Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die meisten Tage im Jahr dient der Marktplatz in der Ste.-Foy-Straße als Parkplatz, unterbrochen durch Oktober- und Frühlingsfest oder auch einen Zirkus, der ein Gastspiel in der Stadt gibt. Ende April präsentieren sich Marktplatz und angrenzende Markthalle als Standort für die rollende Küchenkunst.
Am kommenden Montag, den 15. April, zeigt die Initiative „Hachenburg plastikfrei“ bei kostenfreien Eintritt einen Dokumentarfilm im Hachenburger Kino Cinexx. Das Machwerk nimmt die Zuschauer mit auf eine überraschende, packende und aufrüttelnde Rundreise durch das Plastikzeitalter.In „PLASTIC PLANET“ sucht Regisseur Werner Boote, dessen eigener Großvater ein Pionier der Plastikindustrie war, deckt erstaunliche Fakten und unglaubliche Zusammenhänge auf. Er stellt Fragen, die uns alle angehen: Schadet Plastik unserer Gesundheit? Wer ist verantwortlich für die Müllberge in Wüsten und Meeren? Wer gewinnt dabei? Wer verliert? „PLASTIC PLANET“ ist ein unterhaltsamer und investigativer Film, der zeigt, dass Plastik zu einer Bedrohung für Mensch und Umwelt geworden ist. Mit „PLASTIC PLANET“ reist man rund um den Globus und entdeckt eine Welt, die ohne Plastik nicht mehr existieren kann, die aber gleichzeitig mit den Problemen und Risiken dieser Kunststoffe zu kämpfen hat. In „PLASTIC PLANET“ findet Regisseur Werner Boote erstaunliche Fakten und deckt unglaubliche Zusammenhänge auf. Mit eindrucksvollen Beispielen, wissenschaftlichen Interviews und faszinierenden Begegnungen entlarvt „PLASTIC PLANET“ die schöne neue Plastikwelt. Was machen wir aus Plastik, und was macht das Plastik mit unserer Welt? Bootes bunter und rasanter Kinodokumentarfilm geht jeden an – eine überraschende, packende und aufrüttelnde Rundreise durch das Plastikzeitalter. (Hachenburger Kultur Zeit)
Wer einen gemütlichen Sonntag mit netten Leuten, leckerem Essen und guten Getränken verbringen will, der sollte sich den Sonntag, 5. Mai, schon mal rot im Kalender anstreichen. Da nämlich lädt das Caritas-Altenzentrum Haus Helena zum Frühschoppen nach Hachenburg ein. Ab 11.30 Uhr wird in der Einrichtung in der Nisterstraße 3 zünftig gefeiert. Für die musikalische Unterhaltung der Frühschoppen- Teilnehmer sorgen Alleinunterhalter Rolf Klein und verschiedene Chöre. Neben schmackhaften Steaks, Bratwurst und Salt, darf bei einem richtigen Frühschoppen natürlich auch Bier vom Fass nicht fehlen. Ab 14 Uhr wartet außerdem ein rustikales Kuchenbuffet auf die Besucher. Die Feierlichkeiten enden gegen 16 Uhr. (Caritas Westerwald)
Digiskopie-Workshop
Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald lädt für Samstag, den 27. April, von 10:00 bis 16:00 Uhr zu einem spannenden Digiskopie-Workshop ein. Digiskopie ist ein relativ neues Aufnahmeverfahren der Naturfotografie, bei dem mittels Verbidnung von Kamera und Spektiv oder Teleskop unkoventionelle Naturfotos mit hohen Brennweiten aufgenommen werden können. Der Workshop wird geleitet vom Nationalpark-Landschaftswart und Hobby-Ornithologen Marcus Säfken aus Jade, der mit seinen Digiskopie-Bildern bereits zahlreiche Preise gewonnen hat. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Technik der Digiskopie haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung verschiedene Aufnahmemethoden selbst auzuprobieren.
Das Bildungs- und Forschungszentrum für Keramik (BFZK e.V.) und das Keramikmuseum Westerwald lassen die Kinder Keramikkultur erleben. Erste Veranstaltung in den Osterferien! Armut betrifft in Deutschland vermehrt Kinder und Jugendliche. Bei den Tafeln zeigt sich das besonders deutlich: Rund 30 Prozent der rund 1,5 Millionen Tafelkundinnen und Kunden sind Kinder und Jugendliche. Materielle Entbehrungen, ein niedriges Aktivitätsniveau, Probleme mit dem Selbstwertgefühl – immer mehr wirkt sich die Erfahrung von Armut negativ auf die Teilhabe- und Aufstiegschancen der betroffenen jungen Menschen aus. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten und Kinder und Jugendliche gezielt zu fördern, bringt die Tafel Deutschland e. V. kulturpädagogische Projekte an die Tafeln. Die Mittel für die Umsetzung der Projekte stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem bundesweiten Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
Im Rahmen des Programms „Tafel macht Kultur“ startet das Bildungs- und Forschungszentrum Keramik e.V. in Zusammenarbeit mit dem Keramikmuseum Westerwald und der Tafel Westerwald in Höhr-Grenzhausen das Projekt „Feuer und Erde.“
Laufen für den guten Zweck!
Einladung zum Wiesenseelauf am Gründonnerstag, 18. April
Dabeisein und helfen ist alles, das ist der Grundgedanke bei dem Teamlauf am Wiesensee, der gemeinsam mit der VOR-TOUR der Hoffnung e.V. das Ziel verfolgt, vor Ort kranke Kinder zu unterstützen. Schirmherr der Veranstaltung ist Hendrik Hering, Präsident des Landtags. 85 Teilnehmer haben sich bislang angemeldet. Ein Rahmenprogramm sorgt für gute Unterhaltung. Ein Foodtruck bietet leckere Nudeln, Sandwiches, Getränke und mehr. Das Spendenrad dreht sich mit Feuer und Flamme. Eine schöne Aktion wird das Spendenrad sein: Die Zurich Versicherung unterstützt unter dem Motto „Jeder Kilometer zählt“ den regionalen Sportnachwuchs und soziale Projekte. Zentrales Element der „Feuer und Flamme“-Tour ist ein Spendenfahrrad, auf dem Sportbegeisterte eine finanzielle Unterstützung für die Region „erradeln“ können. Pro Kilometer, der an dem Abend von den Teilnehmern und Besuchern des Wiesenseelaufs erradelt wird, spendet die Zurich Regionaldirektion, VB-C GmbH & Co.KG in Westerburg, 5 Euro zur Unterstützung des VOR-TOUR der Hoffnung e.V. Es sind alle Besucher und Teilnehmer herzlich eingeladen, beim Spendenfahrrad vorbeizuschauen und gemeinsam für den guten Zweck zu radeln. Als kleinen Motivationsanreiz warten attraktive Tagespreise für die besten Radler*innen.