B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Betzdorf (ots)

Ein 24-Jähriger Mann wurde am Montag, den 02.02.2020, Opfer einer feigen und hinterhältigen Tat. Bei einer Zugfahrt von Betzdorf nach Daaden wurde das Opfer ohne Vorwarnung von hinten angegriffen und im Kopfbereich mit Pfefferspray eingesprüht. Hierdurch erlitt das Opfer starke Haut- und Augenreizungen, in deren Folge er sich übergeben musste. Der Mann wurde von Angehörigen zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Zur Tatzeit saß das Opfer im hinteren Bereich des Triebwagens und hörte über Kopfhörer Musik.

Es ist wahrscheinlich, dass der Mann als Opfer ausgewählt wurde, da er Trisomie 21 hat.

Die Polizei in Betzdorf sucht in diesem Zusammenhang Zeugen. Insbesondere Personen, welche am Montagabend, gegen 19:40 Uhr, mit der Daadetalbahn von Betzdorf in Richtung Daaden gefahren sind. Hinweise nimmt die Polizei in Betzdorf unter 02741/9260 entgegen. (Quelle Polizei Betzdorf)

Wenn am 1. Dezember eines jeden Jahres an der Fassade des alten Rathauses in Montabaur das erste Fenster erstrahlt, dann ist Advent. Der beleuchtete Adventskalender ist das Herzstück der vorweihnachtlichen Angebote und Attraktionen in der Stadt und eine feste Größe im Terminkalender vieler Kitas, Schulen und Gruppen in der Verbandsgemeinde. Denn an jedem Tag wird ein weiteres Fenster erleuchtet, das von einer Gruppe oder Klasse farbenfroh gestaltet wurde. Bild / Quelle Stadt Montabaur
20200205 Adventskalender MT
Ein Dankeschön an die Arbeitsgruppe Adventskalender für 15 Jahre ehrenamtliche Arbeit ging aus dem Stadtrat an (v.l.) Heidi Weber, Rosemarie Paffhausen, Andreas Christmann, Judith Haberstock, Rainer Weber, Petra Jonas-Müller, Rudi Paffhausen und Carla Thiede.

Keine Frage: Die Stadt Montabaur ist nach wie vor finanziell stark aufgestellt. Der Haushalt für das Jahr 2020, den der Stadtrat jetzt einstimmig verabschiedete, liegt fast durchgängig über den Werten des Vorjahres, die bereits Rekordwerte waren. Der Ergebnishaushalt hat ein Volumen von gut 68 Mio. Euro; es werden Steuereinnahmen von über 49 Mio. Euro erwartet. Entsprechend lang ist die Liste der Ausgaben und Investitionen: Mit dem Neubau in Horressen steht erneut ein Kita-Projekt ganz oben auf der Liste, aber auch in den Straßenbau, Erschließungen sowie Gebäudeunterhaltung fließen viel Geld. Die Stadtteile sollen mit einer Vielzahl kleinerer Bauvorhaben von der Finanzkraft der Stadt profitieren. Allerdings bedingen die hohen Einnahmen auch hohe Umlagen – von über 38 Mio. Euro Umlagezahlungen an VG und Kreis profitiere die ganze Region, wie Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland bei der Vorstellung des Haushalts betonte.

In den sozialen Medien verbreitet sich aktuell die Falschmeldung, dass alle Eltern, die Kindergeld beziehen, gleichzeitig einen Anspruch auf Kinderzuschlag (KiZ) in Höhe von 185 Euro hätten. Das ist falsch. Der Kinderzuschlag ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Eltern, die zwar ihren eigenen Unterhalt bestreiten können, deren Einkommen aber nicht ausreicht, um den Unterhalt der Kinder zu sichern. Dieser Zuschlag kann in Höhe von maximal 185 Euro monatlich je Kind gezahlt werden. Dabei wird das Einkommen der Eltern individuell berücksichtigt. Ob sich eine Antragstellung bei der zuständigen Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit lohnt, lässt sich einfach mit dem KiZ-Lotsen unter www.kinderzuschlag.de herausfinden. Dort kann der Kinderzuschlag gegebenenfalls auch direkt online beantragt werden. Weitere Informationen, Merkblätter sowie Antragsformulare zu den Themen Kinderzuschlag und Kindergeld gibt es im Internet unter www.familienkasse.de.

Weitefeld (ots)

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag in Weitefeld entstand ca. 8.000 Euro Sachschaden. Ein 80-Jähriger befuhr mit einem Pkw die Daadener Straße aus Richtung Daaden kommend. An der Kreuzung Mittelstraße beabsichtigte der 80-Jährige geradeaus in die Langenbacher Straße zu fahren. Beim Queren der Mittelstraße beachtete der 80-Jährige nicht die Vorfahrt eines 21-Jährigen Pkw-Fahrer, der die Mittelstraße in Richtung Friedewald befuhr. Es kam zur Kollision beider Fahrzeuge im Kreuzungsbereich. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppdienst geborgen werden. (Quelle Polizei Betzdorf)

Daaden (ots)

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in Daaden entstand ca. 8.000 Euro Sachschaden. Ein 27-Jähriger befuhr mit einem Pkw die Betzdorfer Straße in Richtung Emmerzhausen. Der 27-Jährige fuhr in den Kreisverkehr ein, ohne die Vorfahrt eines 29-Jährigen zu beachten, welcher bereits aus Richtung Saynische Straße kommend den Kreisverkehr befuhr. Es kam zur Kollision beider Pkw, wobei erheblicher Sachschaden entstand. Die nicht mehr fahrbereiten Pkw mussten von einem Abschleppdienst geborgen werden. (Quelle Polizei Betzdorf)