Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Horhausen. Widerstand
Am Mittwoch, den 20.05.2020, sollte gegen 23:45 Uhr eine Personengruppe in der Friedhofstraße in Horhausen einer Personenkontrolle unterzogen werden. Eine der Personen gab hierbei falsche Personalien an und versuchte sich durch eine fußläufige Flucht der Kontrolle zu entziehen. Bei der Flucht stolperte die Person und konnte sodann gestellt werden. Bei der anschließenden Fesselung leistete die Person Widerstand, verletzt wurde niemand. Letztlich beleidigte der Beschuldigte bei der durch den Bereitschaftsrichter angeordneten Blutentnahme auf hiesiger Dienststelle die eingesetzten Polizeibeamten. (Quelle Polizei Neuwied)
Limburg (ots)
Glashütten und Bad Camberg, Donnerstag, 14.05.2020 bis Freitag, 15.05.2020
(si)Größere Mengen Betäubungsmittel sowie Bargeld und Waffen konnte die Wiesbadener Kriminalpolizei Ende der letzten Woche in Glashütten und Bad Camberg sicherstellen.
Aufgrund umfangreicher Ermittlungen war ein 31 Jahre alter Mann aus Bad Camberg ins Visier der Wiesbadener Drogenfahnder geraten. Als der 31-Jährige am Donnerstagabend das Wohnhaus eines den Fahndern ebenfalls bekannten 30 Jahre alten Mannes in Glashütten verließ, schlugen die Beamten schließlich zu. Sie stoppten den Pkw, mit welchem der Mann unterwegs war und fanden in dem Fahrzeug über zwei Kilogramm Marihuana auf. Doch damit nicht genug, so wurden die Beamten auch noch bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung fündig. In der Wohnung des 31-Jährigen in Bad Camberg konnten von den Fahndern unter anderem rund 1,5 kg Marihuana sowie etwa 500 Gramm Haschisch und über 20.000 Euro Bargeld sichergestellt werden.
Noch in der Nacht zum Freitag wurde zudem das Wohnhauses des 30 Jahre alten Mannes aus Glashütten durchsucht. Im Rahmen dieser Durchsuchung stellten die Beamten unter anderem rund fünf Kilogramm Marihuana, eine scharfe Schusswaffe samt Munition, einen Elektroschocker sowie über 70.000 Euro Bargeld sicher. Gegen beide Männer ermittelt die Wiesbadener Kriminalpolizei nun wegen des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen und sie müssen mit nicht unerheblichen strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. (Quelle Polizei Limburg)
Der Hessische Rechnungshof bescheinigt der Stadt Limburg eine stabile Haushaltslage. Dies ist Ergebnis einer vergleichenden Prüfung der Haushaltsstrukturen von 14 mittelgroßen Städten. Betrachtet wurden dabei die Haushaltsjahre 2014 bis 2018. Neben einer anderen Stadt ist Limburg die einzige Stadt mit diesem positiven Ergebnis. Die Haushaltslagen von zwölf Städten wurden entweder als fragil oder konsolidierungsbedürftig eingestuft.
„Diese Prüfung zeigt einmal mehr, dass wir positiv wirtschaften“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn und geht davon aus, dass die Stadt genug Liquidität vorhält, um selbst durch die aktuelle Krise so schnell nicht in Kassenkredite getrieben zu werden. Dies bestätige auch der vorläufige Jahresabschluss für den Haushalt 2019, der die Eigenkapitalbasis der Stadt um gut 6,1 Millionen Euro gestärkt hat.
Grünebach (ots)
Bei einem Verkehrsunfall am heutigen Nachmittag, den 19.05.2020, bei Grünebach wurden 3 Personen schwer und eine Person leicht verletzt. Bei einer hochschwangeren 31-Jährigen besteht nach Angaben des Notarztes Lebensgefahr. Eine 54-Jährige hatte mit einem Pkw die Landesstraße 284 aus Richtung Grünebach kommend in Richtung Herdorf befahren. Ausgangs einer Rechtskurve kam die 54-Jährige aus ungeklärter Ursache nach links von ihrer Fahrbahn ab und kollidierte, nach der Spurenlage ohne gebremst zu haben, frontal mit dem entgegenkommenden Pkw eines 29-Jährigen. Im Pkw des 29-Jährigen befand sich eine hochschwangere 32-Jährige und ihr vierjähriger Sohn. Die 32-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Das vierjährige Kind dürfte schwer verletzt worden sein. Der 29-Jährige Fahrer des Pkw erlitt leichte Verletzungen. Die 54-Jährige Unfallverursacherin erlitt ebenfalls schwere Verletzungen. Die Landstraße 284 musste für die Dauer der Rettungs- und Bergungsarbeiten voll gesperrt werden. Eine örtliche Umleitung erfolgte. (Quelle Polizei Betzdorf)
Der Bundesrat hat am 15. Mai 2020 das Zweite Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite beschlossen. In dem Gesetz ist für Beschäftigte in der Altenpflege eine gestaffelte Prämie von bis zu 1.000 Euro vorgesehen.
„Rheinland-Pfalz wird den nicht vom Bund finanzierten Teil der Corona-Prämie für die Beschäftigten in der Altenpflege im Land aus Landesmitteln aufstocken. Dies ist ein Zeichen der besonderen gesellschaftlichen Wertschätzung der Menschen, die in Rheinland-Pfalz in den Einrichtungen der Altenhilfe während der Corona-Krise Großes leisten“, sagten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeits- und Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler im Anschluss an die heutige Sitzung des Ministerrates.
Energieversorger will Hebammen, Seniorenheime, Kitas und andere unterstützen
MONTABAUR. Diese Kartons haben es in sich: Insgesamt 5.000 Mund-/Nasenschutzmasken hat die Energieversorgung Mittelrhein (evm) der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises gespendet. Landrat Achim Schwickert nahm die hygienisch einzeln verpackten Masken vor der Kreisverwaltung in Montabaur in Empfang und bedankte sich bei Norbert Rausch und Marcelo Peerenboom von der evm: „Ich freue mich über diese Unterstützung. Wir werden die Masken an die Organisationen und Einrichtungen geben, wo es akuten Bedarf gibt.“ Bildunterschrift: Marcelo Peerenboom (Mitte) und Norbert Rausch (rechts) von der evm übergaben 5.000 Schutzmasken an Landrat Achim Schwickert. Foto: Sascha Ditscher/evm