Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Westerburg (ots) - Am 08.08.19, gegen 15.00 Uhr, wollte eine Streifenbesatzung der Polizei Westerburg ein verkehrsuntüchtiges Kleinkraftrad in der Wörthstraße in Westerburg kontrollieren. Da sich das mit zwei Personen besetzte Zweirad der Verkehrskontrolle durch eine Flucht entziehen wollte, ereignete sich eine Verfolgungsfahrt durch einen Teil des Innenstadtbereiches. Das Zweirad konnte anschließend gestellt und einer Kontrolle unterzogen werden. Der 17-jährige Fahrer war nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis. Außerdem fehlte bei dem Zweirad der Versicherungsschutz. Damit war die Fahrt beendet und gegen den Fahrer wurde Strafanzeige erstattet. Die Polizei Westerburg bittet um Mitteilung bei solchen verkehrsrechtlichen Verstößen unter der 02663-98050.

Oberelbert (ots) - Unbekannte Täter sind am Mittwoch zwischen 08.00-20.30 Uhr durch ein Fenster in ein Wohnhaus in der Jagdhausstraße Oberelbert eingedrungen. Im Wohnhaus wurden alle Räumlichkeiten aufgesucht und Schränke und Schubladen durchsucht. Ein Tresor wurde mit einer vorgefundenen Flex aufgeschnitten und Bargeld entwendet. Es ist davon auszugehen, dass ein Täter im Außenbereich "Schmiere" gestanden hat, um ggf. die Täter im Wohnhaus vor den eintreffenden Bewohnern oder anderen Personen zu warnen. Die Polizei fragt nun: Wer hat am Mittwoch, dem 07.08.2019, verdächtige Beobachtungen in der Ortslage Oberelbert gemacht? Hinweise bitte an die Polizei Montabaur, Tel. 02602/9226-0.

Rhein-Sieg-Kreis (an) – Von Sonntag, 11. August 2019, bis Donnerstag, 15. August 2019, feiern Mitbürgerinnen und Mitbürger muslimischen Glaubens das traditionelle Opferfest. Es gilt als Höhepunkt der jährlichen Pilgerfahrt nach Mekka, der Hadsch, und ist das höchste islamische Fest.

Die Gesundheitsausgaben sind 2017 erneut gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden in Rheinland-Pfalz knapp 19 Milliarden Euro für Waren und Dienstleistungen rund um die Gesundheit ausgegeben. Das waren 0,9 Milliarden Euro bzw. 4,8 Prozent mehr als 2016 (Deutschland: plus 4,7 Prozent).
Mit dieser Entwicklung setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort: Zwischen 2008 und 2017 erhöhten sich die Gesundheitsausgaben im Land insgesamt um 41,0 Prozent (Deutschland: ebenfalls plus 41,0 Prozent). Dies entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs um 3,9 Prozent (Deutschland: ebenfalls plus 3,9 Prozent). Die Gesundheitsausgaben stiegen in diesem Zeitraum somit wesentlich stärker als das Bruttoinlandsprodukt, das in jeweiligen Preisen um durchschnittlich 2,9 Prozent pro Jahr zulegte (Deutschland: plus 2,8 Prozent).

Im Jahr 2018 wurden in Rheinland-Pfalz netto mehr als 1,2 Milliarden Euro für Sozialhilfe nach dem 3. sowie 5. bis 9. Kapitel SGB XII ausgegeben. Laut Statistischem Landesamt Rheinland-Pfalz entsprach dies einem Anstieg um 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Auf jede Einwohnerin bzw. jeden Einwohner kamen somit Nettoausgaben in Höhe von 303 Euro. Im Jahr zuvor waren es 293 Euro. In den kreisfreien Städten (363 Euro) wurden netto mehr Leistungen nach dem SGB XII je Einwohnerin bzw. Einwohner aufgewendet als in den Landkreisen (277 Euro).
Die gewährten Leistungen sollen die Folgen von Behinderungen sowie gesundheitlichen und altersbedingten Einschränkungen abmildern. Darüber hinaus helfen sie den Bedarf an Ernährung und hauswirtschaftlichen Gütern sowie persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens zu decken. Aufgrund einer Gesetzesänderung werden im Rahmen der amtlichen Statistik seit 2017 keine Ausgaben und Einnahmen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII mehr erfasst.

Das Diakonische Werk im Westerwaldkreis hat jüngst einen Förderbescheid über 51.889,70 Euro aus dem Kreishaus in Montabaur erhalten. Mit den Mitteln unterstützt der Kreis jährlich deren Kontakt- und Informationsstelle für psychisch kranke Menschen (KIS). Die Diakonie bietet schon seit mehr als 20 Jahren Hilfen für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige aus dem Westerwaldkreis in Westerburg und seit kurzem auch mit einer Außenstelle in Montabaur an. Neben sozialen Kontakten und Freizeitangeboten werden Informationen, Beratung und Unterstützung rund um das Thema psychische Erkrankungen und Hilfen in seelischen Krisen und Notfallsituationen angeboten.