Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20171116 PM Infotag Nachbarschaftsinitiativen„Gut leben und älter werden im Westerwaldkreis“ war das Motto zu dem die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises rund 50 Vertreter der Westerwälder Nachbarschaftsinitiativen im Rahmen der 3. landesweiten Demografiewoche einlud. Wolfgang Gnoss informierte zum Thema „Digitale Teilhabe im Alter“ und Eleonore Kämmerer stellte die „Zeitbank“ Wöllstein vor. Von der Landesinitiative „Neue Nachbarschaften – engagiert zusammenleben in Rheinland-Pfalz“, berichtete Stefanie Adler von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros (BaS) im Auftrag des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Foto Kreisverwaltung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Infotags der Westerwälder Nachbarschaftsinitiativen.

Caan (ots) - Über das Wochenende vom Freitag, 03.11.2017 bis Montag, 06.11.2017, wurden an der Bushaltestelle in der Kreisstraße 123 zwei Sachbeschädigungen verübt. Die Rückwand vom Wartehäuschen der Haltestelle wurde mit schwarzer Farbe, vermutlich von einem Wachs-Stift, verschmiert. Außerdem wurde von einem Strommasten in unmittelbarer Nähe der Deckel der Montageöffnung herausgebrochen. Die Kosten für die Reinigung des Wartehäuschens und die Reparatur am Strommasten dürften nicht unerheblich sein. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalles. Hinweise bitte unter 02624/94020 an die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen

20171115 VU SchwerverletztBad Marienberg (ots) - Am Mittwochnachmittag, 15.11.2017, kurz nach 15 Uhr, wurde die Polizei Hachenburg über einen Verkehrsunfall mit verletzten Personen informiert. Auf der L 295, zwischen Bad Marienberg und Stockhausen-Illfurth, in Höhe der Einmündung Eichenstruth, hatte ein 39 Jahre alter PKW-Fahrer als Linksabbieger einen entgegenkommenden PKW übersehen und war mit diesem frontal kollidiert. Durch den Aufprall wurde ein weiterer PKW, welcher auf die L 295 einbiegen wollte, ebenfalls in das Unfallgeschehen verwickelt. Die Insassen aller drei unfallbeteiligten PKW mussten durch die Rettungskräfte in umliegende Krankenhäuser zur Behandlung eingeliefert werden. Schwerste oder gar tödliche Verletzungen waren trotz des heftigen Zusammenstoß glücklicherweise nicht zu verzeichnen. Alle Fahrzeuge wurden total beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Schadenssumme dürfte im mittleren fünfstelligen Bereich liegen.

13. November 2017. Schulnote 3,3: So bewerten die Industrieunternehmen in Rheinland-Pfalz ihren Wirtschaftsstandort. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) hervor, an der sich mehr als 200 rheinland-pfälzische Industriebetriebe beteiligt haben.
„Dass die Industriebetriebe ihren Standort nur als noch ‚befriedigend‘ wahrnehmen, zeigt, welcher Handlungsbedarf in einzelnen Bereichen besteht“, kommentiert Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, die Umfrageergebnisse.

Rennerod (ots) - Am 14.11.17, gegen 20.30 Uhr, befuhr ein 61-jährige Fahrer eines Pkw, die B255 aus Richtung Rehe kommend, in Richtung Hellenhahn-Schellenberg. In einer langgezogenen Linkskurve kam er auf Grund nicht angepasster Geschwindigkeit und in Folge Alkoholgenuss nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich mit seinem Fahrzeug und kam abseits der Straße zum Stillstand. Anschließend entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle. Im Rahmen der durchgeführten Fahndungsmaßnahmen konnte der verantwortliche Fahrer aufgefunden werden. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Der Fahrer erlitt durch den Unfall nur leichte Verletzungen. Es entstand ein geschätzter Schaden von 10000 Euro. Die Fahrbahn musste durch die Straßenmeisterei Rennerod gereinigt werden.

Lahnstein (ots) - Am Dienstagnachmittag führte die Verkehrsdirektion Koblenz eine Geschwindigkeitskontrolle auf der B 42 in Höhe der Ausfahrt Lahnstein-Nord in Richtung Koblenz durch. In diesem Streckenabschnitt sind 100 km/h erlaubt. Erfreulicherweise hielten sich fast alle Autofahrer an die erlaubte Geschwindigkeit. Die Polizei musste insgesamt nur 63 Verwarnungsverfahren, sowie 14 Ordnungswidrigkeitsverfahren einleiten. Dies entspricht einer Beanstandungsquote von lediglich 2 Prozent. Allerdings verwechselte ein Autofahrer die B 42 offensichtlich mit einer Rennstrecke, denn er raste mit 146 km/h über die Kraftfahrstraße. Neben einem saftigen Bußgeld in Höhe von 160 Euro muss er mit einem 1 monatigen Fahrverbot, sowie einem Punkt im Fahreignungsregister rechnen.