Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg. Das Einwohnermeldeamt der Stadt Limburg darf Alters- und Ehejubiläen von Einwohnern und auch auf Anfrage Daten aus dem Melderegister an bestimmte Stellen übermitteln. Diese Stellen sind Parteien, das Bundesamt für Wehrverwaltung, aber auch Adressbuchverlage, öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften, Mitgliedern der staatlichen und kommunalen Parlamente sowie Presse und Rundfunk. Gesetzliche Grundlage dafür ist das Bundesmeldegesetz. Wer diese Weitergabe der Daten nicht wünscht, kann beim Einwohnermeldeamt Limburg widersprechen. Notwendig für diese Übermittlungssperre ist ein schriftlicher und formloser Antrag. Gründe müssen nicht angegeben werden. Der Antrag ist zu richten an: Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn, Einwohnermeldeamt, Werner-Senger-Str. 10, 65549 Limburg a. d. Lahn. Neben der Übermittlungssperre kann eine Auskunftssperre eingerichtet werden. Das bedeutet, Daten über diese Personen können nicht beim Einwohnermeldeamt abgefragt werden. Diese Sperre kann eingerichtet werden, wenn eine Gefahr für Leben, Gesundheit oder die persönliche Freiheit besteht. Bestimmte Berufsgruppen können diese auch beantragen. Von Amts wegen wird solch eine Sperre für Bewohner von Frauenhäusern und Pflegeheimen eingerichtet. (Quelle Kreisverwaltung Limburg)
Luckenbach (ots)
Am heutigen Morgen, 14.01.2020, 05:20 Uhr, ereignete sich auf der L 288 ein Verkehrsunfall, bei dem der Unfallverursacher flüchtete. Der 52-jährige Fahrer eines Audi A6 befuhr die L 288 aus Richtung Rosenheim kommend in Richtung Hachenburg. Zu Beginn des dreispurigen Ausbaus setzte der 52-Jährige zum Überholen an, musste dann jedoch wegen eines vor ihm ebenfalls den Fahrstreifen wechselnden Fahrzeugs stark abbremsen. Hierbei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem entgegenkommenden Pkw. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, die Fahrzeuginsassen blieben unverletzt. Der Unfallverursacher flüchtet von der Unfallstelle. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Hachenburg unter der Rufnummer 02662-9558-0. (Quelle Polizei Montabaur)
Dierdorf (ots)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (12./13.01.2020) wurde in einen Einkaufsmarkt in der Königsberger Straße in Dierdorf eingebrochen. Hinweise bitte an die Polizei Straßenhaus. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Horhausen (ots)
Am Montag, dem 13.01.2020, ca. 11 Uhr, befuhr ein 56-jähriger mit seiner 48-jährigen Ehefrau, in einem BMW Mini, die B256 aus Richtung Güllesheim kommend in Richtung Oberlahr. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn geriet er in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Audi. Der Fahrer des Minis wurde dabei schwer-, seine Ehefrau leichtverletzt. Der 68-jährige Audi-Fahrer wurde leicht verletzt. Alle drei Beteiligten wurden in ein Krankenhaus eingeliefert. Für den Mini-Fahrer musste ein Hubschrauber angefordert werden. Bei beiden Fahrzeugen liegt wirtschaftlicher Totalschaden vor. Die B256 musste für die Unfallaufnahme ab 11:30 Uhr für ca. eine Stunde voll gesperrt werden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Pünktlich zum Jahresbeginn haben die Landräte der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW), die Geschäftsstelle der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ in Dierdorf eröffnet. Gleichzeitig nahm der Vorstand der dazu neu gegründeten gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts und Leiterin des Büros in Dierdorf, Sandra Köster, ihre Arbeit auf. Foto: Eröffnen gemeinsam die Geschäftsstelle der Initiative „Wir Westerwälder“ in Dierdorf (v.l.n.r.): Harald Schmillen - WFG NR, Lars Kober - WF AK, Dr. Peter Enders - Landrat AK, Sandra Köster - Vorstand Wir Westerwälder - Achim Schwickert, Landrat WW - Achim Hallerbach, Landrat NR und Katharina Schlag - WFG WW.
Das neue Jahr 2020 beginnt für die Wirgeserinnen und Wirgeser mit fantastischen Neuigkeiten. Die Wirgeser Vereinslandschaft ist neuerdings um einen Verein reicher - die Kirmesgesellschaft Wirges e.V.! Der Verein wurde am 13. September 2019 im Wirgeser Reginlindenpark gegründet und hat seinen Sitz in der Stadt Wirges. Er ist seit dem 28.11.2019 im Vereinsregister des Amtsgerichtes Montabaur eingetragen und darf seither offiziell den Namenszusatz „e.V.“ führen. Die Kirmesgesellschaft Wirges e.V. verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und bestrebt diesbezüglich unmittelbar die Förderung von Kunst und Kultur, die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, die Förderung des traditionellen Brauchtums sowie die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zu Gunsten gemeinnütziger und kirchlicher Zwecke. Ziel des Vereines ist insbesondere die Mitgestaltung der Wirgeser Kirmes, die traditionell am Wochenende des ersten Septembersonntages stattfindet, sowie die Unterstützung und Beratung der jeweils amtierenden örtlichen Kirmesjugend und ihrer Nachläuferschar. Des Weiteren widmet sich der Verein der geschichtlichen Aufarbeitung und der daraus hervorgehenden Erstellung einer fortzuführenden Chronik über die kirchliche Tradition des Kirchweihfestes im Heimatort Wirges.
Bild: Der geschäftsführende Vorstand, v.l.n.r.: Schriftführer Frederic Gielsdorf, Stadtbeauftragter Markus Schlotter, Mitgliedsbeauftragter Konstantin Rolheiser, Geschäftsführer Sascha Ley, Schatzmeister Manuel Metternich