnte.
Die dabei entstandenen Schülerarbeiten sind so gelungen, dass sie nun in der Nachbarschaft von „großer Kunst“ im Rahmen einer Matinee präsentiert werden.
Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Interessierten sehr herzlich am Sonntag, 17. März 2019, um 11 Uhr in den Kunstraum am Limes, Am Limes 2 in Hillscheid ein.
Der Eintritt ist frei.
(Quelle: Mitteilung, GiK Höhr-Grenzhausen)

Der Mensch verändert mit seinem Tun und Handeln das Klima. Das vergangene Jahr hat einen kleinen Vorgeschmack auf die Folgen des Klimawandels gegeben. Es geht darum, auf allen Ebenen – von der globalen bis zur lokalen – jetzt Lösungen zu finden, um das Unvermeidbare zu beherrschen und das Unbeherrschbare zu vermeiden. Nicht nur der Bund und die Länder sind dabei gefordert, sondern auch die Menschen in den Kommunen und die Kommunen selbst. In den Kommunen liegen große Potenziale zur Minderung der Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels.

Zu einer Infoveranstaltung, die sich mit den Handlungsmöglichkeiten auf Landkreisebene beschäftigen wird, lädt die Kreistagsfraktion der SPD am 18.03.2019 von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in das Foyer der Westerwaldhalle, Westerwaldstr. 8, in Rennerod ein.

Limburg (ots) - Eine Baumaschine im Wert von rund 3.000 Euro haben Unbekannte zwischen Donnerstag und Freitag von einem Anhänger in der Fürfurter Straße in Aumenau entwendet. Die Diebe brachen hierfür augenscheinlich das Bügelschloss des Kastenanhängers auf und gelangten im Anschluss an den dort abgestellten Stampfer. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg in Verbindung zu setzen.