Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Montabaur (ots)
Bei Geschwindigkeitskontrollen in Wirges und Ebernhahn wurden zahlreiche Verstöße festgestellt. Am 05.08.2024 in Wirges fuhren in der Zeit zwischen 11:00 h und 14:00 h 22 Verkehrsteilnehmende schneller als die erlaubten 50 km/h. Auf den Tagesschnellsten mit 86 km/h kommen nun ein Bußgeld in Höhe von 260,- EUR, 2 Punkte und ein Fahrverbot für einen Monat zu. Drei der Verkehrssünder hatten zudem auch nicht den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt angelegt. In Ebernhahn wurde am 07.08.2024 in der Zeit von 11:00 h - 14:00 h neunmal die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten, sechsmal der Sicherheitsgurt nicht angelegt und dreimal verbotswidrig das Handy genutzt. Dies zog sechs Ordnungswidrigkeitsanzeigen und 12 Verwarnungen nach sich. (Quelle Polizei Montabaur)
Altenkirchen (ots)
Bereits am Samstag, den 3. August, wurde gegen 17:30 Uhr ein Mann, Mitte 40, der eine blutende Wunde im Rückenbereich aufwies, von einer bislang unbekannten, männlichen Person in die Notaufnahme des Krankenhauses Altenkirchen gebracht. Die Verletzung soll dem Mann kurz zuvor im Rahmen einer körperlichen Auseinandersetzung im Bereich Wiedstraße in Leuzbach zugefügt worden sein. Die genauen Hintergründe hierzu sollen im Rahmen des eingeleiteten Strafverfahrens wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt werden. Die Polizei sucht daher Zeugen, die eine solche Auseinandersetzung gesehen haben. Des Weiteren wird auch insbesondere die männliche Person als Zeuge gesucht, die den verletzten Mann angetroffen und sodann zu Fuß ins Krankenhaus begleitet hat, auch wenn dieser die Auseinandersetzung nicht selbst gesehen hat. Es wird gebeten, sich unter der Tel.: 02681/946-0 bei der Polizeiinspektion Altenkirchen zu melden. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Dierdorf (ots)
In der Nacht vom 06.08.2024 auf den 07.08.2024 sollte ein PKW einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen werden. Statt anzuhalten, flüchtete der Fahrzeugführer bei Erkennen des Funkstreifenwagens in Richtung der Ortslage Dierdorf. Der PKW konnte schließlich angehalten und der Fahrzeugführer kontrolliert werden. Im Rahmen dessen wurden Anzeichen eines vorangegangenen Drogenkonsums beim selbigen festgestellt. Es folgte die Entnahme einer Blutprobe, ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. (Quelle Polizei Neuwied)
(ms) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in Limburg vier Personen von falschen Polizeibeamten überfallen und brutal attackiert. Gegen 01:20 Uhr trafen sich die vier Geschädigten, ein 28-Jähriger, ein 30-Jähriger, ein 32-Jähriger und ein 34-jähriger Mann, auf einem Sportplatz in Linter. Am Treffpunkt hielten plötzlich zwei schwarze SUV und ein weiterer unbekannter PKW. Anschließend stiegen mindestens sieben vermummte Täter aus den Fahrzeugen, bewaffnet mit Golfschlägern und Reizgas.
Was lange währt, wird endlich gut. Zumindest in den meisten Belangen, wegen derer sich Ortsbürgermeister Frank Weingarten bereits vor weit über einem Jahr erstmals an den Landtagspräsidenten Hendrik Hering wandte. Dieser kümmerte sich nach einer Ortsbesichtigung um einen weiteren Termin mit dem LBM, welcher schließlich die Weichen stellte.
Langenhahn/Hachenburg. Eine gute Verkehrsanbindung ist vielerorts ein absoluter Pluspunkt, wenn eine Hauptverkehrsader allerdings mitten durch den Ort führt, bringt dies oft auch andere Schwierigkeiten mit sich. So auch in Langenhahn, denn der Ort wird durch die vielbefahrene B 255 gerade zur Rush-Hour nahezu in zwei Hälften geteilt. Als erste Maßnahme wird nun kurzfristig eine Querungshilfe unterhalb des Bahnübergangs installiert, ein Vorhaben, welches die LBM ohne große Schwierigkeiten umsetzen kann, da die Straße an dieser Stelle über die nötige Breite verfügt. Doch es ist nicht überall so leicht, gute Lösungen zu finden.
Koblenz (ots)
Ähnlich wie im Vorjahr zieht die Polizei ein positives Zwischenfazit zur diesjährigen Techno-Veranstaltung Nature One auf der ehemaligen Raketenabschussbasis Pydna.
Nach Angaben des Veranstalters waren in diesem Jahr etwa 50.000 Besucherinnen und Besucher zu verzeichnen. Die Zahl der polizeilichen Einsatzanlässe bewegt sich in Relation zur Besucherzahl nach einer ersten Bewertung etwas unter dem Niveau des Vorjahres. Meist handelte es sich dabei um veranstaltungstypische Anlässe wie Diebstähle, Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz oder hilflose Personen. Körperverletzungsdelikte blieben die absolute Ausnahme. Es war eine friedliche Veranstaltung. Es kam zu keinen besonderen Zwischenfällen. Valide Zahlen werden in den nächsten Tagen veröffentlicht.