Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20170704 MT InfostiefelEine neue Infotafel begrüßt neuerdings Besucher der Stadt, wenn sie vom ICE-Park aus Richtung Innenstadt gehen. Die Basaltstele steht vor dem Alten Bahnhof und gibt Basisinformationen zur Stadt und zu den drei prominentesten Sehenswürdigkeiten Schloss, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter in Ketten. Foto Kreisverwaltung: Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland und Dr. Paul Possel-Dölken (links und rechts der Stele) enthüllten die neue Info-Stele am Alten Bahnhof. Mit dabei waren die Mitglieder der Arbeitsgruppe Historischer Stadtrundgang sowie die am Projekt beteiligten Mitarbeiter der Verwaltung, außerdem die Grafikerin Kaja Breidenbach-Schütz.

Im 14. Änderungsverfahren geht es um eine Wohnbaufläche in Daubach. Die Ortsgemeinde möchte ein kleines, bedarfsgerechtes Neubaugebiet mit bis zu zwölf Bauplätzen im Gemarkungsbereich „In den Kappesstückern“ ausweisen. Nach den Vorgaben des Regionalen Raumordnungsplans „Mittelrhein-Westerwald“ dürfen neue Wohnbauflächen im FNP nur dann ausgewiesen werden, wenn an andere Stelle bislang unbebaute, aber für Wohnungsbau vorgesehene Flächen wieder in Grünflächen umgewidmet werden. Als Tauschfläche für die „Kappesstücker“ ist der noch nicht erschlossene Bereich der Eulenstraße vorgesehen. Der VGR stimmte einstimmig der Einleitung des 14. Änderungsverfahrens zu.

Ehrenamtliche Feuerwehrleute erhalten für bestimmte Dienste innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren eine Aufwandsentschädigung. Das ist in der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde geregelt. Hier gab es nun drei aktuelle Anpassungen, die der VGR einstimmig verabschiedete
Erfahrene Feuerwehrangehörige werden oft als Ausbilder für den Nachwuchs eingesetzt.

20170704 GiK Projektwoche01Bei sonnigem Wetter fand am Freitag, den 23. Juni der Präsentationstag der Projektwoche am Gymnasium im Kannenbäckerland statt.
Die Projektwoche stand unter dem Motto „GiK - lokal und global“, welches sich im vielfältigen Programm des Präsentationstages widerspiegelte, zu dem Schüler, Eltern und Interessierte eingeladen waren. Auch die zukünftigen Fünftklässler konnten einen guten Eindruck ihrer neuen Schule gewinnen und ihre Klassenlehrer kennenlernen.
Schon am Donnerstag ließ eine Projektgruppe einen Stratosphärenballon unter dem Motto „GiK goes Space“ in den blauen Himmel über Höhr-Grenzhausen steigen.

Das 13. Änderungsverfahren wurde im Herbst 2016 eingeleitet. Es geht auf einen Antrag der Stadt Montabaur zurück, die an der K82 / Allmannshausen die Neuansiedlung von zwei Lebensmittelmärkten der Ketten Rewe und Aldi Süd ermöglichen möchte. Hintergrund ist städtebaulicher Vertrag, den die Stadt seinerzeit mit der Rewe-Gruppe ausgehandelt hatte, um den Rewe-Standort in der Innenstadt zu sichern.

Immer wieder erreichen Unternehmen Aufforderungen, eine Eintragung in ein Verzeichnis vornehmen zu lassen. Hier kann es sich um ein Firmenverzeichnis, ein Gewerberegister oder ähnliches handeln. Die Schreiben wirken offiziell und gehen den Unternehmen häufig per Fax zu.
Liest man jedoch das Kleingedruckte, wird deutlich, dass es sich hier nicht um eine notwendige Eintragung handelt sondern das Unternehmen vielmehr einen gewissen Betrag für eine Leistung erbringen soll, die es nicht benötigt und deren Nutzen fraglich ist.