Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Mogendorf. Die Zerstörung der Mogendorfer Synagoge steht im Mittelpunkt einer Lesung, zu der der Kulturkreis Mogendorf e. V. am Freitag, 8. November, in die Evangelische Kirche Mogendorf einlädt. Ab 18 Uhr liest Jakob Saß aus seinem Buch „Gewalt, Gier und Gnade“, in dem es um den KZ-Kommandanten Adolf Haas aus Hachenburg geht. Haas war maßgeblich an der Zerstörung der Mogendorfer Synagoge beteiligt. Der Autor Jakob Saß ist seit 2016 studentische Hilfskraft am Zentrum für zeithistorische Forschung in Potsdam. Der Eintritt ist frei; Einlass ist um 17.30 Uhr. (bon)
(Quelle: Pressemitteilung, Evangelisches Dekanat Westerwald)
Westerwaldkreis. Vor 502 Jahren, am Vorabend des Allerheiligen-Festes, brachte Martin Luther seine 95 Thesen in Umlauf – der Beginn der Reformation. Am 31. Oktober jeden Jahres erinnert der Reformationstag an dieses Ereignis, und auch in diesem Jahr laden viele evangelische Kirchen und –gruppen im Westerwald zu Reformationsgottesdiensten ein.
Ein besonders außergewöhnlicher beginnt um 19 Uhr nicht in einer Kirche, sondern im Herschbacher Fitnessstudio Go21 (Am Sonnenberg 5). Unter dem Motto „This church is on fire“ feiert die Dekanatsjugendkirche Way to J mit ihren katholischen Geschwistern einen ökumenischen Gottesdienst. Dort wird’s auch in diesem Jahr wieder eine spannende Mischung aus Impulsen und Live-Musik geben.
In diese Spielsaison haben sich die Oasianer das Stück „Gaslicht“ von Patrik Hamilton auf den Spielplan genommen. Jungdarsteller und alte Hasen bringen dieses Kriminalstück auf die Bretter des Traditionshauses am Alten Galgen. Zum Inhalt: Warum flackert das Gaslicht zu später Stunde? Warum verschwinden Gegenstände und warum tauchen sie plötzlich wieder auf? Bella Manningham könnte wahnsinnig werden und fürchtet sich auch davor, denn schon ihre Mutter litt an einer Nervenkrankheit und musste in die Anstalt. Trifft sie dasselbe Schicksal? Da steht plötzlich ein Mann in ihrer Wohnung, der behauptet, sie vor ihrem Ehemann schützen zu wollen. Er sei ein pensionierter Scotland Yard-Inspektor namens Rough und noch immer auf der Suche nach einem flüchtigen Mörder. Hier, an dieser Stelle in ihrem Zimmer, in diesem Sessel sei vor vielen Jahren eine alte Frau ermordet worden, aber der Mörder habe damals nicht gefunden, was er suchte, daher kehre er an den Ort des Schreckens zurück. Wer ist dieser Mann? Wer ist der Mörder? Wem darf sie trauen?
Willmenrod (shg) Zur „Nacht der Lichter“ mit Musik und Liedern aus Taizé lädt die Evangelische Kirchengemeinde Willmenrod ein. Der meditative Abendgottesdienst findet am Samstag, den 16. November um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche in Willmenrod statt. Die Gestaltung des Gottesdienstes orientiert sich an den Gebeten und Liedern der ökumenischen Kommunität von Taizé. Er ist geprägt von Musik, Lesungen, meditativen Liedern, Gebeten und einer Zeit des Schweigens. Für eine besinnliche Atmosphäre sorgen die vielen Kerzenlichter in der Kirche in Willmenrod, die die „Nacht der Lichter“ erhellen werden. Die Kirchengemeinde lädt Menschen aller Konfessionen dazu ein.
(Quelle: Pressemitteilung, Evangelisches Dekanat Westerwald)
Neunkirchen WW Zum Erntedankfest in Neunkirchen fuhren einige der Gottesdienstbesucher mit geschmückten Traktoren zur Evangelischen Johanneskirche. „Es war so spät im Jahr gar nicht mehr leicht, Mais zum Schmücken zu bekommen!“, lachte einer der Traktorfahrer und parkte sein Fahrzeug auf dem Parkplatz neben dem Evangelischen Gemeindehaus. Wegen des anhaltenden Regens hatte er die Körbe mit Weizen und Korn nicht in die Baggerschaufel gestellt. Aufgerufen zu der Aktion hatte Pfarrerin Anja Jacobi: „Macht den Kindern zum Erntedank eine Freude und kommt mit Traktor zum Gottesdienst.“ Im anschließenden Erntedankgottesdienst bekamen die Kinder des Projekts „Konfirmandenunterricht für Achtjährige“ ihre Teilnahme-Urkunden. Im Anschluss wurde der schönste Traktor mit einem Tankgutschein prämiert. Die Gottesdienstbesucher stimmten darüber mit Klatschen ab. Der Aufsitzrasenmäher, den Jonas Reifenberg aus Hüblingen angefahren hatte, und die „Traktorenfamilie“ bestehend aus zwei Treckern und zwei kleinen blauen „Kindertraktoren“ der Familie Reubold aus Westernohe gewannen gemeinsam.
(Quelle: Pressemitteilung, Evangelisches Dekanat Westerwald)
Altenkirchen. Die Kreisvolkshochschule lädt ab Montag, 28. Oktober, zu einem Kochkurs speziell für Männer in die Schulküche der Altenkirchener August-Sander-Realschule plus ein. „Ein wunderbarer Kurs für alle Männer, die Lust am Kochen haben und sich nach der Arbeit zum gemeinsamen Kochen treffen möchten“, heißt es in der Ankündigung. Einsteiger sind hier ebenso willkommen wie gestandene Hobbyköche, die ihre Kenntnisse erweitern möchten. Vermittelt werden Tipps und Tricks rund um die Basics des Kochens. Zubereitet werden passend zur Jahreszeit Herbstmenüs – die Speisenauswahl reicht von gut bürgerlicher Küche bis hin zu internationalen Köstlichkeiten. An insgesamt drei Montagabenden gibt es jeweils von 18 bis circa 21.30 Uhr für Männer die Gelegenheit unter ihresgleichen zu kochen. Natürlich endet jeder Kursabend mit dem gemeinsamen Essen der zubereiteten Gerichte. Die Teilnahme kostet 49 Euro zuzüglich der jeweiligen Lebensmittelzulage.
Interessierte können sich bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen anmelden (Tel.: 02681-812212, E-Mail: HYPERLINK "mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)