B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

In Montabaur und Selters für den Frieden beten
Westerwaldkreis. Vor rund einem Jahr hat die russische Armee die Ukraine überfallen: Zum Jahrestag des Kriegsbeginns am 24. Februar finden in Montabaur und Selters Friedensgebete statt.
In der Kreisstadt laden die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur und die Katholische Pfarrei St. Peter Montabaur zu einem ökumenischen Friedensgebet ein. Um 18 Uhr treffen sich Menschen vor dem Montabaurer Rathaus, um gemeinsam der Opfer zu gedenken und für Frieden zu beten. „Für den Frieden beten heißt: innehalten“, sagt die evangelische Pfarrerin Anne Pollmächer. „Das ist keine leichte Übung. Aber es hilft, sich nicht von der Angst oder der Logik von Macht und Gewalt treiben zu lassen. Sondern den Frieden immer wieder für möglich zu halten und an diesem Überschuss der Hoffnung festzuhalten.“ Das Ensemble „Klangquartett“ und ein Chor ukrainischer Frauen begleiten das Friedensgebet musikalisch.

Am Freitag, 10. Februar, von 10 bis 11.30 Uhr findet in diesem Jahr das erste Seniorensingen statt. Geändert hat sich lediglich der Ort. Denn nun kann wieder in den Räumlichkeiten der Kreismusikschule, In den Klostergärten 11, in Limburg gesungen werden. Das war in der Coronazeit nicht möglich und wurde daher in die Residenzhalle der Seniorenresidenz „Am Stadtpark“ verlegt.
Das Lokale Bündnis für Familie in Limburg und die Kreismusikschule laden alle Seniorinnen und Senioren herzlich dazu ein.

Altenkirchen/Nisterberg. „Die Piratenprinzessin“ übernimmt das Nisterberger Dorfgemeinschaftshaus: Das gleichnamige Piratenmusical mit Großpuppen und Schauspielern der Freien Bühne Neuwied gastiert dort am Sonntag, dem 26. Februar, um 16 Uhr. Der Inhalt in Kürze: Lucy, die Tochter des berühmten Piraten White Bird, soll bald das Kommando übernehmen und die erste Piratenkapitänin werden. Doch der böse Mc Monkey hält davon gar nichts und versucht alles, um dies zu verhindern. Lucy hat so manches Abenteuer zu überstehen, um sich gegen die Piratenbande durchzusetzen und als neuer Kapitän anerkannt zu werden. Wie es weitergeht? Das können Familien mit allen Kindern ab 5 Jahren gemeinsam herausfinden. Veranstalter ist die Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation mit der Ortsgemeinde Nisterberg. Dank einer Aufführungsförderung durch das Land Rheinland-Pfalz kostet der Eintritt 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Quelle Kreis Altenkirchen)

Neuhäusel (shg) Zu einem ökumenischen Gottesdienst der Notfallseelsorge (NFS) sind die Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehren, Rettungsdienste, Hilfswerke sowie alle Interessierten eingeladen. „Wir freuen uns, nach den pandemischen Zeiten unseren jährlichen Gottesdienst wieder ohne Einschränkungen zusammen feiern zu können“, sagt die Pfarrerin für Notfallseelsorge im Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis Ulrike Braun-Steinebach. Der Gottesdienst wird am Mittwoch, den 1. März 2023, um 18:30 Uhr in der Evangelischen Kirche in Neuhäusel stattfinden. Im Gottesdienst bringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Notfallseelsorge aus den beiden Landkreisen die Belastungen, die ihnen in den Einsätzen begegnen, symbolisch vor Gott. Die Notfallseelsorgenden werden zu Verkehrsunfällen, Suiziden und anderen plötzlichen Ereignissen, die großes Leid verursachen, gerufen. Familien, aber auch Augenzeugen und die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr, erleiden mitunter massive Traumata. Das seit über zwanzig Jahren in der Region aktive Team der Notfallseelsorge hilft genau da, wo es besonders weh tut: In der ersten Phase des Schocks und der Verzweiflung, in der Tränen ausgehalten und ein Ventil für die Trauer geboten werden. „Wir möchten danken für alles, was in unseren Einsätzen gelingt und möchten Fürbitte halten für unser gemeinsames Wirken im Einsatz“, sagt Pfarrerin Braun-Steinebach. (Quelle Evangelisches Dekanat WW)

Fahrten führen an Adria, Nord- und Ostsee, nach Bayern, an Dümmersee und zur Burg Hessenstein

Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg bietet für die Sommerferien wieder seine beliebten Ferienfreizeiten an. Insgesamt sieben Angebote gibt es für Kinder und Jugendliche von acht bis 18 Jahren. Wieder im Angebot ist Reit und Winkl in Bayern. Weitere Fahrten führen nach Rimini in Italien, an die Nord- und Ostsee, an den Dümmersee sowie zur Burg Hessenstein. Landrat Michael Köberle unterstützt diese Angebote des Landkreises Limburg-Weilburg sehr gerne, weil er sie für die Entwicklung der Jugend und das soziale Miteinander für sehr wichtig hält. 

Nach Reit im Winkl in den Chiemgauer Alpen geht es für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von zehn bis 14 Jahren vom 22. bis 29. Juli. Das Jugendbildungshaus „Wiedhölzlkaser“ am Fuß der bekannten Winklmoosalm ist für die Gruppe das Quartier.

Karneval hat in Montabaur die Besonderheit, daß der Rosenmontagszug erst am Dienstag stattfindet. Nach der Corona-Pause geht es in diesem Jahr wieder rund auf der Route durch die Stadt. Wer im Anschluß, auf „Betriebstemperatur“, noch ein wenig weiter schwofen möchte kann das im Historica-Gerwölbe gerne tun. Ab 16:00 Uhr unterhalten die Sudhausboys das närrische Publikum mit kölscher Stimmung in Dur und Moll. Es darf getanzt und gelacht werden und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt ist 5,- Euro an der Tageskasse ab 15:00 Uhr (Quelle Kultur im Keller)