Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Am Mittwoch tritt die 11. Corona-Bekämpfungsverordnung in Kraft. Mit ihr erfolgen weitere Lockerungen für die Kulturszene und die Veranstaltungsbranche im Land. In enger Abstimmung mit dem Landesmusikrat Rheinland-Pfalz wurde erstmals ein umfassendes Hygienekonzept für den Musikbereich mit Ausnahme der Schulen und Kindertagesstätten auf den Weg gebracht. Es sieht verringerte Abstände bei Gesang und Blasmusik vor.
„Die enge Kooperation mit dem Landesmusikrat und meinem Ministerium ermöglichte die Erarbeitung eines Hygienekonzepts, das den wichtigen Aspekt des Schutzes des Einzelnen und der Gruppe mit der Praxis des Musizierens in Einklang bringt. Das einheitliche Musikkonzept vereinfacht nun die Anwendung der Hygienebestimmungen in den Ensembles und Vereinen. Angesichts der Pandemieentwicklung in Rheinland-Pfalz konnten wir auch die Abstände im Chorgesang und bei der Blasmusik reduzieren. Damit erfolgt ein weiterer Schritt in Richtung Normalität für das praktische Musizieren“, so Kulturminister Konrad Wolf.
Die Freiwillige Feuerwehr Hillscheid und der DRK OV Kannenbäckerland e.V. möchten Sie zu unserem traditionellen Fest am 3. Oktober einladen.
Durch die immer noch anhaltende Corona-Situation kann diese Tradition jedoch nicht in herkömmlicherweise an der Feuerwehrhütte in Hillscheid stattfinden. Dank der Unterstützung des örtlichen CAP-Marktes findet das „Waldfest zum 3. Oktober“ nun auf dem Parkplatz des Supermarktes statt.
Dort werden wir wie es Tradition ist, selbstgemachte Erbsensuppe, Spießbraten vom Holzkohlegrill und Bratwurst sowie Kuchen anbieten. Alle Speisen werden zwischen 11 Uhr und 15 Uhr nur zur Mitnahme verkauft.
Mit dieser Aktion möchten wir ein Zeichen setzen, dass wir gemeinsam durch diese noch immer schwierige Zeit gehen. Gemeinsam für einander da sein ist das Motto.
Wir bitte alle Gäste die aktuellen Hygieneregeln sowie Sicherheitsabstände vor Ort zu beachten.
Die Freiwillige Feuerwehr Hillscheid und der DRK OV Kannenbäckerland e.V. freuen sich auf Ihren Besuch am 3. Oktober 2020 am CAP-Markt in Hillscheid. (Quelle: DRK Ortsverein Kannenbäckerland)
Die Karnevalssession 2020/2021 in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen ist abgesagt. Darauf haben sich das Komitee Fastnachtszug und die karnevalstreibenden Vereine der Stadt gemeinsam verständigt. Der Komitee-Vorsitzende Thorsten Hartmann erklärte die Situation und die damit verbundenen Schwierigkeiten für eine Durchführung der Kampagne. Neben der Tatsache, dass die Prinzenpaaranwärter in 2021 nicht antreten und auf 2022 geschoben werden konnten, sieht sich das Komitee darüber hinaus als Veranstalter nicht in der Lage einen für alle Beteiligten sicheren Fastnachtszug zu organisieren. Sofern sich im Jahr 2021 Änderungen, hinsichtlich der Einschränkungen ergeben, werden ggf. kurzfristige, kleinere, Veranstaltungen unter den dann geltenden Einschränkungen stattfinden. (Quelle Komitee Fastnachtszug / RWW)
Die Umsetzungen des neuen Dauerausstellungs-Konzeptes im Obergeschoss des Niederlasshauses zur Geschichte des Westerwaldes, die ab 20. September zu besichtigen ist, sind nun vollendet.
Auf 100 Quadratmetern können sich die Museumsbesucher über die Landeskunde des Westerwaldes sowie die Erwerbs- und Lebensgrundlagen der hiesigen Bevölkerung informieren und sind damit bestens für den weiteren Museumsbesuch gerüstet.
Basaltabbau, das Töpferhandwerk und Impressionen der Eisenerzgewinnung finden dort ebenso ihren Platz wie Handel, Gewerbe und Handwerk oder Landwirtschaft und Viehzucht.
Pilzexkursion am 26.9. in Hübingen
Ein Naturspaziergang mal anders. Nämlich mit ganz vielen Stopps. Und das an den Stellen, an denen im Wald und auf den Wiesen am Familienferiendorf die kleinen Pilze aus dem Boden sprießen. Jetzt im Herbst kann man sie am besten finden. Und damit eine Pilzmahlzeit nicht Körper und Geist beeinträchtigt, haben wir mit Förster Detlef Nauen einen Pilzsachverständigen dabei. Zu der Exkursion laden wir am Samstag, 26.9. alle Interessenten herzlich ein. Treff ist um 14.00 Uhr am Familienferiendorf in Hübingen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Etwa 1,5 Stunden (oder etwas mehr) dauert der Rundgang, bei dem man einiges über die Gewächse lernt.
Ziel der Exkursion ist es nicht, mit einem gefüllten Pilzkorb nach Hause zu kommen, sondern etwas zu erfahren. Für diejenigen, die schon mehr wissen, soll es eine Auffrischung ihrer Kenntnisse werden. Für alle Neulinge gibt es grundsätzliche Hinweise zum Thema „Pilze erkennen, sammeln, verwerten.“
Der Oktobermarkt in Montabaur, der in diesem Jahr am 25.Oktober stattfinden sollte, ist abgesagt. Das hat die Stadt Montabaur als Veranstalterin mitgeteilt. Der beliebte Bauernmarkt in der Fußgängerzone sowie der verkaufsoffene Sonntag waren stets Publikumsmagneten und zogen viele Besucher in die Innenstadt. In Corona-Zeiten sind Großveranstaltungen dieser Art verboten, weil sie ein Gesundheitsrisiko für Besucher und Mitwirkende mit sich bringen, zumal im Gedränge die Abstandsregeln nicht befolgt werden können. Sofern es möglich ist, soll die Veranstaltung 2021 wieder stattfinden. (Quelle Stadtverwaltung Montabaur)