B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Die für Mittwoch, 4. März 2020, geplante Veranstaltung „Berufliche Machtspiele zwischen Männern und Frauen“ mit Dr. Peter Modler in der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg findet leider nicht statt. Hintergrund ist eine Entscheidung von Landrat Sebastian Schuster, zum jetzigen Zeitpunkt eigene, freiwillige Großveranstaltungen abzusagen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verzögern. „Ich werde auf jeden Fall versuchen, einen neuen Termin mit Dr. Modler zu vereinbaren, denn das Interesse war enorm“, so Brigitta Lindemann, Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises. Die Veranstaltung war mit 320 Teilnehmerinnen nämlich schon seit Wochen ausverkauft. Falls eine Rückerstattung des Eintrittspreises gewünscht ist, wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Quelle Rhein-Sieg Kreis)

20200303 VorlesewettbewerbLandrat Michael Köberle begeistert von dem hohen Niveau
Der 61. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ging in die nächste Runde: Die besten Vorleserinnen und Vorleser aus über 7.100 Schulen traten zu den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise an. Im Landkreis Limburg-Weilburg übernimmt das Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg seit vielen Jahren die Organisation und Durchführung des Kreisentscheides. Der Wettbewerb für insgesamt 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 6. Klassen des Landkreises Limburg-Weilburg fand wie gewohnt in zwei Gruppen in der Aula der Theodor-Heuss-Schule in Limburg statt. Foto: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppe Süd (von links): Simon Breuer, Cara Basquitt (Jugendbildungswerk), Eric Günter, Silvia Kremer (Vorsitzende Jury), Oliver Hartmann (Jury), Evelyna David, Esther Kleinschmidt (Jury), Milla-Sue Schott, Landrat Michael Köberle, Miray Yer, Melina Lottermann, Pauline Pötz, Kayleen Gerhard und Sieger Julian Hain (sitzend).

Am Freitag, dem 28. Februar 2020, trafen die Sänger des Frohsinn auch im Jubiläumsjahr ihres 150. Geburtstages zusammen, um in gewohnter Manier ihre Jahreshauptversammlung zu bestreiten. Auf der Tagesordnung standen bei guter Beteiligung seitens der Mitglieder nicht nur das Festwochenende im September und die weitere Jahresplanung, sondern auch eine Reihe von Vorstandswahlen, vor allem die der geschäftsführenden Ämter. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Helmut Parbel und der nachfolgenden Feststellung der Anwesenheit gedachte man in einem stillen Moment der Trauer und Anteilnahme der verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres, unter anderem dem langjährigen und verdienten Sänger Benno Hehl, der die Reihen des Wirgeser Männerchors jahrzehntelang verstärkte.

122 Schüler aus der Region präsentierten ihre Arbeiten – Teilnehmer aus dem Westerwaldkreis erfolgreich
WESTERWALDKREIS. Lässt sich Grasschnitt als Antriebsmittel für Autos nutzen? Wie sieht umweltfreundlicher Plastik-Ersatz aus? Oder wie können wir klimaneutral wohnen? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich Kinder und Jugendliche im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“ auseinandergesetzt haben. Beim Regionalwettbewerb Koblenz, der erstmals im Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen stattfand, präsentierten die Schüler ihre teilweise erstaunlichen Ergebnisse. Wettbewerbspate Christian Schröder von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) zeigte sich sehr beeindruckt: „Was wir heute gesehen haben, ist bemerkenswert.
20200302 JugendForscht
Gruppenbild: Insgesamt 122 Schüler nahmen diesmal am Regionalwettbewerb Koblenz teil. Foto: Sascha Ditscher/evm

Auch in diesem Jahr werden wie gewohnt zwei Veranstaltungen der bekannten Gesprächsreihe „Westerwälder Gespräche“ stattfinden. Das Moderations-und Organisationsteam, Jenny Groß und Dominic Bastian, konnte für den 25. März die Fotojournalisten und Diareferenten Axel Brümmer und Peter Glöckner gewinnen. Sie werden in der Stadthalle Haus Mons Tabor in Montabaur zu Gast sein.

Symbol Kultur Infostand KannenbackerlandBereits zum 7. Mal fand die Touristik Messe in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt.
Die touristische Kooperation der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach ist seit Anbeginn dabei.
Am Stand präsentierte man sich gemeinsam mit dem Keramikmuseum Westerwald den Besuchern. Insbesondere die Vorführungen an der fußbetriebenen Töpferscheibe waren ein „echter Hingucker“ und begeisterten die zahlreichen Besucher. Es gab für interessierte Gäste auch die Möglichkeit selbst zu töpfern. Unterstützt wurde das Team auch vom Limes-Cicerone Manfred Knobloch, der das Thema Römer und Limes authentisch den Gästen näherbrachte. Es war ein erfolgreicher Messeauftritt, bei dem man die Gelegenheit hatte neben der Keramik auch den Besuchern das Kannenbäckerland auf Grund seiner räumlichen Nähe zu Koblenz als Tagesausflug näher zu bringen. (Quelle VG Höhr-Grenzhausen)