Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Symbol Friedhof Urnengrab BaumgrabFür viele Menschen ist es eine schöne Vorstellung, ihre letzte Ruhestätte unter einem alten Baum zu finden. So genannte Fried- oder Ruhewälder sind im Trend. Eine abgewandelte Version davon bietet die Stadt Montabaur jetzt auf dem Hauptfriedhof an: Im unteren Bereich nahe der Wirzenborner Straße gibt es eine Wiese mit einigen alten Kirsch- und Ahornbäumen. Wer möchte kann sich fortan dort zwischen den Bäumen beisetzen lassen. Es sind nur Urnenbestattungen möglich. Die Gräber werden kreisförmig um die einzelnen Bäume herum angeordnet. Daneben befindet sich ein Basaltblock, auf dem die Namen der Verstorbenen auf kleinen Messingschildern stehen. 48 Urnengräber unter Bäumen sind vorgesehen. Für die Angehörigen ist dies eine pflegeleichte Variante, da die Fläche - wie bei den Urnen-Rasengräbern auch – vom Team des Bauhofs gepflegt wird und die Kosten dafür in der Grabnutzungsgebühr inbegriffen sind.

Informationen zu allen Bestattungsformen in der Stadt Montabaur gibt es bei der Friedhofsverwaltung der Verbandsgemeinde Montabaur: Lisa Gerharz, Tel: 02602 / 126 -195 oder Gabi Heidrich, Tel.: 02602 / 126 – 352. Bild: Unter alten Bäumen unter einer weichen Decke aus Gras, Moos und Laub die letzte Ruhestätte finden: Das ist jetzt auf dem Hauptfriedhof in Montabaur möglich. (Quelle VG Montabaur)

20191127 FachkrankenhausVielbachVielbach. „Abschied vom Alkohol - und dann wird alles gut?“ lautete das Motto der diesjährigen Kooperationstagung von Fachkrankenhaus Vielbach und Sucht-Selbsthilfe. Der regelmäßige Besuch der regionalen Selbsthilfegruppen in der Suchtklinik ist ein wichtiger Teil der Behandlung der dortigen Rehabilitanden.

Der Einladung nach Vielbach waren zahlreiche Gäste gefolgt. Diese engagieren sich bei den Anonymen Alkoholikern in Montabaur, dem Freundeskreis „Steps“ in Selters, der Kreuzbundgruppe Limburg, dem Freundeskreis Westerwald sowie der Gruppe Rheinischer Westerwald. „Sie zeigen unseren Rehabilitanden immer wieder aufs Neue, wie ein gutes Leben gelingt, befreit von den Fesseln der Sucht.“, betonte Klinikleiter Joachim Jösch in seiner Begrüßung. „Unseren Therapeuten ist der jährliche Austausch mit den Ehrenamtlichen besonders wichtig.“