Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20180201 Wurfmaterial Möhnen HillscheidWESTERWALD. Große Freude beim Möhne-Club Hillscheid 1975: Der Verein gehört zu den Gewinnern der evm-Palettenparty. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hatte elf Paletten, prall gefüllt mit Gummibärchen, Popcorn und Keksen, verlost.

Über diese und weitere süße Leckereien konnten sich insgesamt elf Gewinnergruppen der Palettenparty freuen. Die evm unterstützt mit der Aktion Karnevalsvereine und -gruppen aus der Region. Um eine von elf Paletten mit Süßigkeiten zu gewinnen, mussten die Teilnehmer ein Foto mit ihrer Gruppe und einer Palette vor einem Wahrzeichen ihrer Region bei der evm einreichen.
Foto: evm/Frey

Vor dem Landgericht Koblenz hat jetzt der Prozess gegen einen 38-jährigen wegen unerlaubter Einfuhr von Beträubungsmitteln in nicht geringer Menge begonnen. Die Tatorte lagen im niederländischen Rotterdam sowie in Heiligenroth. Im September vergangenen Jahres habe er Kokain mit einer Menge von über einem Kilogramm nach Deutschland eingeführt, so der Vorwurf. Diese sei zum gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen, heißt es in der Anklage. Das Gericht hat vier Verhandlungstage angesetzt.

Im Januar 2018 waren in Rheinland-Pfalz 107.665 Menschen arbeitslos gemeldet. Insgesamt waren 8.949 Menschen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen als im Vormonat, allerdings 10.831 weniger als im Januar 2017. Die Arbeitslosenquote lag bei 4,9 Prozent und damit um 0,5 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahresmonat. „Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Januar ist eine saisonbedingte Entwicklung, wie wir sie jedes Jahr verzeichnen. Sie betrifft vor allem die Außenberufe. Insgesamt ist die Arbeitsmarktsituation in Rheinland-Pfalz weiterhin sehr positiv. Unabhängig davon setzen wir mit der Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) alles daran, dass auch in Zukunft viele Menschen im Land ihre Arbeitsmarktchancen verbessern“, unterstrichen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler anlässlich der Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Im Januar 2018 waren in Rheinland-Pfalz 107.665 Menschen arbeitslos gemeldet. Insgesamt waren 8.949 Menschen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen als im Vormonat, allerdings 10.831 weniger als im Januar 2017. Die Arbeitslosenquote lag bei 4,9 Prozent und damit um 0,5 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahresmonat. „Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Januar ist eine saisonbedingte Entwicklung, wie wir sie jedes Jahr verzeichnen. Sie betrifft vor allem die Außenberufe. Insgesamt ist die Arbeitsmarktsituation in Rheinland-Pfalz weiterhin sehr positiv. Unabhängig davon setzen wir mit der Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) alles daran, dass auch in Zukunft viele Menschen im Land ihre Arbeitsmarktchancen verbessern“, unterstrichen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler anlässlich der Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Verbesserte Babynahrung, ein intelligentes Heizsystem, ein neuartiger Luftfilter, eine neue Produktionsmethode für Speiseeis oder ein Stromsensor für E-Ladesäulen – die Preisträger des Innovationspreises 2018 beeindrucken durch ihre Forschungs- und Entwicklungsleistungen. Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt übergab die Preise am Mittwoch in Koblenz. Ausgezeichnet wurden auch zwei Unternehmen aus dem Westerwaldkreis. Die Firma Georg Maschinentechnik aus Neitersen für ein Gerät, das alte Maschinen fit für Industrie 4.0 macht. Ein weiterer Preis ging an StreeProtec aus Marienhausen für einen Auslaufschutz für Betonmischer.
„Die Unternehmen in Rheinland-Pfalz wenden sich verstärkt dem Thema Digitalisierung zu, dies wird auch bei den Anmeldungen zum Innovationspreis deutlich“, dieses Fazit zogen Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt, Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz und Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer Koblenz anlässlich der Verleihung des Innovationspreises 2018 in der Industrie- und Handelskammer Koblenz. Der Preis wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern bzw. der Handwerkskammern vergeben und ist mit 40.000 Euro dotiert.

Beim rheinland-pfälzischen Innovationspreis haben auch zwei Firmen aus dem Westerwald überzeugt. Sie wurden heute Abend für ihre Forschungs- und Entwicklungsleistungen ausgezeichnet. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt übergab die Preise in Koblenz. Ausgezeichnet wurde die Firma Georg Maschinentechnik aus Neitersen für ein Gerät, das alte Maschinen fit für Industrie 4.0 macht. Ein weiterer Preis ging an StreeProtec aus Marienhausen für einen Auslaufschutz für Betonmischer. Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz wurde zum 30. Mal verliehen. Er ist einer der ältesten Innovationspreise in Deutschland und für vier Gewinner mit jeweils 10.000 Euro dotiert.