Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

57537 Hövels, Maisfeld abseits der Kreisstraße 73 (ots) In der Zeit von Sa., 10.08.2019 bis Di., 13.08.2019 beschädigten unbekannte Täter auf einer Länge von 150 Metern den Weidezaun an einem abseits der Kreisstraße 73 gelegenen Maisfeld zwischen den Ortsteilen Hövels und Oberhövels. Der Elektrozaun dient zur Abwehr von Schwarzwild. Eine Beschädigung durch Wildtiere kann ausgeschlossen werden. Spaziergänger oder sonstige Personen, die sachdienliche Angaben über verdächtige Fahrzeuge, Personen oder Beobachtungen geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiwache Wissen zu melden. (Polizei Altenkirchen)

20190814 FrischeLuftLimburgLimburg. Ein Kind mit Schulranzen wird von einem Helikopter durch die Luft geflogen. Dieses Motiv zeigt ein Banner an der Limburger Theodor-Heuss-Schule. Es soll auf das Problem der sogenannten „Elterntaxis“ hinweisen und bietet direkt eine Alternative an: „Kinder zur Schule laufen lassen“ steht in schwarzen Buchstaben unter der Zeichnung. Das Banner ist Teil der neuen Informationskampagne der Stadt Limburg „Frischer Wind für Limburg“. Ihr Ziel ist es, auf die Luftbelastung aufmerksam zu machen und Alternativen aufzuzeigen. „Mit dieser Kampagne möchte ich Sie, alle Bürgerinnen und Bürger, unsere Einpendler, Besucher und Schüler, dazu ermuntern, das Auto stehen zu lassen und stattdessen Bus, Bahn oder das Fahrrad zu nutzen oder einfach mal zu Fuß zu gehen“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn. Gemeinsam mit Eva Struhalla, Leiterin des Amtes für Verkehrs- und Landschaftsplanung, stellte er die Kampagne an der Theodor-Heuss-Schule vor. Foto:
Machen im Rahmen der Kampagne „Frischer Wind für Limburg“ auf die Problematik der Elterntaxis aufmerksam: Stephanie Arthen-Brandes (Konrektorin Theodor-Heuss-Schule), Martin Simon-Knierim (Konrektor Theodor-Heuss-Schule), Stefan Reitz (kommissarischer Schulleiter Theodor-Heuss-Schule), Eva Struhalla (Leiterin des Amtes für Verkehrs- und Landschaftsplanung), Bürgermeister Dr. Marius Hahn. (Foto: Stadt Limburg)

Limburg (ots) 53-Jähriger beraubt, Limburg, Diezer Straße, 12.08.2019, 11.40 Uhr,

(pl)Ein 53-jähriger Mann wurde am Montagvormittag in der Diezer Straße in Limburg von zwei unbekannten Tätern beraubt. Der Geschädigte wurde gegen 11.40 Uhr in der Nähe der VHS von zwei jungen Männern angesprochen und um Feuer gebeten. Als der 53-Jährige daraufhin sein Feuerzeug hervorholte, sei ihm schließlich von einem der Männer die Geldbörse entrissen worden, welche er zu dem Zeitpunkt in der anderen Hand hielt. Nachdem der Geschädigte dann versuchte, seine Geldbörse zurückzuerlangen, habe er von dem zweiten Mann einen Tritt erhalten. Im Anschluss schnappten sich die Räuber die in der Geldbörse befindlichen 10 Euro, warfen das nun leere Portemonnaie zu Boden und ergriffen dann zu Fuß in Richtung Schiede die Flucht. Die beiden Täter sollen ein südländisches Erscheinungsbild gehabt haben und etwa 20- 25 Jahre alt, nur ca. 1,65 Meter groß und mit Jeans, kaputten T-Shirts sowie jeweils einer Baseballmütze mit einem "M" bekleidet gewesen sein. Zeugen des Vorfalls und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen. (Polizei Limburg)

20190814 Wirtschaftsforderung LogoDas Jubiläumsjahr anlässlich des 50. Geburtstags der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (wfg) ist in vollem Gange. „Das neue Erscheinungsbild findet viel Zustimmung“, freut sich das Team um Geschäftsführerin Katharina Schlag „auch wenn das Logo mehr beinhaltet, als man auf den ersten Blick vermutet.“ In dem von Page & Paper entwickelten Logo stehen fünf dunkelgrüne Punkte für die Kernaufgabe der wfg, die zehn hellgrünen für die Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises. Diese setzen sich zu einem Pfeil zusammen der Dynamik und Zukunftsorientierung vermittelt. Mit dem Claim "Wir. Fürs Ganze" wird zum einen mit den Buchstaben der Kurzform von Wirtschaftsförderungsgesellschaft – wfg – gespielt, aber vor allem wird ein hoher Anspruch an die eigene Arbeit zum Ausdruck gebracht: Wir sind Ansprechpartner für alle Unternehmen sowie unsere Partner und betrachten die Region mit vernetztem Blick um eine positive Gesamtentwicklung zu begleiten.

Diesem Auftakt folgten bereits etablierte Veranstaltungen wie „AB In die Zukunft – Duales Studium und mehr“ und eine weitere Auflage der Zukunftswerkstatt sowie die noch bis zum 19. August laufende Kampagne „50 Jahre- 50 Stimme“, bei der 50 Partner und Wegbeleiter in Text, Bild und Ton gratulieren. Diese Beiträge sind im Blog „wfg aktuell“ auf der Homepage www.wfg-ww.de zu finden.

Der Ministerrat hat heute den Entwurf eines Landesgesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Grundversorgung beschlossen. Ziel ist, insbesondere die hausärztliche Versorgung in ländlichen Regionen von Rheinland-Pfalz sowie den ärztlichen Nachwuchs im öffentlichen Gesundheitsdienst sicherzustellen. Der Gesetzentwurf wird nun dem Landtag zugeleitet. „Die Sicherstellung der ärztlichen, besonders der hausärztlichen, Versorgung in den ländlichen Regionen unseres Landes zählt zu den wichtigsten gesundheitspolitischen Zielen der Landesregierung“, sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. „Hausärztinnen und Hausärzte sind gerade in ländlichen Regionen oftmals die erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten und decken eine große Bandbreite an medizinischem Wissen ab. Der öffentliche Gesundheitsdienst ist von zentraler Bedeutung für die Daseinsvorsorge der Bevölkerung, die erforderliche Krisenbewältigung und die Mitwirkung an der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung“, so die Ministerin.

KOBLENZ. Unseriöse Personen sind in den letzten Tagen im Westerwald unterwegs: Sie versuchen Kunden der Kevag Telekom GmbH (KTK) unter Vortäuschung falscher Tatsachen zu einem Vertragswechsel ihres Internetanbieters oder eine Kündigung zu bewegen. Aufgefallen sind achtsamen Bürgern solche dubiosen Vertreter zum Beispiel in Unnau.