Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20180329 Heringsessen mit HeringStahlhofen/Wiesensee. Das Buffett war reich gedeckt, als sich die SPD-Mitglieder aus dem Westerburger Land im Dorfgemeinschaftshaus in Stahlhofen am Wiesensee einfanden. Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD), sowie Hachenburgs Verbandsgemeindebürgermeister Peter Klöckner waren als Redner geladen. Für die Ausrichtung zeichnete einmal mehr der SPD-OV Westerburg unter der Führung von Harald Ulrich verantwortlich. Ehrengast des Abends war jedoch der 82-jährige Dieter Kaiser, der nach langem kommunalpolitischem Wirken im vergangenen Jahr aus dem Stadtrat Westerburg ausgeschieden war.

Hering ging in seinem Vortrag vor allem auf die Herausforderungen im Vorfeld der neuen Großen Koalition ein. Es sei an der SPD gewesen ihrer staatsbürgerlichen Verantwortung gerecht zu werden. Neuwahlen hätten lediglich der AfD genutzt. Ihm sei klar, dass die momentane, politische Situation im Zeichen der Groko-Neuauflage nicht die sozialdemokratische Vision wiedergebe. Eine gerechtere Gesellschaft sei mutiger und freiheitsliebender. Außerdem besäßen auch wohlhabende Menschen ein Interesse an einem handlungsfähigen Staat. Peter Klöckner ging in seiner Rede vor allem auf lokalpolitische Themengebiete ein. Vor allem das im Dezember 2016 in der Verbandsgemeinde Hachenburg eingeführte Seniorentaxi sei auf breite Resonanz gestoßen. So wurde seit Beginn der Aktion bereits 1.300 Ausweise an nutzungsberechtigte Personen ausgestellt. Auch das Jugendtaxi, dessen Ziel es sei, Jugendlichen der Verbandsgemeinde an Wochenenden und Feiertagen eine sichere Heimfahrt zu gewährleisten, werde gerne genutzt. .

Zwölf Neueintritte hat die SPD im Westerburger Land seit Ende des vergangenen Jahres verzeichnet. Einige davon erhielten aus den Händen von Hendrik Hering und Harald Ulrich ihr Parteibuch.

Einer, der bereits vor 40 Jahren sein Parteibuch erhielt, wurde im Beisein aller Gäste geehrt. Wolfgang Ferger aus Winnen! Hendrik Hering betonte in seiner Laudatio, dass es etwas Besonderes sei Menschen zu Ehren für die es in bestimmten Bereichen des Lebens nicht immer einfach war, sich in konservativen Stunden zu ihrer Mitgliedschaft zu bekennen. „Selbstverständlich ist diese Mitgliedschaft ja nicht und auch nicht immer leicht. Ich danke dir für deinen Mut. Ich danke dir für dein Rückgrat. Ich danke dir für deinen unermüdlichen Einsatz und das jahrelange Engagement“.

An diesem Abend ließen die Gästen jedoch vor allem ein Mitglied hoch leben, dass bereits im Jahr 1955 in der SPD seine politische Heimat gefunden hatte: Dieter Kaiser aus Westerburg Ihm dankten seine Genossen für sein langjähriges Engagement in der Gemeinde und in der Partei von Herzen. Seine langjährige Mitgliedschaft in der SPD begründete Kaiser in eindrucksvollen Worten: „Ich stamme aus einem Sozialdemokratischen Haus. Schon mein Vater war über 50 Jahre Mitglied der SPD und hat sich auch während der Zeit des Dritten Reiches nicht von seiner Linie abbringen lassen. Dies hat mir sehr imponiert.“

Kaiser fand aber auch für seine Partei lobende Worte. Keine der heutigen Parteien blickt auf eine solche Tradition und zurück wie die SPD. Und keine Partei habe so viele Opfer an Menschen gebracht, wie die SPD. Keine Partei wurde so bekämpft, so beschimpft wie die SPD. Kaiser wörtlich: „Ohne den beständigen Kampf und den beständigen Willen der Arbeitnehmerschaft zu helfen, wäre heute manches schlechter. Leider denken heute zu wenige Menschen an die Errungenschaften der SPD, nehmen alles so selbstverständlich hin."

20180329 VU Wissen FrankenthalWissen (ots) - Am Mi., dem 28.03.2018, gegen 16:10 Uhr, befuhren ein 58-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Seat Ibiza und nachfolgend eine 48-jährige Fahrzeugführerin eines Pkw VW Golf die B 62 aus Richtung Wissen kommend in Richtung Betzdorf. Ausgangs Wissen-Frankenthal wollte der 58-Jährige nach rechts auf einen Parkplatz an der Siegpromenade abbiegen. Dabei fuhr er nach eigenen Angaben jedoch zunächst nach links auf die Verlängerung einer Linksabbiegerspur und blinkte nach rechts.

Logo ArbeitsNürnbergAuf dem Arbeitsmarkt macht sich - wie erwartet - der Frühling bemerkbar. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur ist die Zahl der Menschen ohne Job im Lauf eines Monats um 450 Personen zurückgegangen. Ende März sind 5.880 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Die Quote verbesserte sich gegenüber dem Februar von 3,6 auf 3,3 Prozent. Der Vorjahresabstand ist noch ausgeprägter: Im März 2017 gab es bei einer Quote von 3,7 Prozent 641 Arbeitslose mehr als derzeit.

Der positive Trend der vergangenen Wochen konzentriert sich auf die Männer. Bei ihnen ist ein Rückgang um 321 Arbeitslose zu verbuchen, bei den Frauen sind es lediglich 129. Am stärksten profitieren zudem diejenigen, die Anspruch auf Arbeitslosengeld I als Versicherungsleistung haben und noch nicht lange aus dem Job heraus sind. „Das ist typisch für die Frühjahrsbelebung“, sagt Elmar Wagner, Chef der Agentur für Arbeit Montabaur, die für die Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn zuständig ist. „In den Außenberufen, in denen vorwiegend Männer tätig sind, nehmen die Aufträge zu. Nach witterungsbedingten Entlassungen wird nun wieder eingestellt.“

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist auch im vierten Quartal 2017 gewachsen. Die Wachstumsdynamik ließ aber weiter nach. Vorläufigen, indikatorgestützten Berechnungen zufolge nahm das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2017 gegenüber dem Vorquartal preis-, kalender- und saisonbereinigt um 0,2 Prozent zu. Im Vergleich zum vierten Quartal 2016 stieg die Wirtschaftsleistung im Land um 2,5 Prozent.

Fachmarktzentrum Höhr-GrenzhausenDas geplante Fachmarktzentrum am Autobahnzubringer in Höhr-Grenzhausen ist von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) unter Auflagen genehmigt worden. Die Verkaufsflächen müssen kleiner ausfallen, als ursprünglich geplant. Statt der gut 10.000 qm dürfen rund 9000 qm Verkaufsflächen entstehen, da das Projekt in der ursprünglichen Planung überdimensioniert erschien.

Geschäften für Foto / Optik, Spielwaren/ Hobby und Uhren/ Schmuck bleibt eine Ansiedlung der Stadtmitte Höhr vorbehalten und damit wird es keine entsprechenden Einkaufsmöglichkeiten am Autobahnzubringer geben. Im Januar wurde der SGD zudem mitgeteilt, dass ein Elektro- und Leuchtenladen nicht Teil des aktuellen Belegungskonzeptes im Fachmarktzentrum sei.

Von der SGD wurde bei einigen Vor-Untersuchungen zum geplanten Vorhaben fehlende Transparenz bemängelt.

Kulturstaatssekretär Salvatore Barbaro und der Koblenzer Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig haben sich in einem Schreiben an die UNESCO für eine Verlängerung der Seilbahn-Betriebserlaubnis eingesetzt. Im Schreiben an die Direktorin des Welterbe-Büros der UNESCO, Mechtild Rössler, verweisen die beiden Rheinland-Pfälzer auf die hohen Nutzungszahlen der Gondel zwischen dem Rheinufer und der Festung Ehrenbreitstein und die geplante Bundesgartenschau 2031 im Mittelrheintal, bei der die Festung als Kulturveranstaltungsort zentral einbezogen werden soll.

„Die Seilbahn auf die Festung Ehrenbreitstein hat sich in den letzten Jahren nicht nur zu einem touristischen Highlight entwickelt, sie entspricht auch den Prinzipien der UNESCO, eine nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung des Welterbetals voranzutreiben. Wir haben daher die UNESCO ausdrücklich gebeten, eine Verlängerung der Betriebserlaubnis zu prüfen“, erläuterte Kulturstaatssekretär Salvatore Barbaro, der auch Welterbe-Beauftragter der Landesregierung ist.

Seit der Inbetriebnahme der Seilbahn konnte die Besucherzahl der Festung Ehrenbreitstein von ca. 200.000 auf ca. 650.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr gesteigert werden. Damit entwickelte sich die Festung zu einem bedeutenden kulturellen Zentrum der Stadt und der Region. Durch die Seilbahn konnte eine barrierefreie und umweltgerechte verkehrliche Erschließung erreicht werden, die fast 50.000 Busfahrten oder über 600.000 Automobilfahrten pro Jahr erspart.

„Die Seilbahn trägt dazu bei, die Festung Ehrenbreitstein als dem wichtigsten Monument im Welterbegebiet besser herauszustellen und dient damit dem Welterbe“, ergänzte der Koblenzer Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig.

Das UNESCO-Welterbezentrum in Paris überwacht den Erhaltungszustand der Welterbestätten. Bei sehr kritischen Fehlentwicklungen kann das bis zu einer Aberkennung des Weltkulturerbestatus durch das UNESCO-Welterbekomitee führen. Die Koblenzer Seilbahn stellt nach Auffassung der UN-Organisation ein Eingriff in das Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal dar und konnte mit einer Ausnahmegenehmigung der UNESCO zur Bundesgartenschau in Koblenz 2011 betrieben werden. Dank des Einsatzes des zuständigen rheinland-pfälzischen Kulturministeriums und der Stadt Koblenz konnte 2013 eine weitere Genehmigung zum Betrieb bis 2026 erreicht werden.

„Koblenz und das Mittelrheintal brauchen ihre Seilbahn. Wir sind daher sehr zuversichtlich, dass sich auch die UNESCO einem weiteren Betrieb nicht verschließen wird“, erklären der Kulturstaatssekretär und der Oberbürgermeister abschließend.