Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Betzdorf (ots)

Am frühen Morgen des 23.07.22, wird der Polizeiinspektion in Betzdorf eine Schlägerei zwischen zwei Beteiligten in einem Lokal am Betzdorfer Busbahnhof gemeldet. Angeblich wäre hierbei auch jemand mit einer Glasflasche ins Gesicht geschlagen worden. Trotz der zeitnah eintreffenden Einsatzkräfte können sowohl der Geschädigte, als auch ein mutmaßlicher Täter nicht mehr angetroffen werden. Beide hätten unabhängig voneinander das Geschäft inzwischen verlassen. Die Ermittlungen in dieser Sache dauern noch an. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter 02741 9260. (Quelle Polizei Betzdorf)

Nach einem erfolgreichen Landesfest in Mainz steht nun der Termin für den nächsten Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems fest. Wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer und die Repräsentanten aus Bad Ems bekanntgaben, wird das 37. Landesfest vom 16. bis 18. Juni 2023 in der Kurstadt an der Lahn stattfinden.

„Kaiserbad, Sommerhauptstadt Europas, Weltbad, Klein-Nizza, für Bad Ems gibt es viele passende Umschreibungen. Die Bäderstadt, die seit 2021 als Teil der ‚Great Spa Towns of Europe‘ sogar UNESCO-Welterbe ist, wird mit ihrem idyllischen Stadtbild auf jeden Fall den perfekten Rahmen für das Landesfest bieten. Ich bin mir sicher, dass wir in Bad Ems einen gelungenen Rheinland-Pfalz-Tag feiern werden“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Als Traditionsfest, das jedes Jahr hunderttausende Gäste anziehe, stehe der Rheinland-Pfalz-Tag für die Vielfalt und Lebensfreude, die auch Bad Ems auszeichne. Er biete der gastgebenden Kommune viele Möglichkeiten, die eigenen Stärken herauszustellen. „Die Anforderungen an die Planung, Organisation und Durchführung von Großveranstaltungen sind in den letzten Jahren enorm gewachsen. Das Land wird deshalb als Mitveranstalter die gastgebende Kommune unterstützen“, so die Ministerpräsidentin.

Müssen auch wir im Westerwald Wasser rationieren, gibt es morgen noch genug Trinkwasser? Zu einer Gesprächsrunde zur Gestaltung der künftigen Wasserversorgung im Westerwaldkreis hatte die CDU-Kreistagsfraktion eingeladen. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel machte bereits zu Beginn deutlich: „Schon vor der Dürre und Sommerhitze hatten wir die Thematik im Blick, gemeinsam mit den Verantwortlichen aus den Verbandsgemeinden wollen wir Perspektiven für die langfristige Versorgung der Bevölkerung mit einer guten Wasserqualität erörtern.“
Das Ergebnis der Gesprächsrunden mit Fachleuten aus den Wasserwerken und Kommunalpolitiker ergab sehr schnell ein klares Bild: Noch hat der Westerwald keine akuten Probleme, aber auch hier muss man gespannt in eine etwas ungewisse Zukunft sehen. So informierten die Werkleiter Wolfgang Baldus (Ransbach-Baumbach) und Jörg Pfaff (Westerburg) über die bisherigen Investitionen in den Verbandsgemeinden und geplante weitere Schritte. In allen Verbandsgemeinden wurden in den letzten Jahren interne Verbundnetze angelegt, um bei lokaler Wasserknappheit reagieren zu können. Auch zur interkommunalen Zusammenarbeit sind Gespräche geführt und Vereinbarungen getroffen worden.

Montabaur / Girod (ots)

Am Freitag, den 22.07.2022, gerät gegen 01:58 Uhr ein Sattelzug, vermutlich aufgrund Sekundenschlafs, nach rechts von der Fahrbahn ab, durchbricht einen Wildschutzzaun und bleibt ca. 130 Meter weiter im Grünstreifen stehen. Durch den Unfall entsteht ein Schaden von ca. 30000EUR. Die Bergung des verunfallten Fahrzeugs musste über die L 318 erfolgen. Zu diesem Zweck wurde die L 318 kurzzeitig gesperrt.

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat die Ortsdurchfahrt von Niederselters nach dem erfolgten Ausbau der Brunnenstraße im Zuge der Kreisstraße 513 wieder freigegeben. Bei der offiziellen Verkehrsfreigabe waren auch der Erste Beigeordnete der Gemeinde Selters, Jürgen Hundler, der Niederselterser Ortsvorsteher Michael Clauss, Marcellus Schönherr vom Ingenieur-Büro Schönherr aus Selters und Andreas Stöhr von der ausführenden Baufirma Wilhelm Jost aus Weilmünster dabei.

220721 Niederselters

Bei der Gemeinschaftsmaßnahme zwischen der Gemeinde Selters und dem Landkreis Limburg-Weilburg wurden Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten durchgeführt. Die Straßendecke befand sich in einem sehr schlechten Zustand. Daher bot es sich im Zuge dieser Gemeinschaftsmaßnahme an, die Asphaltdecke seitens des Landkreises zu erneuern. „Mit der Maßnahme wurde Anfang Mai 2022 begonnen. Nach knapp zweimonatiger Bauzeit wurden die Arbeiten mit einer Punktlandung pünktlich zur 1250-Jahr Feier in Niederselters abgeschlossen“, freute sich Landrat Köberle. Die Bauarbeiten konnten aufgrund ihrer Art und des Umfanges zeitweise nur unter Vollsperrung durchgeführt werden. Der Verkehr musste daher innerörtlich umgeleitet werden.
Die Arbeiten an der Wasserleitung waren dringend notwendig. In diesem Zusammenhang bot es sich an, die Straßendecke, welche sich in einem schlechten baulichen Zustand befand, zu erneuern. Zudem wurden im weiteren Straßenverlauf Richtung Bahnhof drei Asphaltkleinflächen saniert, in Summe rund 200 Quadratmeter.

„Energie sparen ist das Gebot der Stunde“, sagten Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Klimaschutzministerin Katrin Eder und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt nach dem Spitzengespräch Energiesicherheit. „Landesregierung, Kommunen, Wirtschaft, Gewerkschaften und Sozialverbände waren sich einig, dass es jetzt auch darum gehe, die Gesellschaft zusammenzuhalten. Die Landesregierung ist im engen Austausch mit der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur. Wichtig sei auch, den Netzausbau konsequent voranzutreiben, um Windenergie von der Nordsee ins Land zu bekommen und möglichst bald auch ganz auf fossile Energien zur Stromerzeugung verzichten zu können.“ Am Vortag des Spitzengesprächs hatte sich die Landesregierung mit dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, beraten.