Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg (ots) - Am Samstagmittag eskalierte auf der Bundesstraße 8 im Kreuzungsbereich zum Offheimer Weg in Limburg ein Streit zwischen zwei Autofahrern. Laut den Angaben eines Beteiligten soll es zwischen den beiden 60 und 38 Jahre alten Autofahrer nach einer Berührung ihrer Fahrzeuge, einem Ausliefererfahrzeug und einem grauen Dacia Kombi, zu einem Streit gekommen sein. Dabei habe der 38-Jährige eine Delle in das Ausliefererfahrzeug getreten. Im Gegenzug soll der 60 Jahre alte Autofahrer seinen Kontrahenten mit einem Messer leicht verletzt haben. Die Ermittlungen zum genauen Tathergang dauern an. Mögliche Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei in Limburg zu melden.
Montabaur (ots) - 27.05.2018, 20:30 bis 22:00 Uhr Abfahrtkontrolle der Berufskraftfahrer auf den Tank- und Rastanlagen Heiligenroth und Montabaur, insbesondere im Hinblick auf eingeschränkte Fahrtüchtigkeit durch (Rest-)Alkohol vom Wochenende. Bei insgesamt 48 kontrollierten LKW wurde 10x die Weiterfahrt untersagt/eine Trunkenheitsfahrt verhindert. Die freiwillig durchgeführten Atemalkoholtest ergaben Werte von 0,56 - 2,47 Promille. Zeitgleich überprüfte das BAG auf der TuR Montabaur, unabhängig von den polizeilichen Kontrollmaßnahmen, ob die parkenden Berufskraftfahrer ihre regelmäßige wöchentliche Ruhezeit verbotswidrig in ihren Führerhäusern verbrachten.
Daaden (ots) - Am 21.05.2018 machten aufmerksame Zeugen die Polizeiinspektion Betzdorf darauf aufmerksam, dass es zu einem Brand in der Firma Baumgarten, Daaden, gekommen sei, nachdem dort zuvor Jugendliche offensichtlich Böller gezündet hätten. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass tatsächlich Unbefugte offensichtlich auf das Dach der Firma gelangt waren, dort mit Böllern hantiert hatten und u.a. wohl solche durch ein Dachfenster geworfen hatten. Dem intensiven Ermittlungsdruck konnten offensichtlich die beiden 15jährigen "Feuerwerker" nicht standhalten.
Nach Sachbeschädigungen, Diebstählen und einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr gehen die Ermittlungen der Polizei heute weiter. So beschädigten Unbekannte in der Nacht zum Sonntag in Neuhäusel Lampen und Fensterscheiben an der Augusthalle und hoben mehrere Gullydeckel aus, wovon einer zum Einschlagen einer größeren Fensterscheibe genutzt wurde. Auch am Gemeindehaus Eitelborn wurden Lampen zerschlagen. Derzeit gibt es hier Zeugen, Videoaufnahmen und Blutspuren die aktuell ausgewertet werden. In der selben Nacht wurden in Mudersbach durch Randalierer Blumen herausgerissen, Baustellenschilder umgeworfen und Solarleuchten beschädigt. In Niederfischbach brachen unbekannte Täter außerdem einen Staubsauger einer Tankstelle auf und stahlen das Bargeld. Hinweise nehmen die Polizei Betzdorf beziehungsweise Montabaur entgegen.
Montabaur (ots) - Ein dreißigjähriger Beschuldigter aus der Verbandsgemeinde Flammersfeld gab sich gegenüber Polizeibeamten der Polizeiinspektion Montabaur am 07.04.18 fernmündlich als Rechtsanwalt einer Peron aus, der nach vorausgegangener Trunkenheitsfahrt eine Blutprobe entnommen werden sollte. Der Beschuldigte versuchte fernmündlich auf die Polizeibeamten vergeblich einzuwirken, um diese zu veranlassen dem Beschuldigten der Trunkenheitsfahrt keine Blutprobe zu entnehmen. In einem späteren Telefonat bestätigte der Beschuldigte erneut fernmündlich gegenüber einem Polizeibeamten der Polizeiinspektion Montabaur, dass er der Rechtsanwalt des Beschuldigten der Trunkenheitsfahrt ist. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass der Beschuldigte kein zugelassener Rechtsanwalt ist. Gegen den Beschuldigten wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Missbrauchs von Titeln, Berufsbezeichnungen und versuchter Strafvereitelung eingeleitet.
Drei Tage lang stand der große Ausstellungstruck des internationalen katholischen Hilfswerk Missio auf dem Schulhof des Gymnasiums im Kannenbäckerland. In 90-minütigen Workshops wurden die Schüler/innen der S tufen 8-11 mit dem Thema Flucht, Fluchtursachen und dem Vertiefungsthema „Ressourcenkonflikte als Fluchtursache: Mein Handy und der Kongo“ konfrontiert. Die interaktive Führung verdeutlichte sehr eindringlich am Beispiel vom Bürgerkriegsflüchtlingen im Osten der Demokratischen Republik Kongo die Ängste und Hoffnungen von Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen. Die Schüler/innen schlüpften dabei in die Rolle eines Betroffenen und wurden mit Filmsequenzen, Hörtexten und Informationstafeln durch insgesamt sieben mit viel Liebe zum Detail gestaltete Räume geleitet, mussten dabei Entscheidungen treffen und erfuhren vieles über die Lebenssituation von Menschen in Zentralafrika.