Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Jedes Jahr am 25. November starten die Westwälder Mitglieder des Netzwerks RIGG (Rheinland-pfälzisches Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen) eine Aktion zum Internationalen Tag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“.
In diesem Jahr konnten sich Interessierte auf dem Westerburger Wochenmarkt einen Überblick über das vielfältige Angebot der Fachstelle des Frauenhauses Westerwald, dem Verein Frauen gegen Gewalt e.V. Westerburg mit Notruf, Interventionsstelle, Matia und Präventionsbüro Ronja, DRK Kinderschutzdienst, Polizei sowie Weißer Ring verschaffen informieren und erhielten als kleines Präsent kostenlose Brötchen in thematisch passender Tüte mit dem Slogan „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“, auf deren Rückseite die Kontaktdaten der Hilfsorganisationen in der Region abgedruckt sind.
Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung - Informationsstand auf dem Westerburger Wochenmarkt: VertreterInnen der Polizei, Weißer Ring, Frauenhaus Westerwald, Präventionsbüro Ronja, DRK-Kinderschutzdienst, Matia und Interventionsstelle
Das neue Programmheft der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises für das Jahr 2018 liegt vor!
Erneut ist es gelungen, neben den traditionellen Einführungskursen in das Betreuungsrecht sowie der seit dem vergangenen Jahr neu angebotenen Fortbildungsreihe für „Vorsorge-Bevollmächtigte“ wieder ein abwechslungsreiches und informatives Programm mit zahlreichen Veranstaltungen zum „Recht der gesetzlichen Stellvertretung“ sowie weiteren Pflege- und Versorgungs- und Gesundheitsthemen anzubieten.
Den Jahresauftakt bildet der mehrere Abende umfassende „Betreuungsrechtskurs“ am 06.02.2018, bei dem die Grundzüge des Betreuungsrechts und die damit verbundenen Aufgaben für ehrenamtliche Betreuer den Schwerpunkt bilden; dieser wird zudem auch im Herbst, ab dem 17.10.2018 angeboten. Foto Pressestelle der Kreisverwaltung: Das Jahresprogramm für das Jahr 2018 ist da!
Der Architektenwettbewerb zum Neubau des Verbandsgemeindehauses in Montabaur geht in die nächste Phase: 20 Architekturbüros erhielten jetzt den Auftrag, ihre Entwürfe, Planungskonzepte und Modelle einzureichen. Dafür haben sie bis zum 21. März 2018 Zeit. Dann wird das Preisgericht aus diesen Präsentationen den Gewinner ermitteln und der Öffentlichkeit vorstellen. Der Haupt- und Finanzausschuss und der Bauausschuss des Verbandsgemeinderates haben in gemeinsamer Sitzung die Auftragsvergabe einstimmig beschlossen.
Hergenroth (ots) - Von Mittwoch, 13.12.2017, bis Dienstag 19.12.2017, wurden nach Fertigstellung der Bauarbeiten der L 294 in Hergenroth Geschwindigkeitsmessungen nach Bürgerbeschwerden durchgeführt. Dabei wurden Fahrzeuge aus Richtung Westerburg kommend in Richtung Stahlhofen am Wiesensee gemessen. Im vorgenannten Zeitraum passierten 5152 Fahrzeuge die Messstelle. 112 Verkehrsteilnehmer fuhren schneller als die erlaubten 50 Km/h. Der schnellste Verkehrsteilnehmer fuhr 88 Km/h. Diesem Fahrer droht ein Bußgeld von 160,- Euro, 2 Punkte und ein Monat Fahrverbot. Von der Verkehrsdirektion Koblenz werden entsprechende Verwarnungs- und Bußgeldverfahren eingeleitet.
Diez (ots) - Am 19.12.2017 gegen 15:40 Uhr kam es an der Kreuzung Limburger Straße / Am Backsteinbrand zu einem Verkehrsunfall, bei welchem ein PKW mit einem sich auf einer Einsatzfahrt befindlichen Rettungswagen kollidierte. Hierbei wurde mindestens eine Person leicht verletzt. Nach übereinstimmenden Zeugenangaben waren bei dem Rettungswagen sowohl Blaulicht, als auch Martinshorn eingeschaltet. Durch die Polizeiinspektion Diez wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Die rheinland-pfälzischen Dienstleistungsbereiche, die überwiegend unternehmensnahen Service anbieten, erwirtschafteten im dritten Quartal 2017 höhere Umsätze als im Vorjahreszeitraum. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems lagen die Erlöse um sechs Prozent über dem Niveau des dritten Quartals 2016 (Deutschland: plus 6,2 Prozent). Die Beschäftigtenzahl war um 1,7 Prozent höher als ein Jahr zuvor (Deutschland: plus 3 Prozent).
Die größte Umsatzsteigerung gab es im Bereich „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“, zu dem die Vermittlung von Arbeitskräften sowie Hausmeister- und Reinigungsdienste gehören (plus 13,3 Prozent). Im Bereich „Information und Kommunikation“ nahmen die Erlöse um 6,4 Prozent zu. In den Bereichen „Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ sowie „Verkehr und Lagerei“ wurden 4,3 Prozent bzw. 3,4 Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im dritten Quartal 2016.
In drei der vier Bereiche erhöhten sich die Beschäftigtenzahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Bereich „Verkehr und Lagerei“ nahm die Zahl der Beschäftigten um 2,8 Prozent zu. Es folgten die Bereiche „Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ sowie „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ mit Zuwächsen von 2,3 Prozent bzw. 1,5 Prozent. Einen leichten Beschäftigungsrückgang gab es im Bereich „Information und Kommunikation“ (minus 0,8 Prozent).