Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Ort Limburg ParkbadLimburg. Die Freibadsaison endet in Limburg am Sonntag, 8. September. Das ist der letzte Badetag im Parkbad. Auf Grund der Wettervorhersage für die Tage nach dem 8. September wird die Freibadsaison nicht verlängert. Temperaturen von 14 bis 22 Grad Celsius bei oft wolkigem und bedecktem Himmel werden in der kommenden Woche erwartet.

Über 61.000 Gäste haben das Parkbad in diesem Sommer besucht. Der Besucherstärkste Tag war der 30. Juni mit 2.795 Badegästen. (Stadt Limburg)

Mudersbach (ots)

Eine 35-Jährige verursachte am Montagmorgen in Mudersbach einen Verkehrsunfall und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die 35-Jährige hatte mit ihrem SUV am Wendeplatz im Ahornweg rückwärts rangiert. Dabei kollidierte sie mit einen geparkten Pkw und verursachte Sachschaden in Höhe von ca. 1.000 Euro. Ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen entfernte sich die Verursacherin von der Unfallstelle. Etwa eine 3/4 Stunde später kehrte die Verursacherin an die Unfallstelle zurück. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. (Polizei Betzdorf)

Auch in diesem Jahr gab es wieder einen Literaturwettbewerb der Schülerbibliothek des Gymnasiums. Seit Anfang des Jahres haben am GIK viele Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen fleißig für die Teilnahme am Literaturwettbewerb geschrieben, gereimt und gedichtet; teilweise sogar in einer Fremdsprache. Im Mai wurden die Geschichten und Gedichte eingereicht und in der letzten Schulwoche bekamen die Teilnehmer von der Jury, bestehend aus den Teilnehmern der Bibliotheks-AG, Urkunden und Preise verliehen. Neben Büchergutscheinen für alle Gewinner der verschiedenen Kategorien gab es für alle Teilnehmer und Jury-Mitglieder bei bestem Sommerwetter ein Eis.
Organisiert wurde dieser Wettbewerb von der Bibliotheks-AG unter Leitung von Frau Reifenrath und Frau Stützle. Die Schüler/innen haben mit dem Schreiben ihrer eigenen literarischer Texte wieder einmal bewiesen, wie kreativ sie sind! Jeder der Texte war individuell und einzigartig, wofür den Teilnehmer/innen Dank und Anerkennung auszusprechen ist.
Zum Literaturwettbewerb 2019/20 sind jetzt schon alle herzlich eingeladen.
20190903 LiteraturwettbewerbGIK

Bekanntgabe der geförderten Projekte im Pilotprogramm zur Bestandserhaltung in Archiven, Bibliotheken und Museen

Im Frühjahr dieses Jahres haben das Kulturministerium und die Landesstelle „Bestandserhaltung Rheinland-Pfalz“ des Landesbibliothekszentrums ein zweijähriges Pilotprogramm „Bestandserhaltung in Archiven, Bibliotheken und Museen in Rheinland-Pfalz“ ausgeschrieben. Die Landesregierung möchte damit die Erhaltung und Bewahrung des schriftlichen Kulturguts in Archiven, Bibliotheken und Museen im Original unterstützen.

20190903 FahrradspendeLimburg. Ein Fahrrad bedeutet Mobilität und Unabhängigkeit. Daher hat die Stadt Limburg zwölf Fahrräder an die Helferkreise für geflüchtete Menschen übergegeben. Die Fahrräder stammen aus dem Limburger Fundbüro. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist können die Fahrräder versteigert oder an gemeinnützige Einrichtungen gespendet werden. „2016 hatten wir die Idee zur Spende an die Helferkreise“, sagt die städtische Integrationsbeauftragte Melanie Weil.
Insgesamt sechs Helferkreise für geflüchtete Menschen gibt es in Limburg und den Stadtteilen. Immer im Wechsel erhalten sie die Fahrräder von der Stadt. Diesmal freuen sich darüber: der Helferkreis Staffel, der Helferkreis Dietkirchen, der Helferkreis Lindenholzhausen und der Helferkreis Blumenrod. Freuen sich über die Fahrradspenden (von links): Christoph Reuter (Helferkreis Blumenrod), Klaus Schermuly (Helferkreis Blumenrod), Johanna Fiebiger (Helferkreis Staffel), Helmut Huber (Helferkreis Lindenholzhausen), Hans Fluck (Helferkreis Dietkirchen), Norbert Eufinger (Helferkreis Dietkirchen) (Foto: Stadt Limburg)

Bad Ems (ots)

Der Waldbrand ist unter Kontrolle. Die Löscharbeiten dauern an. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für umliegende Gebäude, Anwohner und Personen. Der Polizeihubschrauber war im Einsatz und unterstützte die Löscharbeiten. Er flog insgesamt 25 Mal mit einem mit 450 Liter gefüllten Wassertank und entleerte ca. 11000 Liter Löschwasser. Der 450-Liter-Wassertank wurde in der Lahn aufgefüllt. Die Brandursache ist weiterhin unklar. Es wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung aufgenommen. Die Polizeiinspektion Bad Ems bittet Zeugen die am 02.09.2019, im Zeitraum von 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr verdächtige Beobachtungen im Bereich der Malbergbahn und der Aussichtshütte "Adolphstempel" gemacht haben, diese unter der Telefonnummer 02603 / 9700 zu melden. (Polizei Bad Ems)